Workshop "Krieg, Gewalt und Zeitlichkeit in Fotografien"
29. Juni 2023, von Raja Nicolaisen

Foto: Quasimodogeniti/Burn out UNIS towers, Sarajevo, may 1996 (detail of original photograph), wikimedia (CC BY 3.0)
Fotografien halten Momente fest, wirken in der Aktualität, aber auch über lange Zeiten hinweg und in wechselnden medialen und diskursiven Kontexten. Kriegsfotografien entstehen unter besonderen Bedingungen: während oder nach bestimmten Ereignissen, aus der Perspektive beteiligter Parteien, im Auftrag bestimmter Medien u. a.
Wie kommen Bilder der Gewalt zustande? Und welche Rolle spielen Zeit und Zeitlichkeit dabei? Wie arbeiten FotografInnen, wohin schicken sie ihre Aufnahmen, wie werden diese redaktionell ausgewählt und verarbeitet? Wie funktionieren Agenturen und Redaktionen, auch angesichts der Bildökonomien in den Sozialen Medien? Wer hat Entscheidungs- und somit Bildmacht in diesen Prozessen? Welche Unterschiede bestehen zwischen Fotoreportagen und Bildstrecken, tagesaktueller Berichterstattung und key visuals, die häufig auf Bekanntes zurückgreifen, so dass Klischeebilder entstehen?
Wir blicken auf Entstehungs- und Auswahlprozesse sowie Ökonomien hinter den Bildern. Es geht sowohl um die Sicht der praktizierenden BildproduzentInnen, um ihre Praktiken und Erfahrungen, als auch um die Frage, wie diese unsere Beschäftigung mit historischem Bildmaterial informieren können.
Termin: Donnerstag, 29. Juni 2023, 9–20 Uhr
Workshop
Tagungsort: Kunsthalle Hamburg/Galerie der Gegenwart
Glockengießerwall, 20095 Hamburg, 9–16.30 Uhr
Für den Workshop wird um Anmeldung bis zum 15. Juni 2023 gebeten.
Kontakt & Anmeldung:
Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte nathalie.keigel@uni-hamburg.de
Öffentliche Podiumsdiskussion, 18–20 Uhr
„Mediale Ökonomien und Deutungsmacht – Wissenschaft & Praxis im Austausch“
Ort: Hauptgebäude der Universität, Edmund‐Siemers‐Allee 1, Hörsaal H
Organisation:
Universität Hamburg,
Fachbereich Geschichte FORSCHUNGSGRUPPE GEWALT‐ZEITEN. Temporalitäten von Gewaltunternehmungen
Prof. Dr. Monica Rüthers (monica.ruethers@uni‐hamburg.de)
Helmut‑Schmidt‑Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Arbeitsbereich Geschichte Ost‐ und Ostmitteleuropas
Prof. Dr. Jörn Happel (happelj@hsu‐hh.de)
Max Weber Stiftung/Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Projekt „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene“