Dr. phil. Olga Sturkin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsgruppe Gewalt-Zeiten. Teilprojekt 1: Belagerungen
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Geschichte
Von-Melle-Park 6 #5
20146 Hamburg
Büro
Philturm
Raum: C13012 13.OG
Kontakt
Tel.: +49 40 42838 5612
E-Mail: olga.sturkin"AT"uni-hamburg.de
Ringvorlesung "Der Faktor Zeit. Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung.
02.06.2021
Ins Gedächtnis geschrieben. Das Nachleben der Leningrader Blockade als kollektive Gewalterfahrung
Aufzeichnung: https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/54434
Biographische Notiz
- seit Februar 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Gewalt-Zeiten
- 2017-2020 wissenschaftliche Anstellte beim Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin, BMBF-Projekt „Ehemalige Nationalsozialisten in Bildung und Wissenschaft der DDR“
- 2017 Promotion an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin im Fach Medienwissenschaft, Dissertationsprojekt „Aspekte der antisowjetischen Propaganda im Dritten Reich“
- 2011-2017 freie Journalistin, Lektorin beim Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V.
- 2009-2011 wissenschaftliche Angestellte an der Fakultät der Journalistik der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau, 2011 Abschluss der Aspirantur der Lomonossow-Universität (Kandidat der philologischen Wissenschaften)
- 2008-2009 Auslandsstudium an der Freien Universität Berlin als Stipendiatin der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“
- 2003-2008 Studium an der Fakultät der Journalistik der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau (Diplom)
Forschungsschwerpunkte
- Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbes. der Deutsch-Sowjetische Krieg
- Mediengeschichte: Pressepolitik im „Dritten Reich“, NS-Propaganda im Zweiten Weltkrieg
- Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland: die Entnazifizierungspolitik der Alliierten, ehemalige Nationalsozialisten in der SBZ/DDR
Publikationen
Monografie
- Mediale Schlachtfelder: Die NS-Propaganda gegen die Sowjetunion (1939-1945). Campus Verlag Frankfurt/New York 2018
(Rezensionen: Bernd Sösemann, FU Berlin, in: Daniel Bellingradt, Holger Böning, Patrick Merziger, Rudolf Stöber (Hrsg.). Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 21 (2019). S. 226-227 https://elibrary.steiner-verlag.de/content/chapter/99.105010/9783515125482/227-228/1 ; Thomas Pegelow Kaplan, Appalachian State University, in: German History, Volume 37, Issue 4, December 2019, P. 603–604 https://doi.org/10.1093/gerhis/ghz093 ; Babette Quinkert, in: H-Soz-Kult, 13.12.2018 www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb27691 ).
Aufsätze
- Vom Blitzkrieg zum Hungerwinter. Der Faktor Zeit und die Entgrenzung militärischer Gewalt am Beispiel der Blockade von Leningrad, in: Frank Reichherzer/Henning de Vries (Hg.), Im Krieg ist alles erlaubt? Grenzvermessungen militärischer Gewalt (Beiträge zur Militärgeschichte), (erscheint 2024).
- Die Belagerung von Leningrad: Dimensionen der Zeitwahrnehmung, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 82:1 (2023), S. 36-58.
- Die sowjetische Besatzungsmacht und die Entnazifizierung in Bildung und Wissenschaft der SBZ. In: Klaus Schroeder (Hg.), Ehemalige Nationalsozialisten in Bildung und Wissenschaft der DDR (Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 53/2022), ISSN 00942-3931, Berlin 2022, S. 19-77.
- Die Kontroversen im Alliierten Kontrollrat 1945/48 und die Entnazifizierung der Volksbildung aus der Perspektive der sowjetischen Besatzung. In: ZdF Nr. 44/2019. Berlin: Dreilinden Verlag S. 57-86.
- Sekretnye protokoly Jozefa Gebbel’sa. Ėvoljuzija nazistskoj propagandy protiv SSSR. In: Ogonj (ё)k („Kommersant“). Nr. 41/2017. S. 38-40.
- Alija Begiševa, Vladimir Esipov, Ol´ga Kljačina, Anna Litvinenko, Danil Litvinzev, Ol´ga Štyrkina. 900 dnej. In: GEO 9/2011. S. 128 – 137.
- Aspekty antisovetskoj Propagandy v Tret‘em rejche v voennyj period. In: Medi@lmanach. Nr. 4. Moskau 2011. S. 18-25.
- Nacionalsocialistskaja mediapolitika v Germanii 1933-1945. In: Vestnik Moskovskogo universiteta. Reihe 10. Žurnalistika. Nr. 3. Moskau 2011. S. 180-195.
- Osobennosti soderžanija i oformlenija pečatnych izdanij v 1920-30 gg. v Germanii (na pr. gazety „Felkišer Beobachter“). In: Medi@lmanach. №1. Moskau 2011. S. 41- 48.
Sammelbände
- Totalitarnyi jazyk v nacistskoj Germanii. In: SMI germanojazycnojo regiona. Bd. 3. Moskau 2012. S. 15-26.
- Sredstva massovoj desinformacii: skonstruirovannaja real‘nost‘ Tret’ego rejcha. In: SMI Germanii, Avstrii, Švejcarii. Bd. 2. Moskau 2011. S. 155–173.
- Nazysty na puti k vlasti i u rulja: vozdejstvie na massovoe soznanie kak osnovnoj prinzip propagandy. In: SMI Germanii, Avstrii, Švejcarii i Lichtenštejna. Moskau 2008. S. 124-143.
Als wissenschaftliche Redakteurin
- SMI Germanii, Avstrii, Švejcarii. Bd. 2. Red. G.F. Voronenkova, O.V. Štyrkina. Moskau. 2011.
Konferenzbeiträge / Thesen-Sammelbände
- Pakt Molotova-Ribbentropa v nacistskoj presse do i posle 22 ijunja 1941. In: Sredstva massovoj informacii v sovremennom mire. Peterburgskie čtenija. Sankt Petersburg 2012. S. 324-327.
- Osobennosti nacional-socialistskoj mediapolitiki. In: Materialy meždunarodnogo naučnogo foruma „Lomonosov 2011“. Moskau 2011.
- Nacional-socialistskaja mediapolitika: neizžitoe prošloe. In: Sredstva massovoj informacii v sovremennom mire: molodye issledovanteli. Sankt Petersburg 2011.
- Kačestvennaja pressa Germanii v Tret’em rejche. In: Žurnalistika v 2010 godu: SMI v publičnoj sfere. Moskau 2011. S. 188-189.
- Pervye nacistskie gazety. In: Četyre veka gazety. Budet li pjatyj? K četyrechsotletiju s momenta vychoda pervoj pečatnoj gazety „Relation: Aller Fürnemmen und Gedenckwürdigen Historien“ (1609) Moskau 2010. S. 92-94.
- SMI v Tret’em rejche: vojna za massy. In: Sredstva massovoj informacii v sovremennom mire: Peterburgskie čtenija: tezisy mežvuzovskoj naučno-praktičeskoj konferencii. Sankt Petersburg 2010. S. 77-78.
- Pečat‘ v Tret’em rejche: obščestvennoe soznanie pod pricelom propagandy. In: Materialy meždunarodnogo naučnogo foruma „Lomonosov-2010“. Moskau 2010.
- Pečat‘ v Tret’em rejche: vojna za massy. In: Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii „Žurnalistika v 2009 godu. Transformacija sistem SMI v sovremennom mire“. Moskau 2010. S. 234-235.
- Vozdejstvie propagandy na massovoe soznanie v Tret’em rejche. In: Žurnalistika v 2009 godu: obščestvennaja povestka dnja i kommunikativnye praktiki SMI. Moskau 2009. S. 391-392.
- SMI v Tret’em rejche i vozdejstvie propagandy na massovoe soznanie. In: Materialy XV meždunarodnoj konferencii „Lomonosov“. Moskau 2008.
- Manipulirovanie soznaniem mass – važnejšij princip nacistskoj propagandy. In: Lomonosow 2007. Materialy lučšich dokladov sekcii „Žurnalistika“. Moskau 2007. S. 215-221.
Sprechzeiten
nach Vereinbarung