Prof. em. Dr. Gabriele Clemens
Jean Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integrationsgeschichte und Europastudien/Professorin für Westeuropäische Geschichte
Europäische Geschichte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- n. V. per Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Neuere Europäische Geschichte
- Geschichte der europäischen Integration
Sekretariat
Curriculum Vitae
geb. 1953
1972-1977 Studium der Fächer Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Marburg; 1. Staatsexamen
1977-1979 Studium des Faches Germanistik : 1. Staatsexamen – Erweiterungsprüfung
1981 Promotion im Fach Geschichte an der Universität Marburg
1981-1983 Wiss. Angestellte an der Universität -GH- Paderborn
1983-1991 Hochschulassistentin (C1) an der Universität -GH- Paderborn
1991-1992 Wiedereinstiegsstipendium des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
1992-1993 Lise-Meitner-Habilitationsstipendium
1994 Habilitation am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Universität Marburg/Privatdozentin
1995-1998 Lehrstuhlvertretung an der Universität Hamburg
1998 C3-Professur für neuere europäische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg/Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integrationsgeschichte und Europastudien
1999 Ruf auf das Ordinariat für Zeitgeschichte an der Universität Klagenfurt/Rufablehnung
seit 2000 C4-Professorin für neuere europäische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg/Jean Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integrationsgeschichte und Europastudien
Projekte
Mitgliedschaften u.a.
- Vizepräsidentin der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Europäische Politik (IEP), Berlin
- Visiting Fellow des Alcide De Gasperi Research Centre, Europäisches Hochschulinstitut Florenz (2018/19)
- Kuratoriumsmitglied der Deutsch-Französischen Gesellschaft Cluny
- Mitglied des Sprecherrates des Türkei-Europazentrums (TEZ) an der Universität Hamburg
- Editor-in-Chief (zus. mit Prof. Ivo Budil) der Zeitschrift "West Bohemian Historical Review"
- Consulting Expert der Zeitschrift "Prague Papers on the History of International Relations"
Tagung
12. - 14. 2. 2015Europeanization of Foreign PoliticsInternational Socialization in Intergovernmental Policy Fields and the Example of the EPC/CFSP |
Publikationen
Publikationen:
Monographien/Sammelbände
Europäisierung von Außenpolitik? Die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) in den 1970er Jahren (zusammen mit Alexander Reinfeldt und Telse Rüter), Baden-Baden 2019 (= Veröffentlichungen der Historiker-Verbindungsgruppe bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Band 19)
(Hg.): The Quest for Europeanization. Interdisciplinary Perspectives on a Multiple Process, Stuttgart 2017
(Hg.): "Werben für Europa". Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme, Paderborn 2016
Geschichte der europäischen Integration. Ein Lehrbuch, Paderborn 2008 (UTB)
(Hg.): Die Türkei und Europa. (Studien zur Neueren Europäischen Geschichte, Bd. 1), Hamburg/Münster 2007
(Hg.): Nation und Europa. Studien zum internationalen Staatensystem im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Peter Krüger, Stuttgart 2001
„Erziehung zu anständiger Unterhaltung“. Das Theaterspiel in den katholischen Gesellen- und Arbeitervereinen im deutschen Kaiserreich, Paderborn/München/Wien/Zürich 2000 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A, Band 46)
(Hg.): Die Integration der mittel- und osteuropäischen Staaten in die Europäische Union, Münster/Hamburg/London 1999
Britische Kulturpolitik in Deutschland 1945-1949: Literatur, Film, Musik und Theater, Stuttgart 1997 (Historische Mitteilungen, Beiheft 24)
(Hg.): Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945-1949, Stuttgart 1994 (Historische Mitteilungen, Beiheft 10)
Martin Spahn und der Rechtskatholizismus in der Weimarer Republik, Mainz 1983 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Band 37)
Aufsätze
Vom "Brentrance" zum "Brexit". Großbritanniens Schwierigkeiten mit "Europa", in: Michael Gehler/Deborah Cuccia/Jakob Iser/Philipp Strobl (Hrsg.): Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben, 2 Teilbände, Hildesheim/Zürich/New York 2023, S. 639-649
"Großbritannien ist europäischer, als viele Briten denken und wissen", in: ebd., S. 650-678
"Ein Verrat an christlich-konservativen Werten? Der Kampf der Rechtskatholiken gegen das 'Erzbergertum'", in: Matthias Erzberger. Für Demokratie und gegen den Obrigkeitsstaat, hg. vom Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart 2023, S. 21-37
Festung Europa? Kleine Entwicklungsgeschichte der europäischen Integration, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 72. Jg. (2022), H. 42, Bonn 2022, S. 4-10
"Eine Nacht im August" - Zur Konstruktion eines europäischen Erinnerungsortes, in: In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag, hg. vom Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim, Hildesheim 2022, S. 77-84
Europäisierung von Außenpolitik?, in: Paul Michael Lützeler/Michael Gehler (Hg.): Die Europäische Union zwischen Konfusion und Vision. Interdisziplinäre Fragestellungen, Wien 2022, S. 217-231
Für ein "Europa der Bürger". Die Entstehung des Erasmus-Programms, in: Felix Lempp/Jara Schmidt/Jule Thiemann (Hg.): Fest - Spiel - Reise. Interkulturelle Bewegungen in Literatur, Theater und Film. Festschrift zu Ehren von Ortrud Gutjahr, Würzburg 2020, S. 69-84
60 Jahre Römische Verträge, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Baden-Baden 2017, S. 59-68
Außenpolitische Kommunikation durch Filme: Anstoß und Unterstützung der europäischen Integration, in: Peter Hoeres/Anuschka Tischer (Hg.): Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart, Köln/Weimer/Wien 2017 im Böhlau Verlag, S. 207-224
Vergebliches Werben um den „Brentrance“. Großbritannien und Europa 1967, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament: 1967, 67. Jg, 5-7/2017, S. 21-26
Europäisierung der Außenpolitik? Die EPZ und der Namibia-Konflikt (zus. mit A. Reinfeldt u. Telse Rueter), in: Gabriele Clemens (Hg.): The Quest for Europeanization. Interdisciplinary Perspectives on a Multiple Process, Stuttgart 2017, S. 27-50
Föderalismus als europapolitisches Leitbild – ein historischer Rückblick. Von den Anfängen der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Spinelli-Entwurf des Europäischen Parlaments 1984, in: Rudolf Hrbek/Martin Große Hüttmann (Hg.): Renaissance des Föderalismus? Zur Diskussion über die Weiterentwicklung der EU, Baden-Baden 2016, S. 29-40
„Scheitert der Euro, dann scheitert Europa“. Krisen im europäischen Integrationsprozess, in: Wilfried Buchmüller/Cord Jakobeit Hg.): Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft. Wie Forschung Wissen schafft, Berlin/Heidelberg 2016, S. 37-49
Das filmische Narrativ von Europa, in : Florian Kläger/Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Europa gibt es doch… Krisendiskurse im Blick der Literatur, Paderborn 2016, S. 225-246
Europa und die „Siebte Kunst“, in: Gabriele Clemens (Hg.): Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme, Paderborn 2016, S. 533-542
„Wie Phönix aus der Asche“ – Die filmische (Re-)Konstruktion des Europäers (zus. mit Anne Bruch), in: Gabriele Clemens (Hg.): Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme, Paderborn 2016, S. 489-506
„Von der Venus von Milo bis zu Jean Monnet“ – Narrative der europäischen Integration, in: Gabriele Clemens (Hg.): Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme, Paderborn 2016, S. 401-438
„Der Weg nach oben“ – Der deutsche Europafilm zwischen Wiederaufbau, Aussöhnung und Gleichberechtigung, in: Gabriele Clemens (Hg.): Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme, Paderborn 2016, S. 301-336
„Cooperation means prosperity“ – Das Werben für die Integration Europas in den Marshallplan-Filmen (zus. mit Anne Bruch, Jeanpaul Goergen, Thomas Tode), in: Gabriele Clemens (Hg.): Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme, Paderborn 2016, S. 191-226
„Will Europe unite“? – Filmaktivitäten der Europabewegung (zus. mit Jeanpaul Goergen), in: Gabriele Clemens (Hg.): Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme, Paderborn 2016, S. 129-190
„Auftrag Europa“ – Öffentlichkeitsarbeit und Filmwerbung der europäischen Gemeinschaften, in: Gabriele Clemens (Hg.): Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme, Paderborn 2016, S. 43-128
„Après avoir créé un commencement d’Europe, il nous faut des Européens.“ Die Konstruktion einer europäischen Identität durch Europawerbefilme, in: Anna-Margaretha Horatschek/Anja Pistor-Hatam (Hg.): Identitäten im Prozess. Region, Nation, Staat, Individuum, Berlin/Boston 2016, S. 118-136 (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Band 6)
Europäisierung britischer Außenpolitik? Großbritannien und die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ), in: Christian Schweiger (ed.): Drifting towards the Exit? Taking Stock of Britain’s EU Membership after 40 Years, Augsburg 2015, S. 151-162 (= Schriftenreihe des Arbeitskreises Deutsche England-Forschung, Band 70)
Europäische Föderationspläne, intergouvernementale Kooperationen und supranationale Aufbrüche nach 1945 in Westeuropa, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Deutschland & Europa, Heft 68 (2014), S. 10-19
‚To project Britain’. Ziele und Maßnahmen britischer Kulturpolitik in Deutschland nach 1945, in: Melanie Mergler/Hans-Ulrich Wagner/ Hans-Gerd Winter (Hg.): „Hamburg, das ist mehr als ein Haufen Steine.“ Das kulturelle Feld in der Metropolregion Hamburg 1945-1955, Dresden 2014, S. 11-24
„To speak with one voice“? Großbritannien, die EPZ und der Fall Zypern, 1974/75, in: Michaela Bachem-Rehm/Claudia Hiepel/Henning Türk (Hg.): Teilungen überwinden. Europäische und internationale Geschichte im 19. Und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth, München 2014, S. 531-546
Die Außengrenzen Europas: Der Fall Türkei, in: Claudio Franzius/Franz c. Mayer/Jürgen Neyer (Hg.): Grenzen der europäischen Integration. Herausforderungen für Recht und Politik, Baden-Baden 2014, S. 265-296
Duncan Sandys – Der vergessene Europäer, in: Acta FFZČU ( Fakulta filozofickká Západočeská univerzita v Plzni), 2013, S. 191-202
Die deutsche Frage und Europa, in: Heimo Reinitzer (Hg.): Deutschland und Europa: Wächst zusammen, was zusammen gehört?, Berlin/Boston 2013, S. 15-26 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg Band 3)
Duncan Sandys. Pläne und Aktivitäten für die Politische Union Europas, in: Sylvain Schirmann (dir): Quelles architectures pour quelle Europe? Des projets d’une Europe unie à l’Union européenne (1945-1992), Bruxelles u.a. 2011, S. 129-143
Die deutsche Frage und Europa, in: Heimo Reinitzer (Hg.): Deutschland und Europa: Wächst zusammen, was zusammen gehört?, Berlin/Boston 2013, S. 15-26 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg Band 3)
„Europa 1978“. Öffentlichkeitsarbeit für den europäischen Integrationsprozeß, in: Oliver Mentz/Aleksandra Surdeko (Hg.): Europa – Einsichten und Ausblicke, Berlin 2011, S. 111-132
Duncan Sandys. Pläne und Aktivitäten für die Politische Union Europas, in: Sylvain Schirmann (dir): Quelles architectures pour quelle Europe? Des projets d’une Europe unie à l’Union européenne (1945-1992), Bruxelles u.a. 2011, S. 129-143
Föderalismus als Instrument der Friedenssicherung: Völkerbund und europäische Einigungsbestrebungen, in: Prague Papers on the History of International Relations 2010, S. 167-173
Recent Trends in Research on European Integration History, in: FORTID. Historienstudentenes tidsskrift, UIO, Nr. 2-2010, 7. Årgang, S. 48-52
„Eine neue Ordnung für Europa“. Die Herausbildung transnationaler Netzwerke zur Einigung Europas in den 1920er Jahren, in: Prague Papers on the History of International Relations 2009, S. 587-594
Der politische Katholizismus in Deutschland vor und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Prague Papers on the History of International Relations 2008, S. 545-555
„Der erste Schritt“ – Die deutsch-französische Aussöhnung im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses, in: Armin Heinen/Dietmar Hüser (Hg.): Tour de France. Eine historische Rundreise. Festschrift für Rainer Hudemann zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2008, S. 81-87
Europa – nur ein gemeinsamer Markt? Die Öffentlichkeitsarbeit für den europäischen Integrationsprozeß am Beispiel der Europafilme zwischen Marshall-Plan und Römischen Verträgen 1947-1957, in: Michael Gehler (Hg.): From Common Market to European Union Building. 50 Years of the Rome Treaties 1957-2007/Vom Gemeinsamen Markt zur Europäischen Unionsbildung. 50 Jahre Römische Verträge 1957-2007, Wien/Köln/Weimar 2009, S. 45-61
Die Rolle der politischen Eliten bei der Herausbildung des europäischen Integrationsprozesses, in: Prague Papers on the History of International Relations 2007, S. 449-456
Die Entstehung der Römischen Verträge. Motive und Antriebskräfte des europäischen Integrationsprozesses (La nascita die Trattati di Roma. Motivi e spinte propulsive del processo di integrazione europea), in: Istituto Italiano di Cultura Hamburg (Hg.): Die Römischen Verträge/I Trattati di Roma, Europa 1957 – Europa heute, Frankfurt am Main 2007, S. 25-32
L’image de l’Europe dans le court-métrage des années 1950, in: Marie-Thérèse Bitsch/Wilfried Loth/Charles Barthel (Hg.): Cultures politiques, opinions publiques et intégration européenne, Brüssel 2007, S. 431-447
Umerziehung (Re-education) durch Film. Die Filmpolitik der Briten und Amerikaner im Nachkriegsdeutschland 1945-1949, in: Harro Segeberg (Hg.): Mediale Mobilmachung II: Hollywood, Exil, Nachkriegszeit (Mediengeschichte des Films, Bd 5), München 2006, S. 243-271
„A delicate matter“. Großbritannien und die Fouchet-Verhandlungen 1960-1962, in: Journal of European Integration History, Vol. 11, 2005, S. 103-124
The Projection of Britain: Britische Filmpolitik in Deutschland 1945-1949, in: Heiner Roß (Hg.): Lernen Sie Diskutieren. Re-education durch Film. Strategien der westlichen Alliierten nach 1945, Berlin 2005, S. 55-70
A History of Failures and Miscalculations? Britain’s Relationship to the European Communities in the Postwar Era (1945-1973), in: Contemporary European History 13/2, 2004, S. 223-232
Werben für Europa: Öffentlichkeitsarbeit für den europäischen Integrationsprozeß am Beispiel des Films „Das Bankett der Schmuggler“, in: Mareike König/Matthias Schulz (Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Einigung 1949-2000: Politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen. Festschrift für Wolf D. Gruner, Stuttgart 2004, S. 311-326
Zwischen „Inferiorität“ und „Integration“. Die katholische Arbeitervereinskultur im Deutschen Kaiserreich am Beispiel des Theaterspiels, in: Rainer Hering/Rainer Nicolaysen (Hg.): Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky, Wiesbaden 2003, S. 223-239
Der Beitritt Großbritanniens zu den Europäischen Gemeinschaften, in: Franz Knipping/Matthias Schönw A History of Failures and Miscalculations? Britain’s Relationship to the European Communities in the Postwar Era (1945-1973), in: Contemporary European History 13/2, 2004, S. 223-232
Remigranten in der Kultur- und Medienpolitik der Britischen Zone, in: Claus-Dieter Krohn/Axel Schildt (Hg.): Zwischen den Stühlen? Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit, Hamburg 2002, S. 50-65
‘Zwischen allen Stühlen’. Ludwig Erhards Europa-Initiative vom November 1964, in: Gabriele Clemens (Hg.): Nation und Europa. Studien zum internationalen Staatensystem im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2001, S. 171-192
Geschichte in der Freizeit. Eine Befragung von Mitgliedern in Geschichtsvereinen und Geschichtswerkstätten unter soziologischen und motivationspsychologischen Aspekten, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48/1998, S. 243-283
Politique Culturelle des Alliées en Allemagne après la Guerre, in: Elisabeth Du Reau u.a. (Hg.): L’Allemagne et l’Europe. Colloque pluridisciplinaire 1er et 2 avril 1993, Le Mans 1995, S. 159-176
Die britische Kulturpolitik in Deutschland: Musik, Theater, Film und Literatur, in: Gabriele Clemens (Hg.): Kultur und Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945-1949, Stuttgart 1994, S. 200-218
Bertha von Suttner. "Die Waffen nieder", in: ebd. S. 47-53
Jane Addams, Mobilisierung der Frauen für den Frieden, in: C. Rajewsky/D. Riesenberger (Hg.): Wider den Krieg! Große Pazifisten von Immanuel Kant bis Heinrich Böll, München 1987, S. 82-88
Der jungkonservative Rätegedanke, in: IBW-Journal 9/1985, S. 3-13 Rechtskatholizismus zwischen den Weltkriegen, in: A. Langner (Hg.): Katholizismus, nationaler Gedanke und Europa seit 1800, Paderborn 1985 (Beiträge zur Katholizismusforschung, hg. von A. Rauscher), S. 111-130
Rechtskatholizismus zwischen den Weltkriegen, in: A. Langner (Hg.): Katholizismus, nationaler Gedanke und Europa seit 1800, Paderborn 1985 (Beiträge zur Katholizismusforschung, hg. von A. Rauscher), S. 111-130
Lexikonartikel
Saarfrage, in: ebd. S. 320
Römische Verträge, in: ebd. S. 315
Gaullismus, in: ebd. S. 170
Europäische Atomgemeinschaft, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Europäische Gemeinschaft, Europäische Union, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europarat, in: ebd. S. 147-149
Deutsch-französische Aussöhnung, in: ebd. S. 119-120
Blockbildung in Europa, in: Axel Schildt (Hg.): Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005, S. 71-73
Benedikt Schmittmann, in: ebd. S. 336-337
Reich und Heimat. Mitteilungen des Reichs- und Heimatbundes Deutscher Katholiken, in: ebd. S. 323
Föderalismus und Pazifismus, in: Hermes Handlexikon, Friedensbewegung, hg. von H. Donat und K. Holl, Düsseldorf 1983, S. 114-117
DFG-Projekt: "Werben für Europa". Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme im Rahmen europäischer Öffentlichkeitsarbeit
Laufzeit:1.1.2010 bis 31.12.2012
Der europäische Integrationsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg war von Anfang an von einer umfassenden politisch motivierten und gesteuerten Öffentlichkeitsarbeit begleitet, um die Identifikation der Bürger mit Europa zu erreichen und die neu geschaffenen europäischen Institutionen zu legitimieren. Dabei spielte das audiovisuelle Medium Film aufgrund seiner hohen Suggestivkraft eine zentrale Rolle. Mit den von transatlantischen, supranationalen und nationalen Akteuren produzierten Europa-Werbefilmen wurde seit dem Ende der 1940er Jahre eine großangelegte, finanziell aufwendige mediale Mobilisierung der europäischen Bürger in Gang gesetzt.
Das Projekt untersucht auf der Basis von Filmanalysen, wie durch das Medium Film Europa als gemeinsamer Erfahrungs- und Identifikationsraum konstituiert wurde und durch welche Europabilder die Identifikation der Bürger mit dem europäischen Einigungsprojekt herbeigeführt werden sollte. Gerade angesichts der jüngsten Überlegungen der EU-Kommission, durch den Einsatz von Filmen ein europäisches Gemeinschaftsgefühl zu fördern, kommt dieser historischen Untersuchung eine besondere Aktualität zu. Diese bislang von der Geschichts- und der Filmwissenschaft nicht beachteten Filme, die eine wertvolle Quelle zur Erforschung der eingesetzten Strategien zur Konstruktion einer europäischen Identität sind, werden im Rahmen des Projektes zunächst recherchiert und zum ersten Mal filmographisch erfasst, um auf diese Weise den Quellenkorpus "Europafilme" als Grundlage der Untersuchung zu erschließen. Die Analyse erstreckt sich auf die im Rahmen des Marshall-Plans von den USA zur Förderung des europäischen Einigungsprozesses produzierten Filme, Filme übernationaler europäischer Institutionen (EG, Europarat) sowie in einer Vergleichsstudie exemplarisch auf Filme aus den drei großen EG-Gründungsstaaten Deutschland, Frankreich und Italien.
Leitung
Prof. Dr. Gabriele Clemens, Jean Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integrationsgeschichte und Europastudien, Historisches Seminar, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
Mitarbeiter
Anne Bruch, Jeanpaul Goergen, Thomas Tode
DFG-Projekt: "To speak with one voice?" Europäisierung in intergouvernementalen Politikbereichen am Beispiel der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ), 1970-1981
Laufzeit: 01. März 2011 bis 30. April 2015
Das Forschungsprojekt untersucht die Europäisierung von Außenpolitik als Ergebnis eines Wandels von Entscheidungsstrukturen, Handlungsformen und Wahrnehmungsmustern durch die Anfang der 1970er Jahre institutionalisierte Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ). Die beiden zentralen Fragestellungen des Forschungsprojektes sind zum einen, ob und inwiefern sich durch die Herausbildung neuer Formen außenpolitischer Zusammenarbeit, verdichteter Kommunikationsstrukturen und das Auftreten neuartiger Akteure im Rahmen der EPZ die Inhalte, Strukturen, Handlungsformen und Wahrnehmungsmuster der Außenpolitik im europäischen Mehrebenensystem verändert haben; zum anderen, in welcher Form die intergouvernemental strukturierte Zusammenarbeit im Rahmen der EPZ – entgegen der herkömmlichen Lesart, wonach die zunehmende zwischenstaatliche Kooperation im Rahmen der EG angesichts nationaler Widerstände in den 1970er Jahren den Integrationsfortschritt behindert habe – eine nicht-intendierte Integrationsdynamik entfaltet hat. Die Ergebnisse sollen zur Neubewertung inter- bzw. transgouvernemental strukturierter Politikbereich für den europäischen Integrationsprozess beitragen und überprüfen, inwiefern das Konzept der Europäisierung als Analyserahmen für die Geschichte des europäischen Integrationsprozesses geeignet ist. Damit trägt das Forschungsprojekt zu einer Erweiterung der methodischen Ansätze und Fragestellungen sowie zur Theoriediskussion in der europäischen Integrationsgeschichtsschreibung bei.