Fachschaftsrat
Der Fachschaftsrat (kurz: FSR) Geschichte ist die unabhängige Interessenvertretung der Studierenden im Fachbereich. In ihm organisieren sich Studierende verschiedener Semester, die sich neben dem Studium in ihrem Fachbereich engagieren. Er bietet sich als Anlaufstelle in vielen Belangen für Hilfestellungen und Beratung für Studierende von Studierenden an und trägt oftmals auch zur kulturellen und politischen Atmosphäre in der Fachschaft bei.
Seit Beginn des Sommersemesters 2020 sind Studium und Campuskultur für uns Studierende eine besondere Herausforderung, da die Corona-Pandemie vor allem die Lehre und den persönlichen Austausch komplett verändert hat. Mit den Veränderungen kommen viele Fragen auf, für die wir ein offenes Ohr haben.
Wir versuchen in diesem Semester Möglichkeiten zu bieten, online weiter ein angenehmes und produktives Miteinander in der Fachschaft aufrecht zu erhalten. Ansätze dazu gibt es viele, konkrete Angebote bisher wenige, da die Zahl der Aktiven im FSR stark geschrumpft ist. Alle Studierenden haben gleichermaßen die Möglichkeit, sich einzubringen, mitzudiskutieren und mitzugestalten. Also schreibt uns eure Ideen und bringt euch ein! Der Fachschaftsrat ist für Vorschläge, Kritik und Verbesserungsvorschläge immer offen.
Der FSR wird ein- bis zweimal im Jahr neu gewählt. Aufgrund der Corona-Einschränkungen gestaltet sich dies momentan schwierig, da eine FSR-Wahl immer mit einer Vollversammlung verknüpft ist. Datum und Uhrzeit der Vollversammlung mit anschließender Wahl werden von uns bekanntgegeben, sobald eine demokratische Teilhabe für alle unter Einhaltung aller pandemiebedingten Hygieneauflagen garantiert werden kann.
Ankündigungen, Infomaterialien und mehr könnt Ihr auf der AGORA-Plattform im Raum "Fachschaftsrat (FSR) Geschichte" einsehen. Außerdem erreicht Ihr uns auf folgendem Wege: fsr.geschichte@uni-hamburg.de und als FSRGeschichteUHH auf unserer Facebook-Seite.
Wir planen im kommenden Semester wöchentliche FSR-Sitzungen über Discord. Die aktuellen Termine finden sich im AGORA-Raum und werden auf dem Discord-Server durchgegeben. Außerdem stehen wir für digitale Sprechstunden zur Verfügung. Schreibt uns einfach an!