Personen
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren

Foto: UHH/Feuerböther
n. V. per Mail

n.V.
- abendländische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters

- n. V. per Mail
- Im Sommersemester 2023 hat Herr Prof. Friedrich ein Forschungssemester
- Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit als Kulturgeschichte
- Wissens- und Informationsgeschichte als Herrschaftsgeschichte
- Archive und Archivkultur im Frühneuzeitlichen Europa
- Zur Geschichte einer grundlegenden Kulturtechnik


nach Vereinbarung per E-Mail
- Geschichte Nordamerikas
- Transnationale und vergleichende Geschichte des europäisch-atlantischen Raums
- Geschichte kultureller Globalisierungsprozesse
- Mediengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Neue Militärgeschichte, Kulturgeschichte der Gewalt
- Körper- und Geschlechtergeschichte

Foto: UHH/Dingler
Die Sprechzeit (Mo 13-14 Uhr) von Frau Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu findet derzeit nicht statt.
- Griechische Epigraphik
- Antike Rechtsgeschichte (CISAL - Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law)
- Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der griechischen Polis
- Geschichte der griechischen Provinzen des Imperium Romanum
- Grabwesen und Grabrecht im griechisch-römischen Kleinasien
- Antikes Völkerrecht

- Politik- und Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Norddeutsche Geschichte
- Hamburgische Geschichte
- Antisemitismusforschung
- Kirchengeschichte
- Rechtsgeschichte
- Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
- Archivwissenschaft

Sprechstundentermine im WS 23/24:
Dienstags, 14:00 - 15:00 Uhr
Bitte tragen Sie sich in die entsprechende Liste an der Bürotür von Frau Prof. Kundrus ein.
Bitte beachten Sie: Am Dienstag, 17.10.2023 findet die Sprechstunde abweichend von 15:00 - 16:00 Uhr statt.
- Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Theorie und Geschichte der Gewalt
- Colonial/Postcolonial Studies
- Europäische Empires der Neuzeit im Vergleich
- Vergleich und Transfer in der Geschichtswissenschaft
- Geschlechtergeschichte

Bis auf Weiteres:
Sprechstunde nach Vereinbarung unter: ulrich.muecke"AT"uni-hamburg.de
- Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel
- Geschichte der Selbstzeugnisse in Lateinamerika

- nach Vereinbarung
- Sozial- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Exilforschung
- Biografieforschung
- Hamburgische Geschichte
- Homosexuellengeschichte

In der Vorlesungszeit: Montag, 11-12 Uhr
- Geschichte Afrikas

nach Vereinbarung
- History of Latin America and the Iberian Peninsula
- Early Modern European History
- History of Migration, Diaspora, Slavery und Racism
- Social Dynamics and State-Building Processes
- Urban Atlantic History

Foto: Friedrun Reinhold
In der vorlesungsfreien Zeit können Sie individuelle Sprechstunden-Termine per Mail vereinbaren.
Alternativ können Sie Ihre Fragen auch in kurzen E-Mails an Prof. Dr. Rieß richten.
Zoom-Link zur Sprechstunde
- Römische Sozialgeschichte, v.a. Randgruppen- und Außenseiterforschung
- Kriminalitätsgeschichte des Imperium Romanum in kulturvergleichender Perspektive, inklusive der Soziologie des abweichenden Verhaltens
- Lateinische Epigraphik
- Lateinischer Roman, v.a. Apuleius, die Zweite Sophisitk
- Athen im 4. Jh. v. Chr. (Rhetorik, Recht, Komödie, Magie (Fluchtafeln) in Verbindung mit Ritual- und Performanzstudien
- Gewaltforschung der Antike, epochenübergreifend
- Digital Classics

- n. V. per Mail
- Visuelle Kultur Russlands und der Sowjetunion
- Politiken des Essens und Erinnerns
- Geschichte der Juden in Osteuropa
- Kulturelle Topografien von "Juden" und "Zigeunern" im Zuge der "Osterweiterung" der EU
- Geschichte sozialistischer Städte


nach Vereinbarung per E-Mail
- Afrikanische Geschichte: Küsten- und Inselgesellschaften, Flüsse und Seen, Dekolonisation, Naturpolitik und Tier-Mensch-Beziehungen, Raum und Territorialität
- Maritime Geschichte: Walfang, Strände, Inseln, Häfen, Kartographien der Meere
- Globalgeschichte: Verflechtungen, Mobilität und Migration, Konnektivität, Wissen, Medialisierungen von Globalität

nach Vereinbarung
- Lehre und Forschung zur Zeitgeschichte und Politik des Vorderen Orients und Nordafrikas

nach Vereinbarung
- Bitte denken Sie daran, Anträge (Gutachten usw.) rechtzeitig zu stellen. Alle Unterlagen müssen mindestens vier Wochen vor Reisetermin oder Abgabefrist vollständig im Sekretariat Globalgeschichte eingereicht werden.
- Geschichte Afrikas
Juniorprofessorinnen/‐professoren

Foto: ANNA SCHMIDT PHOTOGRAPHIE
nach Vereinbarung per Mail
- Mittelalterliche Geschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit

Foto: Thorsten Logge
Sprechstundentermine buchen Sie bitte über das Buchungstool (s. u.). Die Sprechstunde findet weiterhin über Zoom statt.
- Public History
- Performativität und Medialität von Geschichte im öffentlichen Raum
- Nation, Nationalismus
- kollektive Identitäten
- German-Americana

n. V. per Mail
- Osteuropa
§17‐Professorinnen/‐Professoren

Vom 1. April 2022 bis zum 31. März 2023 habe ich Forschungssemester und bin als Visiting Professor an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Für die Abnahme von Prüfungen und die Betreuung von Qualifikationsarbeiten stehe ich grundsätzlich weiterhin zur Verfügung.
- Iberische Halbinsel
- Urban Studies
- Sozialgeschichte der Macht
- Geschichte der Spätantike (4.-8. Jh., Weströmisches Reich)
- Ansätze: Historische Anthropologie; „Kulturgeschichte des Politischen"
- Digital Humanities
- Antikenrezeption (16.-18. Jh.)

Foto: Vincent Leifer
Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit bitte nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.
- Prozesse der ‚(Hoch-)Moderne' in der deutschen und europäischen Geschichte in ihren globalen Bezügen (19. – 21. Jahrhundert)
- temporal turn/‚Zeit' als Untersuchungsgegenstand der geschichtswissenschaftlichen Forschung
- Deutsches Kaiserreich 1871 – 1918
- Wissen(schaft)sgeschichte
- Historische Biografieforschung
- Spanische Geschichte seit dem Ende des 19. Jahrhunderts
- Umgang mit diktatorischen Vergangenheiten in Deutschland und Europa
- Außenbeziehungen, Kolonialismus und Erinnerungskulturforschung
- Public History, insbes. Vergangenheit in populärkulturellen Medien
- Historiographiegeschichte und Geschichtstheorie

- n.V. per Mail
Emeriti/im Ruhestand
- n.V.
- Geschichte der Baltischen Länder
- Hansischer Osthandel
- Deutsch-russische Kulturbeziehungen vor Peter dem Großen
- n.V.

- n. V. per Mail
- Neuere Europäische Geschichte
- Geschichte der europäischen Integration
- n.V.

- Staatsbildungsprozesse in Nordafrika/Nahost im 19. Jahrhundert,
- Historische Wurzeln, Entwicklung und gegenwärtige Erscheinungsformen des politischen Islam,
- Militante Konflikte und Umstürze in Nordafrika/Nahost

n. V. (nach vorheriger Anmeldung per Mail: Hans-Werner.Goetz"AT"uni-hamburg.de)

- n. V. per Mail
- Neuere Geschichte Polens, Russlands/der Sowjetunion und der Ukraine

- US-amerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts – unter besonderer Berücksichtigung des Kalten Krieges, der Beziehungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft seit 1900
- Geschichte des deutsch-amerikanischen Verhältnisses; deutsche Amerikabilder; Theorie der Gewalt und internationaler Beziehungen.

Foto: UHH/Dingler
Nach Vereinbarung
- Geschichte der römischen Kaiserzeit
- Geschichte der römischen Provinzen des griechischen Ostens
- Sozialgeschichte und Prosopographie der Kaiserzeit
- Stadttypologien in der römischen Welt
- Geschichte der späten römischen Republik
- epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien
- Geschichte Afrikas

- Tel. vereinbaren unter: 040 572 06 663
- Protestverhalten von Unterschichten in der FNZ und im 19. Jahrhundert
- Deutsch-jüdische Geschichte
- Konfessionalisierung in der FNZ
- n.V.

- Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere der Aufklärung (Organisationen, Medien, Reformen)
- Leben und Werk deutscher Aufklärer, insbesondere Gotthold Ephraim Lessings
- Vergleichende Stadt- und Landesgeschichte Norddeutschlands
- Hamburgische Geschichte
- n.V.

- Lateinamerikanische Geschichte mit Spanien und Portugal

Nach Vereinbarung per Mail
- Die geistlichen Ritterorden im mittelalterlichen Europa
- Hanse-, landes-, wirtschafts-, sozial- und stadtgeschichtliche Forschungen
- Die Geistes- und Bildungsgeschichte des Mittelalters
- England im Mittelalter
- Hilfswissenschaften, digitale Edition und e-Learning

Nach Vereinbarung über angelika.schaser"AT"uni-hamburg.de
- Sozial- und Kulturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts
- Autobiographie- und Biographieforschung
- Frauen- und Geschlechterforschung
- Menschenrechte und Minderheiten
- Hamburg in den 1920er Jahren
- Intellectual History des 20. Jahrhunderts
- Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts
- Sozial- und Kulturgeschichte der Bundesrepublik.

- Nordamerikanische, karibische und atlantische Geschichte der Neuzeit
- Deutsche Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Außenpolitik im deutschen Kaiserreich
- Preußische Geschichte im 19. Jahrhundert
- Hamburgische Universitätsgeschichte
- Deutsch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert
- Frauen- und Geschlechtergeschichte

- deutsche und britische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
- deutsch-britische Beziehungen in der Zwischenkriegszeit
- vergleichende Studien zu beiden Länder
- das nationalsozialistische Deutschland
- n.V.
- Spanische Geschichte (Spätmittelalter bis Gegenwart)
- Historische Bildkunde
- Zeitalter der Reformation und Karl V.
- Militärgeschichte
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

Foto: Privat
- n. V.
- Deutsch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Hamburgische Geschichte

nach Vereinbarung per E-Mail
- Projekt: "Geschichte der Kindheit und der Kinder in Peru, ca. 1940-1970"

nach Vereinbarung per E-Mail
- Project: World Order Narratives of the Global South
- Contemporary History of Latin America
- Art and Politics during the Cold War
- Cuban Revolution
- Chilean Left

Foto: Peter Banks

Foto: Privat
- Deutsche Zeitgeschichte
- Sozial-, Kultur-, Transformations- & Wissensgeschichte
- Soziale Bewegungen und alternative Milieus im 20. Jahrhundert
- Erinnerungskulturen
n. V.
- Europäische Geschichte Frühe Neuzeit

- Europäische Geschichte Frühe Neuzeit
- Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Sexualitäts- und Medizingeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

In der vorlesungsfreien Zeit:
21.7. 17-18 Uhr
28.7. 17-18 Uhr
4.8. 17-18 Uhr
Raum: ESA 1, Raum 31
- Sozial- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
- Bürgertumsforschung (18./19. Jahrhundert)
- Geschichte des Armenwesens
- Geschichtstheorie
- Hamburgische Geschichte/norddeutsche Regionalgeschichte
- Literatur und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert
nach Vereinbarung
- Römische Geschichte (Kaiserzeit und Spätantike)
- Antike Geschichtsschreibung und Historiographieforschung
- Griechische und lateinische Epigraphik
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte

nach Vereinbarung per E-Mail
- (post-)koloniale Theorie
- Kolonialismus und Geschlecht

Nach Vereinbarung
- Emotionsforschung, Trauer in der Antike
- Gewaltforschung der Antike
- sensory studies, Duftstoffe in der Antike
- Die Beschreibung der Nacht in der griechischen und römischen Literatur
- Kriegsführung in der Antike
- Digital Classics


Foto: Egetenmeier
nach Vereinbarung
- Hellenismus, Späte Republik und Kaiserzeit
- Königtum und Polis in hellenistischer Zeit
- Organisation, Legitimierung und Akzeptanz von Herrschaft
- Die griechische Stadt als Lebenswelt
- Grundwissenschaften (v. a. Epigraphik)
- Nachfolgeproblematik und -diskurse in der Kaiserzeit

- Projekt: "Antisemitismus und Kolonialrassismus im Deutschen Kaiserreich. Funktionen, Verbindungen, Überschneidungen"

- nach Vereinbarung
- Hamburgische Geschichte
- Revolutionsgeschichte
- Alltagsgeschichte
- Biographieforschung und Ego-Dokumente


- Geschichte des frühneuzeitlichen Katholizismus, insbesondere Mystik
- Ordensgeschichte
- Frauen- und Geschlechtergeschichte

- Nach Vereinbarung
- Osteuropäische Geschichte

- n. V.
- Osteuropa

nach Vereinbarung per E-Mail
- Neueste Geschichte der Migrationspolitik in Lateinamerika insbesondere der guatemaltekischen Zuflucht in Mexiko und der Mexikanischen Migrationspolitik

- n. V.
- Gewalt-Zeiten
- n.V. per Mail

Nach Vereinbarung per Mail

- Urbanismus
- Latinisierung – Multilingualität/ Bilingualität
- Iberische Halbinsel
- Africa Proconsularis
- Späte Republik, Kaiserzeit, Spätantike
- GIS-Analyse

- n.V. per Mail

- n.V.
- Leitung des Organisationsbüros des 51. Historikertages in Hamburg 2016

n. V. per Mail
- Die frühneuzeitliche Gesellschaft Jesu
- Geschichte der Frühen Neuzeit
- Frühneuzeitliches Schauspiel, Inszenierungspraktiken und Festapparate
- Frühneuzeitliche Medientheorie
- Religiöse Kunst und Literatur

nach Vereinbarung


Foto: Horst Lößlein

Nach Vereinbarung per Mail.
- Geschichtsdarstellungen in Sozialen Medien
- Public History
- Vergangenheitsbezogene Hate Speech
- Digitale Geschichtskultur

Foto: Alexander Orth
n. V.

Foto: Matthew Munson

nach Vereinbarung per E-Mail
- Project WONAGO – World Order Narratives of the Global South (Africa)
- Postcolonial theories (especially whiteness and gender studies)
- Visual history and colonial photography
- Colonial and decolonised histories of Africa
- Cultural genocide
nach Vereinbarung per E-Mail
- Geschichte Afrikas

Nach Vereinbarung per Mail.

Nach Vereinbarung


nach Vereinbarung per E-Mail
- Project: World Order Narratives of the Global South
- Contemporary History of Latin America
- Latin American Left / New Left
- Intellectual History
- Political uses of the past / Historiography
- Argentinian/Uruguayan History

- Geschichte Lateinamerikas

n. V. per Mail
- Geschichte des frühneuzeitlichen Christentums und seiner Missionen

- n.V.
- Europäische Integrationsgeschichte
- Migrationsgeschichte
- n. V.
- Frühe Neuzeit

nach Vereinbarung per E-Mail
- Projekt: "Afrikanische Soldaten im Dienste der portugiesischen Kolonialarmee 1960-1975"

- n.V.
- Sozialgeschichte der industriellen Arbeitswelt
- Geschichte der frühneuzeitlichen Energietechnik (Mühlen)
- Umweltgeschichte
- Methodologie der historischen Standortuntersuchung
- Dokumentarische Quellen (v.a. Epigraphik und Papyrologie
- Topographie und Geschichte griechischer Städte (v.a. Athen und Pergamon)
- Zwischenstaatliche Schiedsgerichtsbarkeit
- Wissensgeschichte
- Antikenrezeption
- Antiquarianismus
- Neulatein

n. V. per Mail
- Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit
- Geschichte des Edierens
- Geschichte der Germanistik in der Frühen Neuzeit
- Geschichte der Genealogie und Heraldik

Foto: Steffen
Einen Sprechstundentermin können Sie direkt unten auf dieser Seite buchen!

- n. V.
- Westeuropäische Geschichte/Europäische Integrationsgeschichte


nach Vereinbarung per E-Mail
- Atlantische Geschichte des 18. und frühen 19. Jahrhunderts insbesondere Zuckerhandel und -verarbeitung sowie transatlantische Sklaverei(wirtschaft)

- "Hamburgs(post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung"
- Verflochtene Geschichte: Hamburg - Westafrika 1850-1930
- Hamburger Kaufleute und der Kolonialismus
- Pharmazie und Kolonialismus

Foto: Christoph Walther

Foto: UHH/Dingler
- Griechische und lateinische Epigraphik
- Kult und Religion in Griechenland
- Antike Medizin
- Wirtschaftsgeschichte
- Todesstrafe in Athen

Nach Vereinbarung per E-Mail
- Seit 11/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

- n. V.

- nach Vereinbarung
- Projekttitel: „Wer kontrolliert die Kontrolleure?“ Landesämter für Verfassungsschutz, 1950 bis 1978

- Globale und (post-)koloniale Geschichte
- Kultur- und Wissensgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Digital Humanties/Multimediale Darstellung von Geschichte
- Wirtschafts- und Verflechtungsgeschichte
Dozentinnen/Dozenten

- Geschichte Afrikas
- Globalgeschichte/Geschichte der Globalisierungen
- Geschichte des Britischen Empires
- Deutsche Kolonialgeschichte
- Geschichte der Sklaverei

Foto: Stefanie Michels
- Geschichte Afrikas

Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte

- n.V. per Mail
- Osteuropäische Geschichte
- n.V.
- n.V.
- nach Vereinbarung

n. V.

Foto: Johannes Galle
- Nach Vereinbarung per Mail

Foto: Frank Hatje
- n.V.
- Stadt und Bürgertum (15. bis 19. Jh.)
- Religion und Gesellschaft (16.-19. Jh.)
- Selbstzeugnisse (18./19. Jh.)
- Armenfürsorge, Hospital- und Stiftungsgeschichte (13. - 19. Jh.)
- Norddeutsche Regionalgeschichte, insb. Hamburg

Foto: Maike Raap/FZH
- n.V.

- n.V.
- n.V.
- Historische Friedens- und Konfliktforschung
- Nachkriegszeiten
- Biographien und Organisationsgeschichte
- Experten- und Wissenschaftsgeschichte
- Europäische und Transatlantische Zeitgeschichte Geschichte von Ideen, Medien und Kommunikation

Foto: Veit Mette
nach Vereinbarung per E-Mail
n. V.

- n. V.
n. V.

n. V.
- Stadtgeschichte
- Mediengeschichte
- Geschlechtergeschichte
- Erfahrungsgeschichte und Oral History
- Erinnerungskulturen im 20. Jahrhundert
- n.V.

nach Vereinbarung per E-Mail
- Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel
n. V. per Mail
- Osteuropa

- Geschichtsdidaktik und Public History
- Zeitkonzepte und Zeitbewusstsein
- Minority History
- Sprache und ihre Didaktik
n. V. per Mail

Foto: F. Zollweg
n. V.
Gastwissenschaftlerinnen/‐wissenschaftler
- Lateinamerikanische Literatur

Foto: Andrew S. Bergerson
- Projekt: German Migration to Missouri


- Geschichte Afrikas
- Lateinamerika
- Arbeit über Erinnerung an den deutschen Kolonialismus

Foto: PD Dr. Dirk Rohmann
Mi. 13-14 Uhr und nach Vereinbarung
- Spätantike mit Übergang zum Frühmittelalter (Westen und Osten)
- Römische Republik und Kaiserzeit
- Hellenismus
- Gewalt in der Antike: physische Gewalt und staatliche Zwangsmaßnahmen
- Buchgeschichte und Zensur
- Antike Geschichtsschreibung
- Digital Humanities
- Geschichte der Balkenwaage
Tutorinnen/Tutoren
n. V.
- Europäische Geschichte
n. V.
- Europäische Geschichte Frühe Neuzeit
n. V.
- Europäische Geschichte Frühe Neuzeit
n. V.
- Osteuropäische Geschichte
n. V.
- Osteuropäische Geschichte
Technisches, Verwaltungs‐ und Bibliothekspersonal
Mi. 10 - 12 Uhr
- Sprechzeiten: Mo, Mi-Fr 9-14, Di Homeoffice
- Vom 02.-05.10.23 bin ich urlaubsbedingt nicht erreichbar.

nach Vereinbarung

Foto: Lena Bombe
- Montag: 10 - 12 Uhr
- Dienstag: 10 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
- Mittwoch: 13 - 15 Uhr
- Donnerstag: 9 - 12 Uhr
- nach Vereinbarung
- Osteuropäische Geschichte
- Nach Vereinbarung
Stud. Hilfskräfte/Angestellte
- Osteuropa
- Osteuropäische Geschichte


- Frühe Neuzeit

Foto: Hufnagel
- Frühe Neuzeit

- Europäische Geschichte
- Frühe Neuzeit
- Frühe Neuzeit

n. V.
- Europäische Geschichte Frühe Neuzeit

- Osteuropa
- Osteuropa

- Deutsche Minderheiten in Osteuropa
- Deutsch-russische Beziehungen in den 1920er und 1930er Jahren
- Deutsche Ostforschung bis 1945

Foto: Peters, Lilly
- Frühe Neuzeit
- Frühe Neuzeit
Andere


- Projekt: "Museumssammlungen im Spannungsfeld der sich etablierenden kolonialen Situation. Die Afrika-Sammlungen des Übersee-Museums Bremen aus den ehemaligen deutschen Kolonien"
- n. V. per Mail
- Europäische Geschichte früher Neuzeit

- n.V.

- Projekt: "Städtische Arbeiterschaft als Träger der Globalisierung im Porfiriat, Mexiko, 1876-1911" (abgeschlossen 2012)

- Projekt: "Post-Koloniales Erinnerungsbewusstsein in Hamburg" (abgeschlossen 2018)

- Projekt: "Die internationale Öffentlichkeit in der Strategie des ANC"

- n.V.


- Projekt: "Der Leuchtende Pfad. Eine Untersuchung zu den Entstehungsbedingungen und den Verlaufsformen politischer Gewalt, 1970-1993" (abgeschlossen 2010)

- Kunst als Beruf. Käthe Kollwitz (1867-1945) und Elena Luksch-Makowskaja (1878-1967)


Foto: Egetenmeier

- Dissertationsprojekt zur Rezeptionsgeschichte der ‚Benin-Bronzen‘ in Afrika und Europa

- Projekt: "Antikoloniale Netzwerke in Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts"
- n. V. per Mail
- n.V.
- Geschichte des frühneuzeitlichen Westeuropa, speziell Großbritannien und Irland, Bildungs- und Wissensgeschichte, katholische Ordens- und Missionsgeschichte

- n.V.
- Projekt: "Brüche und Umbrüche in der Monarquía Hispánica" (abgeschlossen 2013)
- n.V.
- Projekt: "Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Portugal im Zeitalter der Dekolonisation, 1960-1974" (abgeschlossen 2013)
- Projekt: "Kultur und Freizeit in Lima in den 1940er und 1950er Jahren" (abgeschlossen 2010)

- Projekt: "Eine (post-)koloniale Geschichte des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin"
- Projekt: "Die Inszenierung des Anderen. Die Kolonialmetropole Hamburg vor dem Ersten Weltkrieg" (2016-2019)



- Projekt: "Befreiungsbewegungen an der Macht: Südafrika und Namibia" (abgeschlossen 2017)

n.V.
- Projektkoordinator für das CrowdsourcingLab (bis 31.10.2021)
- Projekt: "Museumssammlungen im Spannungsfeld der sich etablierenden kolonialen Situation. Die Afrika-Sammlungen des Übersee-Museums Bremen aus den ehemaligen deutschen Kolonien" (11/2016-06/2019)

- Projektassistentin (bis 30.04.2022)
- Database maintenance
- Content production: images and audio
- Storyboarding and text editing
- Organising events
- Art historical research
- Website support
n. V.
- Osteuropäische Geschichte
nach Vereinbarung

- Projekt: "Der Atlantik als politischer Raum. Aufstieg und Fall des Großmarschalls Otto Philipp Braun (1798-1869)" (abgeschlossen 2013)

- Projekt: "Gegen den revolutionären Staat. Konservatives Denken in Mexiko, 1934-1949"

- Projekt: "Star-Trek - The Original Series im Spannungsfeld zwischen Femine Mystique und Second Wave Feminism" (abgeschlossen 2014)

- n.V.
- Projekt: "Die Protestbewegungen von 1968 in Mexiko und Brasilien: Zwischen lokalem Protest und globaler Revolte" (abgeschlossen 2011)


- Projekt: "Narratives of Enslavement from the Courtrooms of Nineteenth-Century Brazil“ (abgeschlossen 2020)

- Projekt „Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen – Funktionen – Folgen“ in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte/Augsburg (04/2016-02/2018)

- Europäischer Umgang mit kolonialem Erbe
- Die globale und transkontinentale Geschichte der Migration

- Projekt: "Koloniale Fotografien aus Deutsch-Südwestafrika im Museum am Rothenbaum, Kulturen und Künste der Welt“


- n.V.
- Geschichte der europäischen Integration, insbesondere Europäisierung von Außenpolitik in den 1970er Jahren sowie Öffentlichkeitsarbeit/Informationspolitik für die europäische Integration; Politische Ideengeschichte; Europäische Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
n. V.
- Osteuropäische Geschichte
- Mediengeschichte
- Public history / Geschichtsdarstellungen in den Massenmedien
- NS-Geschichte: Erste und zweite Geschichte
- Flucht und Vertreibung: Erste und zweite Geschichte

- n. V.
- Europäische Geschichte
- n. V.



- nach Vereinbarung

- n.V.

Foto: Jan Seehusen
- Projekt: "Paris als transnationaler Ort der lateinamerikanischen Eliten, 1871-1940" (abgeschlossen 2011)
- n. V.
- n.V.

Foto: Maja Meiners
- Vor Ort: Di, Mi, Do 10:00 – 16:00 Uhr und nach Absprache
- Mo + Fr telefonisch/per E-Mail
- Krankheitsbedingt ist das Sekretariat bis voraussichtlich einschließlich 29.09.2023 nicht besetzt.



- Projekt: "Worked to the Bone: O. C. Marsh, his German Assistants, and their Contributions to the Genesis of US-American Paleontology. A Study of Gilded-Age Transatlantic Scientific Networks." (abgeschlossen 2020)

- Projekt: "Das Tagebuch als transkultureller Ort bei Heinrich Witt, 1799-1892"

- Projekt: "(Forced) Migration, Changing Environment and Climate in Eastern Africa. Tanzania's Transformation in the 20th Century" (gefördert von der DFG, Bundesexzellenzinitiative, clisap, 2015-2018)
nach Vereinbarung
- Deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Religions- und Kirchengeschichte
- Verwaltungsgeschichte
- Sound History
- Emmy-Noether-Forschergruppe "Text, Bild, Performanz: Wandel und Ambivalenz kultureller Ordnungen in kolonialen Kontaktzonen (Provincia de Charcas und Philippinen, 17. - 18. Jahrhundert)"
- n.V.
