Andrea Lorenz, M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Public History
Anschrift
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per Mail.
Kontakt
Schwerpunkte
- Geschichtsdarstellungen in Sozialen Medien
- Vergangenheitsbezogene Hate Speech
- Public History
- Digitale Geschichtskultur
Sekretariat
Zur Person
- seit 07/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Public History
- 03/2021 – 05/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“
- 2016 – 2021: Redakteurin und Producerin für verschiedene (wissenschafts)journalistische Formate, u.a. MrWissen2Go Geschichte (YouTube, Instagram) und die Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland, Porta Polonica
- 2017 – 2019: Master of Arts an der Ruhr-Universität Bochum in dem Fach Public History; Masterarbeit „Polen, Juden, oder Schlesier? Museale Konstruktion von Identität am Beispiel des jüdischen Lebens in Oberschlesien“
- 2013 – 2017: Bachelor of Arts an der Ruhr-Universität Bochum (ein Semester ERASMUS Plus an der Jagiellonen-Universität Krakau) in den Fächern Geschichte und Slavische Philologie, Schwerpunkt Polonistik
Mitgliedschaften
AoIR - Association of Internet Researchers
DGPuK - Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Netzwerk Digital Humanities @ RUB
Open History e.V.
phfv
Dissertation
Vergangenheitsbezogene Hate Speech in audiovisuellen sozialen Medien
Als Form der Alltagshistoriographie wird Geschichte auch in sozialen Medien gemacht. So findet vergangenheitsbezogene Hate Speech als kommunikative Praktik der Herabsetzung von Individuen und Gruppen auf (audiovisuellen) Social-Media-Plattformen statt. Vergangenheitsbezüge werden mittels zielgruppenspezifischer Codes und Chiffren gemacht. Positionen, die beispielsweise dem Grundgesetz zuwiderlaufen, gelangen so in gesamtgesellschaftliche Diskurse. Ziel dieses Dissertationsprojektes ist es, Hate Speech aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten. Welche Vergangenheitsbezüge werden wie und mit welcher Wirkung innerhalb audiovisueller Social-Media-Plattformen gemacht? Das Dissertationsprojekt ist in der Public History verortet. Es finden jedoch auch Erkenntnisse anderer Fachdisziplinen (Kommunikations- und Medienwissenschaften, Soziologie) Eingang in die Arbeit. Mit Hate Speech als Schwerpunkt nimmt sich die Arbeit eines gesellschaftlich relevanten Themas an. Gesellschaftliche wie politische Institutionen setzen sich bereits seit Jahren damit auseinander. Die Geschichtswissenschaft tut dies jedoch noch nicht. Selbiges gilt für den Untersuchungsgegenstand der audiovisuellen Social-Media-Plattformen wie TikTok & Instagram, welche aufgrund ihrer Reichweite innerhalb jüngerer Nutzer*innenschaft zu Anwerbe- und Vernetzungsplattformen auch der Neuen Rechten geworden sind. Gleichzeitig eröffnen audiovisuelle Social-Media Plattformen aufgrund ihrer Zugriffs- und Nutzungszahlen weitere Diskursräume für vergangenheitsbezogene Diskurse. Die Arbeit definiert zunächst der Begriff der vergangenheitsbezogenen Hate Speech als geschichtswissenschaftliche Analysekategorie. Dieser wird anhand eines thematisch noch einzugrenzenden Fallbeispiels auf TikTok erprobt.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Mitherausgeberschaft
- Berg, Mia/ Lorenz, Andrea/Oswald, Kristin (Hrg.): Geschichte auf Instagram und TikTok – Perspektiven auf Quellen und Praktiken, Berlin/Boston 2025. [i. B.]
Aufsätze
- “Auch vergangenheitsbezogene Hate Speech richtet sich gegen gegenwärtig lebende Menschen.” – Hate Speech, Geschichte und TikTok, in: Mia Berg, Andrea Lorenz, Kristin Oswald (Hrg.): Geschichte af Instagram und TikTok – Perspektiven auf Quellen und Praktiken, Berlin/Boston 2025 [i.B.].
- #HistoryTok - Virale Vergangenheit in Geschichtsdarstellungen auf TikTok, in: Friederike Fischer, Simon Meier-Vieracker, Lisa Niendorf (Hrg.): Memefication und Performance. Interdisziplinäre Zugänge zur Videoplattform TikTok, Heidelberg/Berlin 2025 (zus. mit Mia Berg). [i.E.]
- Von Hashtags und Geschichte: Vergangenheitsbezogene Hate Speech und ihre Multimodalität auf TikTok, in: Publizistik (2025), https://doi.org/10.1007/s11616-025-00893-8#
- BigDataHistory – Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien, in: Olaf Hartung, Alexandra Krebs, Johannes Meyer-Hamme (Hrg.): Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen, Schwalbach/Ts 2024, S. 104–130 (zus. mit Mia Berg).
- #InstaHistory – Akteur:innen und Praktiken des Doing History in den sozialen Medien, in: Jürgen Büschfeld, Marina Böddeker, Rebecca Moltmann (Hrg.): Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse, Bielefeld 2023, S. 69–87 (zus. mit Mia Berg).
- Doing (Digital) History - Kollaborative Formen der Erforschung von Geschichte in sozialen Medien im Projekt #SocialMediaHistory. DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2022), Potsdam, Link, (zus. mit Mia Berg).
- Auf den Spuren der Kunst nach dem Schrecken von Auschwitz. Nachbericht einer Studienfahrt, in: Porta Polonica – Dokumentationstelle zur Kultur und Geschichte der Pol:innen in Deutschland, 01.2020.
- Ferdinand Matuszek – wie an polnische Zwangsarbeiter erinnert wird, in: Porta Polonica – Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Pol:innen in Deutschland, 03.2019.
Tagungsberichte
- mit Markus Albuschat, Mia Berg, Theresa Hiller, Elena Lewers und Pia Weber: Digitale Geschichtskulturen, 11.06.2021-12.06.2021 Bochum, in: H-Soz-Kult, 05.02.2022.
- mit Susanne Becker, Mia Berg, Elena Lewers und Theresa Sisnaiske: Public History in der Lehre, 02.12.2019 - 03.12.2019 Bochum, in: H-Soz-Kult, 12.03.2020.
Blogbeiträge
- SocialMediaHistory: Geschichtsbezogene Hate Speech auf Social Media, in: Das Nettz, 10.2023 (zus. mit Kristin Oswald).
Vorträge (Auswahl)
Bevorstehende Vorträge
Vergangene Vorträge
2025
- 04.06.2025: "Hashtag und Hakenkreuz: Konstruktion vergangenheitsbezogener Hate Speech auf TikTok", Forschungskolloquium Public History und Erinnerungskultur, Juniorprofessur für Public History, Universität Regensburg.
2024
- 14.06.2024:"Vergangenheitsbezogene Hate Speech in audiovisuellen sozialen Medien", Jahrestagung des phfv, Universität Wien.
- 20.03.2024:"Audiovisuelle Plattformen in der Geschichtswissenschaft: Bedarfe und Herausforderungen bei der Archivierung und Erforschung von Instagram und Tik Tok", Tagung "NACHHALTIGE ARCHIVIERUNG SOZIALER MEDIEN – TWITTER UND DANACH", Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main (zus. mit Mia Berg).
- 08.03.2024: "Geschichtswissenschaft zwischen Socia-Media-Posts und Zoom-Meetings – Erfahrungen aus dem Citizen-Science-Projekt #SocialMediaHistory", Abschlusstagung Projekt "Gruß & Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe, Universität Koblenz (zus. mit Mia Berg).
2023
- "Geschichte in sozialen Medien: Bedarfe und Herausforderungen zwischen Geschichtswissenschaft und Digital Humanities", Vortragsreihe "Werkzeug. Zur Praxis computergestützter Forschung in Geistes- und Kulturwissenschaften", Universitätsbibliothek, Humboldt-Universität zu Berlin (zus. mit Mia Berg).
- "Soziale Medien in der Geschichtswissenschaft – Potenziale und Herausforderungen zwischen Digital, Media und Public History," Kolloquium zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte, Universität des Saarlandes (zus. mit Mia Berg).
- "Hate Speech und Antisemitismus in sozialen Medien", Aktionswochen gegen Antisemitismus 2023 an der RUB, 02.11.2023 (zus. mit Mia Berg).
- "Löschen oder nicht löschen? Vergangenheitsbezogene Hate Speech als Forschungsherausforderung", Vortrag, Tagung Geschichte in der digitalen Gegenwart 2023, Herder-Institut für Ostmitteleuropaforschung, 16.06.2023.
- "#traurig, #spannend, #gruselig ? - Anmerkungen zu vergangenheitsbezogenen Diskursen auf TikTok", Vortrag, TikTokTagung 2023, TU Dresden, 31.03.2023 (zus. mit Mia Berg).
- "Von Hashtags und Geschichte: Vergangenheitsbezogene Hate Speech und ihre Multimodalität auf TikTok", Vortrag, Tagung “Von Emanzipation zu Desinformation? Gegenöffentlichkeiten und ihre Bewertung im Wandel”, Universität Leipzig, 30.03.2023.
2022
- "Doing past-related Hate Speech – the dark side of history production on social media", Vortrag und Panel “Public History on Social Media – Theory. Methodology, Practice(s)", International Federation for Public History Conference 2022, Berlin, 17.08.2022.
- #CitizenScience im Projekt SocialMediaHistory - Geschichte auf Instagram und TikTok, Vortrag, Seminar "Wissenschaft und Öffentlichkeit. Von der Amateurforschung zur 'Citizen Science'", Kulturwissenschaftliches Institut und Historisches Seminar, Universität Leipzig, 01.07.2022 (zus. mit Mia Berg).
- #BigDataHistory - Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien, Vortrag, Konferenz "Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur - Erinnerungspraktiken - Historisches Lernen", Universität Paderborn, 02.-04.06.2022 (zus. mit Mia Berg).
- "#Interdisziplinarität – Vergangenheitsbezogene Hate Speech in den sozialen Medien analysieren", Vortrag während der Konferenz „Connected Histories. Memories and Narratives of the Holocaust in Digital Space”, Wien, 24.05.2022.
- "Erhebung, Archivierung, Auswertung – #SocialMediaHistory zwischen Geschichtswissenschaft und Digital Humanities", Vortrag, Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte” an der Universität Köln im Sommersemester 2022, 19.05.2022 (zus. mit Mia Berg).
- "History as co-creation? Public participation in the project 'SocialMediaHistory'”, Posterpräsentation, Engaging Citizen Science Conference, Aarhus University, 25.-26.04. 2022 (zus. mit Mia Berg).
- "Doing (Digital) History - Kollaborative Formen der Erforschung von Geschichte in sozialen Medien im Projekt #SocialMediaHistory", Posterpräsentation, 8. Jahrestagung des Verbands »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« - Thema “Kulturen des digitalen Gedächtnisses”, Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam (online), 07.-11.03.2022 (zus. mit Mia Berg).
- Doing (Social) Media History as Citizen Science, Vortrag, ECREA Communication History Section Workshop “History of Digital Media and Digital Media Historiography”, Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), University of Luxembourg (online), 02.-04.02.2022 (zus. mit Mia Berg).
2021
- "SocialMediaHistory," Vortrag und Projektvorstellung, Kolloquium Geschichtsdidaktik und Public History, Universität Tübingen (online), 13.12.2021 (zus. mit Mia Berg).
- "Wie wollen wir in Zukunft Geschichte schreiben? Teil-Projektvorstellung",Vortrag während des FORUM – Junge Wissenschaft im Gespräch, Universitätsgesellschaft Hamburg (online), 09.12.2021 (zus. mit Luca Jacobs, Thorsten Logge und Nils Steffen).
- "Vergangenheitsbezogene Hate Speech: Ein performativitätstheoretischer Blickwinkel", Vortrag, Internationale und interdisziplinäre Tagung und Praxis-Workshop "Speak Up!", Eupen/Belgien, 24.10.2021.
- "Social Media im Museum? Perspektiven auf #WissKomm 2.0," Kurzinput, MuseumsImpuls#02: Zwischen Verzweiflungstat und echter Chance - Social Media in Museen, HTWK Leipzig (online), 16.07.2021 (zus. mit Mia Berg).
- "Democratising history in digital spheres? Opportunities and challenges of social media for history production", Vortrag, Digitalisation Research and Network Meeting/DigiMeet, bidt, CAIS, Weizenbaum-Institute (online), 10.06.2021 (zus. mit Mia Berg).
- "Past-related Hate Speech. Why Historians should bother", Vortrag, Digitalisation Research and Network Meeting/DigiMeet, bidt, CAIS, Weizenbaum-Institute (online), 10.06.2021.
- "#SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok", Vortrag, Oberseminar "Public History", Universität zu Köln (online), 18.05.2021 (zus. mit Mia Berg).
Wissenschaftskommunikation
Interviews
- Was wäre, wenn mit KI auf TikTok Geschichte umgeschrieben würde?, Interview, in: Werkstatt bpb, 01.10.2024 (zus mit Tobias Winnerling und Lars-Steffen Meier).
- Geschichte auf Instagram und TikTok. Interview mit Kristin Oswald, Mia Berg und Andrea Lorenz über das Projekt "SocialMediaHistory", in: LISA. Wissenschaftsportal Gerda Henkel-Stiftung, 08.08.2023 (zus. mit Mia Berg und Kristin Oswald).
- #History auf TikTok und Instagram, Interview, in: Werkstatt bpb, 05.06.2023.
- Geschichte per QR-Code und Co. Wie sich die Erinnerungskultur modernisieren lässt. Feature von Andreas Beckmann, in: Deutschlandfunk. Aus Kultur und Sozialwisseschaft, 06.10.2022.