Aktuellesteste Test19. Januar 2023|Public HistoryDer Historische Club am Fachbereich GeschichteFoto: HCDas Arbeitsfeld Public History und der "Historische Club der Freundinnen und Freunde des Fachbereichs Geschichte an der Universität Hamburg e. V."...18. November 2022|Public HistoryCoronArchivare – Jugendliche dokumentieren und kuratieren die Geschichte von morgenFoto: N. SteffenJugendliche sichern die Spuren für eine vielfältige Pandemiegeschichte der Zukunft und werden zu CoronArchivaren. Die Bundeszentrale für politische...18. November 2022|Public HistoryGesucht: 2 SHK für Projekt CoronArchivareFoto: N. SteffenDas coronarchiv ist eine Online-Plattform, auf der Bürger_innen ihre Erlebnisse und Erfahrungen in der Corona-Pandemie digital dokumentieren können...28. Oktober 2022|Public HistoryCitizen-Science-Projekt wird mit 50.000 Euro vom BMBF gefördertFoto: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogDas bürgerwissenschaftliche Projekt „Stadtrandgeschichten – Migration und gesellschaftliche Vielfalt erforschen“ gehört zu den drei ausgezeichneten...20. Oktober 2022|Public HistoryProf. Mark Tebeau zu Gast in HamburgFoto: N. SteffenProf. Mark Tebeau von der Arizona State University (USA) ist auf Einladung des Arbeitsfeldes Public History und der Landeszentrale für politische...11. Oktober 2022|VeranstaltungHamburgs Geschichte im Comic (III)Foto: J. NatterComics sind ein wichtiges Medium nicht nur der Jugendkultur. Auch geschichtliche Ereignisse werden immer wieder Gegenstand von Comics, wie etwa die...13. Juli 2022|Public History„Die Leute sollen das Gefühl haben: Das verändert meinen Blick auf die Welt!“Foto: Daniel Kunzfeld für VolkswagenStiftungWelche Geschichten Menschen Landschaften zuschreiben, das erforschen Dr. Bernhard Schirg und sein Team vom Arbeitsfeld Public History. Grundlage ist...24. Mai 2022|Public HistoryVortrag am 9. Juni: Eine neue Geschichte von TheresienstadtFoto: A.H.Wie lässt sich eine Geschichte der "Häftlingsgesellschaft" im Holocaust schreiben? Und gab es eine solche überhaupt?In das Ghetto Theresienstadt im...25. April 2022|Public HistoryDas wunderbare Leben der Margot HeumanFoto: N. SteffenEin neues Theaterstück über die erste und vermutlich auch die letzte lesbische Holocaustüberlebende, die offen über ihre Geschichte sprach, wird seine...26. November 2021|Public HistorySHK gesucht: "Orte der (Un-)Sichtbarkeit"Foto: PixabayEnde 2021 startet das von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderte Projekt „Orte der (Un-)Sichtbarkeit“ als gemeinsames Forschungs- und...10. Oktober 2021|Public HistoryRingvorlesung Public History im WiSe 2021/22Foto: PixabayDie Ringvorlesung Public History öffnet den Blick auf Berufsfelder und aktuelle Debatten in der außerschulischen und außeruniversitären Beschäftigung...29. Juli 2021|Public HistoryBKM und Bundesstiftung Aufarbeitung fördern "Orte der (Un-)Sichtbarkeit"Foto: UHHDie Geschichte der DDR und das SED-Unrecht sind insbesondere in westdeutschen Städten weitgehend unsichtbar – so auch in Hamburg. Ein neues Projekt...23. Juli 2021|Public HistorySHK gesucht: "Reaching for Atlantis"Foto: Stockholm, Kungliga BiblioteketStudent Assistants in the Project „Reaching for Atlantis“ The project „Reaching for Atlantis. The cultural biographies of objects under the Swedish...1. Juni 2021|Public HistoryFreigeist-Fellow Bernhard Schirg mit zwei Projekten in HamburgFoto: Daniel Kunzfeld für VolkswagenStiftungDas Team der Public History Hamburg bekommt Verstärkung in Forschung und Lehre! Dr. Bernhard Schirg, Freigeist-Fellow der Volkswagen-Stiftung...7. April 2021|Public HistoryCurating the Invisible: Lagerhaus GFoto: F. KleesattelIm digitalen Wintersemester 2020/21 haben sich Studierende unter Leitung von Dr. Anke Rees einer besonderen Aufgabe gestellt: "Curating the...8. Februar 2021|Public HistoryStud. Hilfskraft gesucht: "Social Media History"Foto: N. SteffenIm März 2021 startet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Citizen-Science-Projekt „Social Media History – Geschichte...29. Januar 2021|Public HistorySHK gesucht: coronarchiv auf TürkischFoto: N. Steffen Studentische Hilfskraft (w/d/m) gesucht! Ende März 2020 startete das Citizen-Science-Crowdsourcing-Projekt coronarchiv – eine Online-Plattform zur...26. Januar 2021|Studium und LehreProjektseminar: Digital Public History (März–Mai 2021)Foto: Peba/coronarchiv CC BY-SA 4.0Geschichte im Digitalen Raum Geschichte findet statt – auch im digitalen Raum. Das Seminar führt ein in die Digital Humanities und die Digital Public...20. Januar 2021|Public HistoryBMBF fördert neues Citizen-Science-Projekt mit 600.000 EuroFoto: N. SteffenMit Bürgern Geschichte in sozialen Medien erforschen BMBF fördert Citizen-Science-Verbundprojekt „SocialMediaHistory. Geschichte auf Instagram und...4. Januar 2021|Public HistoryStellenausschreibungen: 2 wiss. Mitarbeiter:innen "Social Media History"Foto: N. SteffenIn der Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Geschichte, Arbeitsfeld Public History der Universität Hamburg sind gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG ab...Zum Archiv