Ringvorlesung Public History im WiSe 2021/22
10. Oktober 2021, von Nils Steffen
Foto: Pixabay
Die Ringvorlesung Public History öffnet den Blick auf Berufsfelder und aktuelle Debatten in der außerschulischen und außeruniversitären Beschäftigung mit und Vermittlung von Geschichte. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Arbeitsfeld Public History an der Universität Hamburg (Prof. Dr. Thorsten Logge, Nils Steffen) und dem Masterstudiengang Public History an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Christian Bunnenberg) online via Zoom durchgeführt und lädt Akteur*innen und Institutionen der Public History ein, um mit den Studierenden über Berufswege, Projekte und Forschungsperspektiven ins Gespräch zu kommen. Gäste sind willkommen!
Die Vorträge finden immer dienstags von 16–18 Uhr statt. Studierende, die 2 Leistungspunkte erwerben wollen, melden sich via STiNE an. Alle anderen erhalten die Login-Daten bei Nils Steffen: nils.steffen"AT"uni-hamburg.de
12.10.2021
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Thorsten Logge, Nils Steffen (Universität Hamburg), Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Ruhr-Universität Bochum)
26.10.2021
eCommemoration: Erinnerungskultur und die Herausforderungen des Digitalen
Fiona Fritz und Bernd Vogenbeck (Körber-Stiftung)
02.11.2021
Der lange Atem der Vergangenheit – Wie Geschichte im Podcast erlebbar wird
Nora Hespers (freie Journalistin)
09.11.2021
Arbeiten in Museum, Theater & Co. – Wege in das (gar nicht so prekäre) Berufsfeld Kulturmanagement
Kristin Oswald (Universität Hamburg)
16.11.2021
Geschichte spielerisch vermitteln – ein Werkstattgespräch
Dr. Martin Thiele-Schwez (Playing History UG & Co. KG)
23.11.2021
Geschichtsvermittlung zwischen Mythen, Infotainment und Gastrotipps – Freud und Leid einer Stadtführerin
Wiebke Johannsen (Stadtführerin, Hamburg)
30.11.2021
Wie «Affen im Käfig» – Koloniale Kriegsgefangene inFotografien und Filmaufnahmen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
Prof. Dr. Markus Köster (LWL-Medienzentrums für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
07.12.2021
Sexualität im Holocaust – Nachdenken über eine ambivalente Geschichte
Prof. Dr. Anna Hájková (University of Warwick)
14.12.2021
«Ran an die Quellen!»
Aleksandar Nedelkovski (Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation der Stadt Wolfsburg)
11.01.2022
Blinde Flecken sichtbar machen – (Post)koloniale Welten im Museum
Jana Golombek (LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund)
18.01.2022
Braucht Demokratie im 21. Jahrhundert politische Bildung? Einige Gedanken zwischen Politikverdrossenheit, Verschwörungstheorien und einem Virus
Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)
25.01.2022
Verstehen. Vermitteln. Vernetzen: Wissenstransfer im Archiv
Sophie Reinlaßöder und Maria Daldrup (Archiv Arbeiterjugendbewegung)