Dr. Janina Kriszio

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Geschichte
6. Arbeitsbereich Public History
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Büro
VMP 6
Raum: B13007
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2786
Schwerpunkte
- Visuelle Anthropologie
- Kulturwissenschaftliche Stadtforschung
- Dokumentarfilmforschung
- Künstlerische Forschung
- Human-Animal-Studies
- Wissensanthropologie
Sekretariat
Sekretariat Europäische Geschichte
4. Arbeitsbereich Europäische Geschichte
Von-Melle-Park 6 #5
20146 Hamburg
Raum: C13006, 13. OG
Tel.: +49 40 42838 4833
Beruflicher Werdegang und Projektarbeit
- 2024: Wissenschaftliche Mitarbeit/Koordination des Projektes „Im Namen der Freiheit“ im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2024 Freiheit
- 2023: Promoviert an der HafenCity Universität Hamburg, Titel der Dissertation: „Keep yourCity real! Stadtfilme zwischen dokumentarischer Form und urbaner Praxis“
- 2022-2023: Mitarbeit in der Bildung & Vermittlung bei der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen im Freilichtmuseum Molfsee
- 2022: Wissenschaftliche Mitarbeit im Medizinhistorischen Museum Hamburg im Rahmen der Ausstellung “Pandemie. Rückblicke in die Gegenwart”
- 2018-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Lehrforschungs-Projekt “Advancing the Values of Humanites” in Kooperation mit der Universität Liechtenstein, der Karl-Franzens-Universität Graz und der HafenCity Universität Hamburg (Erasmus+)
- 2009-2021: Wissenschaftliche Mitarbeit im Studienprogramm Kultur der Metropole/Schwerpunkt Kulturtheorie, HafenCity Universität Hamburg
- 2007-2008: Studium der Visual Anthropology an der University of Manchester/Granada Centre, Abschluss: Master of Arts
- 2005-2006: Wissenschaftliches Volontariat im Deutschen Auswandererhaus, Bremerhaven
- 1996-2005: Studium der Fächer Kulturanthropologie, Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Hamburg Zusatzqualifikation Museumsmanagement, Abschluss: Magister Artium
Mitgliedschaften
- Hamburger Gesellschaft für Volkskunde
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften
- Stadtteilarchiv Ottensen/Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona
Publikationen
Als (Co-)Autorin
- Realfiction and Participatory Image Production. In: Renner, Michael; Dietzsch, Ina; Tschoepe, Aylin; Käser, Susanne; Balzan, Silvia (Hg.): Participatory Images. FosteringDialogue Through Image Making in the Context of Urban Planning. Bielefeld. (Im Erscheinen)
- Keep your City real! Stadtfilme zwischen dokumentarischer Form und urbaner Praxis. Hamburg 2025.
- Inventur und Perspektive. Über die Zukunft audiovisueller/filmischer Praxen in der Kulturanthropologie und deren Vernetzung. Workshop der Kommission für den volkskundlichen Film in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Göttingen, 19.-20. September 2014. In: Zeitschrift für Volkskunde. Heft 2/2015, S. 110-111.
- Kultur der Metropole. Ein neues Studienangebot und eine Herausforderung an die Stadtentwicklung. In: polis. Magazin für Urban Development. 03-04/2011. S. 42-44. (In Zusammenarbeit mit Gesa Ziemer)
- “Kultur der Metropole” an der HafenCity Universität Hamburg. Ein neuer geisteswissenschaftlicher Studiengang. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 130. 03/2010. S. 76.
- Read Me. Biographical Explorations in the Land of Poets and Thinkers (29’) (Forschungsfilm). Granada Centre for Visual Anthropology, University of Manchester 2008.
- Einführung in die Kameraethnographie. In: vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften. 17/2007. S. 114-116.
- Nah dran. Strategien zur Vermittlung von Authentizität im aktuellen Spielfilm. In: vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften. 16/2006. S. 27-50.
Als (Mit-)Herausgeberin
- Henrik Eßler, Ralph Höger, Janina Kriszio, Ulrich Mechler, Philipp Osten (Hg.): Pandemie. Rückblicke in die Gegenwart. Begleitheft zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg. Hamburg 2023.
- Janina Kriszio, Kerstin Niemann, Melcher Ruhkopf u.a. (Hg.): City, not sorry : zehn Jahre Kultur der Metropole. Hamburg 2022.
- Matthias Hederer, Janina Kriszio, Gesine Wichert u.a. (Hg.): Inter Species Spaces. Von Menschen und anderen Tieren. Hamburg 2020.
- Janina Kriszio (Hg.): Simone Kessler & Edward Beierle: Female Follows Form. HafenCity Universität/Hamburg 2019.
- Institut für Volkskunde der Universität Hamburg (Hg.): Dokumentarfilm und Volkskunde. vokus. Volkskundlich- kulturwissenschaftliche Schriften; Sonderheft 3/2002. Redaktion: Janina Kriszio und Gülna von Wichert.
Lehre
2024:
- Temporal Sounds. Multimodale Summer School (Konzeption&Realisierung in Zusammenarbeit mit Ina Dietzsch), Institut für Empirische Kulturwissenschaften/Philipps-Universität Marburg
2021-2024:
- Sozialraumanalyse, Zertifikatskurs Gemeinwesenarbeit, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
2019/2020:
- Anima Urbis. Tier-Mensch-Verhältnisse in der Stadt. Zweisemestriges Projektseminar im Studienprogramm Kultur der Metropole/HafenCity Universität Hamburg
2017/2018:
- SOS Brutalismus. Rettet die Betonmonster mit Filmen, 2-semestriges Seminar im Studiengang Kultur der Metropole/HafenCity Universität Hamburg in Kooperation mit dem Studiengang Zeitbezogene Medien/Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
2012/2013:
- Museum Medial. Dokumentarfilmpraxis mit Zeitzeugen im Hafenmuseum. 2-semestriges Seminar im Studiengang Kultur der Metropole/HafenCity Universität Hamburg in Kooperation mit dem Hafenmuseum Hamburg
2013:
- Mehr als ein Gebäude. Summerschool zur Produktion eines Imagefilmes für den Neubau der HafenCity Universität Hamburg
2013/14
- Detroit, my Muse!, Q Studies/Studium Fundamentale, HafenCity Universität Hamburg
2010/11:
- Alle unter einem Dach, filmpraktisches Seminar über intergeneratives Wohnen in einem Hamburger Mietshaus, Q Studies/Studium Fundamentale, HafenCity Universität Hamburg
2009-2014:
- Angewandte Kulturtheorie & Raumtheorie, begleitende Übungen zur jeweiligen Vorlesung im Studienprogramm Kultur der Metropole/HafenCity Universität Hamburg