Doing History
Praktiken des Geschichtemachens in transmedialen Geschichtskulturen
Das Projekt DOING HISTORY widmet sich den unterschiedlichen Praxen, in denen und durch die Geschichte konstruiert wird. Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem
- Prozesse des Sammelns, Archivierens, Selektierens, des Fragmentierens, Rahmens, Inszenierens und des Narrativierens, Operationen der Transmission, d. h. der Übertragung, der Vermittlung und Übermittlung, die die Bearbeitungsprozesse des Materials kennzeichnen
- Prozesse der Adaption, Adoption und Transgression im Umgang mit Vergangenheit und Geschichte, des historischen Lernens auch und gerade in historischer Perspektive sowie
- Aspekte der Agency, der Handlungsmacht, die den einzelnen Akteuren bei den Transformations- und Transgressionsprozessen im Rahmen der Produktion, der Repräsentation, der Distribution, der Exhibition von Geschichte – also ihren Aufführungspraktiken – sowie ihrer Rezeption in verschiedenen (medialen) Milieus zukommt.
Die Praktiken des Geschichtemachens werden dabei nicht allein unter medialen, methodischen, sozialen oder psychologischen Fragestellungen untersucht, sondern stets auch im Hinblick darauf, wie in ihnen und mit ihnen historischer Sinn entsteht und dieser gesellschaftlich distribuiert wird.
Im Rahmen der Landesforschungsförderung Hamburg bereitet das Projekt Doing History ein größeres interdisziplinäres Verbundvorhaben vor, das verschiedene Disziplinen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie die Geschichtsdidaktik zusammenführt. Public History wird dabei als eine erweiterte Historiographiegeschichte verstanden, die nicht-textuelle Geschichtsrepräsentationen ausdrücklich einbezieht.
Sprecher und Leitungsteam des LFF-Projekts
- Prof. Dr. Thorsten Logge, Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Geschichte | Public History
- Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg | Department Design
- PD Dr. Stefanie Samida, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg/Universität Heidelberg
Erweiterte Lenkungsgruppe
- Prof. Dr. Thomas Weber, Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Medienwissenschaften
- Prof. Dr. Andreas Körber, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Geschichtsdidaktik
- Prof. Dr. Cord Arendes, Universität Heidelberg, Public History
- Prof. Dr. Juliane Tomann, Universität Regensburg, Public History