Forschung
Die Forschung im Arbeitsfeld Public History beschäftigt sich mit Repräsentationen von Geschichte im öffentlichen Raum. Angesiedelt an der Schnittstelle zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik werden Fragen der Vermittlung von Geschichte in universitären und außeruniversitären Kontexten ebenso diskutiert wie die Produktion von Geschichtsbildern oder die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein in historischer Perspektive.
Indem unterschiedliche mediale Erscheinungsformen von Geschichte in der Öffentlichkeit sowie die kommunikativen Prozesse ihrer Produktion, Distribution, Exhibition und Rezeption, ihre Aneignung und Transformation in den Blick genommen werden, widmet sich Public History in Hamburg vorrangig der Performativität und Medialität von Geschichte.
Forschung und Lehre werden dabei stets integriert gedacht. So wird die aktive studentische Produktion von Geschichtssorten in der Projektlehre unmittelbar durch die Forschung profitieren und zugleich - u. a. durch die Zusammenarbeit mit außeruniversitären oder universitätsnahen Partnern - wesentliche Impulse für die Forschung leisten.
Public History Hamburg zielt in Forschung und Lehre auf die Entwicklung von passiver und aktiver Geschichtssortenkompetenz.
- Passive Geschichtssortenkompetenz: Fähigkeit und Fertigkeit, potentiell alle medialen Erscheinungsformen von Geschichte zu erkennen, zu erschließen und angemessen zu bewerten
- Aktive Geschichtssortenkompetenz: Fähigkeit und Fertigkeit, potentiell alle medialen Erscheinungsformen von Geschichte selbst zu produzieren bzw. deren Produktion zu koordinieren und anzuleiten
Ziele in der Forschung:
- Entwicklung einer epochenübergreifenden, forschungsorientierten Public History als interdisziplinär agierende Teildisziplin der Geschichtswissenschaft
- Entwicklung des „Geschichtssorten“-Konzepts fals Baustein einer Theorie der Public History (Logge 2018)
- Realisierung Individueller Forschungsprojekte zu einzelnen Geschichtssorten:
- Panoramen (Logge),
- Digitale Geschichtsspiele (Nolden),
- Multimediale Geschichte im Netz (Kubon),
- Zeitzeugnistheater (Steffen).
Ziele in der Lehre:
- Forschendes Lernen, problem based learning, congnitive apprenticeship und Projektlernen etablieren und ausbauen
- Förderung der Entwicklung von Eigenständigkeit durch Forschung
- Entwicklung und Implementierung transparenter Evaluierungs-, Bewertungs- und Benotungsverfahren
- Aktiver Einsatz für die Anerkennung von Lehre als der Forschung gleichwertiges Aktivitätsfeld