Projektarchiv
Hier entsteht ein Archiv der abgeschlossenen Projekte des Arbeitsfelds Public History seit 2012. Wenn vorhanden sind weiterführende Projektergebnisse und Webseiten verlinkt.
- Digital Public History: Alltagsgeschichte(n) der Pandemie in Deutschland und den USA (SoSe 2021)
- Digitale Erinnerungskultur – Geschichte in sozialen Medien (SoSe 2021)
- Curating the Invisible: Lagerhaus G. Eine digitale Ausstellung zu den Wissenspotentialen des Dessauer Ufers, Dr. Anke Rees (WiSe 2021/21)
- Medienkanzler Schmidt (WiSe 2020/21)
- Die Lange Nacht der US-Wahl (2020)
- Geschichte und Theater: Die Gründungsgeschichte der Universität Hamburg auf der Bühne II (SoSe 2018)
- Hamburgs umstrittene Orte. Zum Umgang mit unbequemen Denkmalen (SoSe 2018)
- Kriege der Erinnerung – Denkmäler kommentieren in Deutschland und den USA (SoSe 2018)
- Vom Arbeiter- zum Akademikerviertel? Eimsbüttel und die Studierenden der Universität Hamburg (SoSe 2018)
- Geschichte und Theater: Die Gründungsgeschichte der Universität Hamburg auf der Bühne I (WiSe 2017/18)
- „Ich vergesse, dass ich mich in Europa befinde!“ – Zur Choleraepidemie in Hamburg 1892 (SoSe 2017)
- Geschichte im öffentlichen Raum: Verständigung – Instrumentalisierung – „Gebrauch“? Museum, Denkmal, Film, Bild und Führung in Gettysburg und Tannenberg (SoSe 2017)
- Netze spinnen – Geschichtswissenschaft und Storytelling in der digitalen Welt (SoSe 2017)
- Ach, erzähl mir doch nichts! Erzählstrukturen und modellhafte Geschichte in digitalen Spielen (WiSe 2016/17)
- Geschichtsvermittlung in der musealen Praxis — Führungen im Museum für Hamburgische Geschichte (WiSe 2016/17)
- Vom Dachboden ins WWW: Hamburger Alltagsgeschichte(n) im NS (WiSe 2016/17)
- Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben – "Lästige Ausländer" in der Weimarer Republik (SoSe 2016)
- Glaubensfragen? Zur Ästhetik von Geschichte(n) (SoSe 2016)
- Historikertag 2016 – Organisation eines internationalen Studierendenpanels II (SoSe 2016)
- „Hartes Hamburg“ – Musikkultur in Hamburg in den 1980er Jahren (WiSe 2015/16)
- Historikertag 2016 – Organisation eines internationalen Studierendenpanels I (WiSe 2015/16)
- Soziale Proteste in Hamburg in den 1970er Jahren - ein Audiorundgang (WiSe 2015/16)
- Virtuelle Ausstellungen konzipieren - Museum der Arbeit (WiSe 2015/16)
- Von Elfenbeintürmen und Geschichtspornografen: Wege zur medialen Aufbereitung von Geschichte im 21. Jahrhundert (WiSe 2015/16)
- „Hamburger Gute Laune“ — Musikkultur in Hamburg in den 1970er Jahre (SoSe 2015)
- Geschichtsvermittlung in der musealen Praxis: Führungen im Altonaer Museum (SoSe 2015)
- Soziale Proteste in Hamburg in den 1970er Jahren – ein Audiorundgang (SoSe 2015)
- Virtuelle Ausstellungen konzipieren - Museum der Arbeit (SoSe 2015)
- Bismarck-Kult im Ersten Weltkrieg (WiSe 2014/15)
- Das Hamburger Museum für Völkerkunde und der Kolonialismus (WiSe 2014/15)
- Reisen in die Geschichte: Jüdischer Heritage Tourism & Roots Trips (WiSe 2014/15)
- Videopodcasts und E-Learning-Szenarios für die Alte Geschichte (WiSe 2014/15)
- Ausstellungsprojekt: Aufstand und Krieg als Medienereignis – Leica und der Warschauer Aufstand | Aspekte einer Ausstellung (SoSe 2014)
- Geschichte(n) erzählen – Material Cultures und narrativer Konstruktivismus (SoSe 2014)
- Geschichtsvermittlung in der musealen Praxis – Führungen im HamburgMuseum (SoSe 2014)
- Jüdische Geschichte in Hamburg – lokal und digital. Konzepte zur digitalen Vermittlung (SoSe 2014)
- Mediengeschichte – Medientheorien (WiSe 2013/14)
- Public History – Methoden, Theorien, Ansätze (WiSe 2013/14)
- Stolpersteine im Grindelviertel – Vom Namen zur Biografie (WiSe 2013/14 – SoSe 2014)
- Quellenedition zur Geschichte der osteuropäischen Juden (WiSe 2013/14)
- Das Kaiserreich im Hamburger Stadtbild vermitteln – eine Medienproduktion (SoSe 2013)
- Geschichte im Computerspiel Vereinbarkeit des Unvereinbaren —Der Umgang von digitalen Spielen mit der Geschichte (SoSe 2013)
- Geschichte im Fernsehen zwischen Guido Knopp und „Boardwalk Empire" (SoSe 2013)
- Geschichte im Film am Beispiel des Senators Joseph McCarthy (SoSe 2013)
- Geschichte in Computerspielen im Ost-West-Vergleich (SoSe 2013)
- Geschichtsredaktion „Hamburgische Geschichten“ (SoSe 2013)
- Über den Begriff der Geschichte – Anwendungen von Walter Benjamin (SoSe 2013)
- 350 Jahre Stadt Altona – Historische Rundgänge zum Jubiläum (WiSe 2012/13)
- Geschichtsredaktion „Hamburgische Geschichten“ (WiSe 2012/13)
- Ausstellungsprojekt – 60 Jahre Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Hamburg (SoSe 2012)
- Die Erschließung eines Archivs – Das DRK-Archiv in Hamburg (SoSe 2012)
- Videopodcast zur Alten Geschichte (SoSe 2012)
- Wohnst Du schon? Genossenschaftlicher Wohnungsbau in Hamburg seit 1890 - Thema einer Ausstellung (SoSe 2012)
- Geschichtsredaktion "Hamburgische Geschichten" (2010 – 2017)