Catharina Köhnke, M. A.

Projektkoordinatorin
Public History
Anschrift
Büro
Kontakt
Biographische Notiz
seit WS 2025/2026 Lehrbeauftragte am Fachbereich Geschichte
2022 bis 2024: Projektkoordinatorin „coronArchivare“
Zuvor studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsfeld Public History in dem Projekt CrowdsourcingLab, im Projekt German Migration Research Network und zur Unterstützung des Projektseminars „Migration on Display“
Master-Studium der Geschichte an der Universität Hamburg
Bachelor-Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Spanischen Philologie mit Lateinamerikanistik an der Freien Universität Berlin und Universidad Nacional de Cuyo, Mendoza.
Karl H. Ditze-Preis für die Masterarbeit „Geschichtsbilder zur ‚Peking‘. Handel und Handeln in der Geschichte eines Schiffes“
Schwerpunkte
Ausstellungstheorien und -praktiken, Wissen, Kontingenz, Narrativität, Mobilität/Migration
Mitgliedschaften
-
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD):
- Promovierendenvertreterin im VHD
- Bundessprecherin der Studierenden und Young Professionals (SYP) in der AG Public History / Angewandte Geschichte im VHD - phvh D-A-CH-Fach-Verband für Public-History-Forschung
Publikationen
- „The Coronarchiv: Practising Co-production in a Disruptive World“. Paper Trails – The Social Lives of Archives and Collections (2024). https://ucldigitalpress.co.uk/BOOC/Article/3/138/. DOI: 10.14324/111.444.9781787359253.34.
- „Historiopraxis: Zur Analyse pluralistischer Geschichtspraktiken“. Public History Weekly 2022, Nr. 8 (24. November 2022). https://doi.org/10.1515/phw-2022-20929.
- (mit Nicola Iversen): „Über das Erzählen, Sichtbarmachen, Nachforschen und Verschleiern - Das Lagerhaus G als ehemaliges KZ-Außenlager Dessauer Ufer nach 1945“, in: KZ Gedenkstätte Neuengamme / Studentische Forschungsgruppe Dessauer Ufer (Hrsg.), Das Lagerhaus G am Dessauer Ufer. Ein ehemaliges Außenlager des KZ Neuengamme auf dem Kleinen Grasbrook, Hamburg 2022, S. 56-61.
- (mit Jana Matthies): „Tagungsbericht: (Un)politische Geschichte! Wie politisch muss Geschichtswissenschaft sein?“, in: H-Soz-Kult, 28.3.2020.