Mia Berg, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Public History
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Geschichte
6. Arbeitsbereich Public History
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Büro
VMP 6
Raum: B13007
Kontakt
E-Mail: mia.berg"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- • Geschichtsdarstellungen in Sozialen Medien
- • (Digital) Public History
- • (Digitale) Geschichtskultur
Zur Person
- seit 07/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Doing History“ am Arbeitsbereich Public History an der Universität Hamburg
- seit 07/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes
- 03/2021 – 05/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ an der Ruhr-Universität Bochum
- 2016 – 2021: Masterstudium Geschichte, Theaterwissenschaft und Public History an der Ruhr-Universität Bochum, Auslandssemester an der University of Turku und Åbo Akademi, Finnland
- 2016 – 2017: Weiterbildungsstudium „DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung“ an der Ruhr-Universität Bochum
- 2012 – 2016: Bachelorstudium Geschichte und Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
Publikationen (Auswahl)
(Mit-)Herausgeberin
- Geschichte auf Instagram und TikTok - Perspektiven auf Quellen und Praktiken, Berlin 2025 (mit Andrea Lorenz und Kristin Oswald)
- @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023 (mit Christian Kuchler)
(Co-)Autorin
- #HistoryTok - Virale Vergangenheit in Geschichtsdarstellungen auf TikTok, in: Friederike Fischer/Simon Meier-Vieracker/Lisa Niendorf (Hg.): Memefication und Performance. Interdisziplinäre Zugänge zur Videoplattform TikTok, Heidelberg/Berlin 2025, S. 179-204 (mit Andrea Lorenz)
- Geschichtswissenschaft zwischen Social-Media-Posts und Zoom-Meetings – Erfahrungen aus dem Citizen-Science-Projekt #SocialMediaHistory, in: Eva L. Wyss, et al. (Hg.): Gruß & Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe. Studien zur Liebesbriefforschung und zu Citizen Science in den Geistes- und Kulturwissenschaften Darmstadt 2025, S. 187–203, doi:10.26083/tuprints-00030732 (mit Andrea Lorenz).
- #BigDataHistory – Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien, in: Olaf Hartung/Alexandra Krebs/Johannes Meyer-Hamme (Hg.): Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen, Frankfurt a.M. 2024, S. 104-128. (mit Andrea Lorenz)
- Participatory memory - historiography - research? Exploring representations of the Holocaust on social media, in: Eva Pfanzelter et al. (Hg.): #Connected Histories. Memories and Narratives of the Holocaust in Digital Space, Berlin/Boston 2024, S. 33-60.
- Geschichtsdarstellungen in sozialen Medien erforschen, in: Mia Berg/Christian Kuchler (Hg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023, S. 217-234.
- „Liebe Sophie! Pass auf dich auf” Parasoziale Interaktion und historisches Denken bei @ichbinsophiescholl, in: Mia Berg/Christian Kuchler (Hg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023, S. 190-214 (mit Elena Lewers, Jessica Szczuka und Lea Frentzel-Beyme).
- #InstaHistory – Akteur:innen und Praktiken des Doing History in den sozialen Medien, in: Jürgen Büschfeld/Marina Böddeker/Rebecca Moltmann (Hg.): Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse, Bielefeld 2023, S. 69–87 (mit Andrea Lorenz).
Vorträge (Auswahl)
Bevorstehende Vorträge
- 10.10.2025: Visuelle Vergangenheit(en) 2.0? Ein Ausblick auf Geschichte im KI-Zeitalter, Tagung „Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI“, Universität Augsburg (mit Andrea Lorenz).
- 18.08.2025: Bilder der Vergangenheit?! Wie mit KI Geschichte in sozialen Medien erzählt wird, Schüler*innensektion "KI Macht Geschichte. Wie Künstliche Intelligenz unseren Blick in die Vergangenheit verändert", Historikertag 2025, Universität Bonn (mit Andrea Lorenz).
Vergangene Vorträge
2025
- Verkürzt, vernetzt, veranschaulicht? Geschichtsvermittlung in den sozialen Medien, Workshop „Stadtgeschichte in a nutshell? Zum Spannungsverhältnis von Wissenschaftlichkeit und populären Vermittlungsformaten“, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Münster, 04.-05.07.2025.
2024 - "people whos only source is tiktok " - Geschichtsbezogene Aushandlungs- und Aneignungsprozesse auf Instagram und TikTok, Workshop "Fake History? Unsichere Vergangenheits(re)konstruktionen auf Social Media", Universität Marburg, 14.-15.11.2024 (mit Andrea Lorenz u. Kristin Oswald).
- Audiovisuelle Plattformen in der Geschichtswissenschaft: Bedarfe und Herausforderungen bei der Archivierung und Erforschung von Instagram und TikTok, Tagung "Nachhaltige Archivierung sozialer Medien – Twitter und danach", Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt a.M., 19.-20.03.2024 (mit Andrea Lorenz).
- Von Sophie Scholl bis Ukraine-Krieg - Geschichte auf Instagram und TikTok, Workshop, 4. RUB Teacher's Day, Ruhr-Universität Bochum, 09.03.2024.
2023
- Geschichte in sozialen Medien: Bedarfe und Herausforderungen zwischen Geschichtswissenschaft und Digital Humanities, Vortragsreihe "Werkzeug. Zur Praxis computergestützter Forschung in Geistes- und Kulturwissenschaften", UB Humboldt-Universität zu Berlin, 27.11.2023 (mit Andrea Lorenz).
- Soziale Medien in der Geschichtswissenschaft – Potenziale und Herausforderungen zwischen Digital, Media und Public History," Kolloquium zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte, Universität des Saarlandes, 21.11.2023 (mit Andrea Lorenz).
- Zwischen Digital Dark Age und Big Data – Herausforderungen historischer Social Media Forschung, Tagung „Geschichte in der digitalen Gegenwart“, Herder-Institut für Ostmitteleuropaforschung, Marburg, 14.-16.06.2023.
- #traurig, #spannend, #gruselig ? - Anmerkungen zu vergangenheitsbezogenen Diskursen auf TikTok, TikTokTagung 2023, TU Dresden, 30-31.03.2023 (mit Andrea Lorenz).
2022
- Participatory historiography? Past-related knowledge production on TikTok, Vortrag und Panel "TikTalks: The impact of digital communication on participation and community engagement on TikTok and beyond", ECREA 2022, Universität Aarhus, 21.10.2022.
- User-generated content - user-generated research? Collaborative forms of researching Social Media History, Vortrag und Panel “Public History on Social Media – Theory. Methodology, Practice(s)", IFPH 2022, Berlin, 17.08.2022.
- Soziale Medien als historische Quellen - Potenziale und Herausforderungen zwischen Digital, Public und Collaborative History, Forschungskolloquium Digital History, Humboldt-Universität zu Berlin, 07.06.2022.
- #BigDataHistory - Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien, Vortrag, Konferenz "Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur - Erinnerungspraktiken - Historisches Lernen", Universität Paderborn, 02.-04.06.2022 (mit Andrea Lorenz).
- #Demokratisierung - Holocaustgeschichte in sozialen Medien pratizipativ erzählen und erforschen, Konferenz „Connected Histories. Memories and Narratives of the Holocaust in Digital Space”, Wien, 24.05.2022.
- "Erhebung, Archivierung, Auswertung – #SocialMediaHistory zwischen Geschichtswissenschaft und Digital Humanities", Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte”, Universität zu Köln, 19.05.2022 (mit Andrea Lorenz).
- Doing (Social) Media History as Citizen Science, ECREA Communication History Section Workshop “History of Digital Media and Digital Media Historiography”, Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), University of Luxembourg (online), 02.-04.02.2022 (mit Andrea Lorenz).
2021
- SocialMediaHistory, Kolloquium Geschichtsdidaktik und Public History, Universität Tübingen (online), 13.12.2021 (mit Andrea Lorenz).
- Social Media im Museum? Perspektiven auf #WissKomm 2.0, Kurzinput, MuseumsImpuls#02: Zwischen Verzweiflungstat und echter Chance - Social Media in Museen, HTWK Leipzig (online), 16.07.2021 (mit Andrea Lorenz).
- #history - Geschichte auf Instagram zwischen Selbstdarstellung, Werbung und Vermittlung, Online-Workshop "Digitale Geschichtskultur" (SYP Bochum/Arbeitskreis Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik in der KGD), 11.06.2021.
- Collecting social media data – legal obligations and research ethics, Digitalisation Research and Network Meeting/DigiMeet (online), 10.06.2021.
Mitgliedschaften
- AoIR - Association of Internet Researchers
- DHd - Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
- ECREA - European Communication Research and Education Association
- DGPuK - Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
- VHD - Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
- phfv - Fachverband für Public-History-Forschung