Workshop„Komm, wir machen jetzt Geschichte!“Games und Geschichte – Eine Einführung
14. April 2025, von Thorsten Logge

Foto: AdobeStock
Geschichte ist in Videospielen in vielen Formen verbreitet, bei Spielenden beliebt und oft spektakulär inszeniert. Historikerinnen und Historiker diskutieren daran nicht nur die gewählten Schauplätze, Erzählungen und Personen, sondern auch die spielerischen Darstellungsformen. Denn wie eine Spielmechanik angelegt ist, nimmt methodisch Einfluss auf historische Inhalte. Zu häufig betrachten jedoch viele Menschen digitale Spiele nur als Produkte des Konsums und der hektischen Unterhaltung. Richtig aufgebaut, schlummern in ihnen vielmehr mächtige Hilfsmittel, um Geschichtsbewusstsein herauszubilden. Sie helfen Menschen, Handlungsoptionen auszuprobieren, Entscheidungen zu treffen und geben ihnen die Möglichkeit, alternative Verläufe von Geschichte auszuprobieren.
In Zusammenarbeit mit dem GameLab des Forschungsfelds Public History an der Universität Hamburg (Prof. Dr. Thorsten Logge) lädt deshalb die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg zu einem erfrischend andersartigen Workshop über Geschichte und digitale Spiele in das Carl-von-Ossietzky-Forum (EG des Altbaus) der Staatsbibliothek Hamburg. Als Referent und Moderator leitet Dr. Nico Nolden durch den Workshop und gestaltete das vielfältige zweitägige Programm. Er ist Historiker für Public History und einer der wichtigsten bundesdeutschen Fachleute zu Computerspielen in der historisch-politischen Bildung.
Im Mittelpunkt stehen digitale Spiele zur deutschen Teilung und der Deutschen Einheit nach 1989 mit ihren teils überraschenden Darstellungsformen – und doch vielen offenen Flanken. Neben wissenschaftlichen Einführungen zum Einstieg werfen pointierte Kurzimpulse thematische Schlaglichter und zeigen dafür Mitschnitten aus Videospielen. Dazwischen laden mehrere Spielstationen zum Ausprobieren ein, und kreative Spieleditoren animieren zum gemeinsamen Erschaffen. Dabei bleibt viel Raum, sich untereinander über die Darstellungsformen der Produkte und ihre Lücken auszutauschen – vielleicht sogar ein paar Lösungsideen zu entwerfen. Daraus lassen sich Ideen für Spielszenarien oder Forschungen ableiten.
Für diese Begegnung mit der bundesdeutschen Geschichte in digitalen Spielen zielt die Veranstaltung auf Menschen der Altersgruppe ab 16 Jahren. Vielleicht interessieren Sie sich beruflich für eine Ausbildung in der Games-Branche oder ein Fachhochschulstudium, vielleicht möchten Sie ein Studium der Geisteswissenschaft aufnehmen oder im Studium einen Schwerpunkt bei Games suchen.
Workshop "Komm wir machen jetzt Geschichte!"
Games und Geschichte – Eine Einführung
17./18. Mai 2025, 10-17 Uhr
Carl-von-Ossietzky-Forum
(Zugang über den Haupteingang der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis 5. Mai 2025 per E-Mail an:
Franziska Eggen (franziska.eggen@bsb.hamburg.de).
Voraussichtlicher Ablaufplan
17. Mai 2025
10:00 Uhr
Ankommen, Ausprobieren & Umschauen, Kennenlernen
11:00 Uhr
Impuls Orientierung: Games und Geschichte – Historische Entwicklung
11:30 Uhr
Hands-on: Gruppenphase an den Spielstationen
(dazwischen Kurzimpulse mit Videomitschnitten)
13:00 Uhr
Mittagspause und Gespräche (Catering)
14:00 Uhr
Hands-on: Stationswechsel
(dazwischen Kurzimpulse mit Videomitschnitten)
16:00 Uhr
Gemeinsame Abschlussrunde/Anregungen und Fragen für Tag 2
17:00 Uhr
Offener Ausklang
18. Mai 2025
11:00 Uhr
Impuls Orientierung: GameLab: Games und Forschung – Wie bringt man das zusammen?
11:30 Uhr
Hands-on: Entwicklung von Szenarien/Forschungsideen
13:00 Uhr
Mittagspause und Gespräche
14:00 Uhr
Hands-on: Stationswechsel und Reflexion der Szenarien/Forschungsideen
16:00 Uhr
Präsentation der Forschungsideen – Gegenüberstellung der Reflexion
17:00 Uhr
Schluss