WorkshopHamburgs Geschichte im Comic (III)Perspektiven für eine Visual History Hamburgs
11. Oktober 2022, von Thorsten Logge

Foto: J. Natter
Comics sind ein wichtiges Medium nicht nur der Jugendkultur. Auch geschichtliche Ereignisse werden immer wieder Gegenstand von Comics, wie etwa die Shoah in Art Spiegelmans „Maus“ oder der Erste Weltkrieg in den Arbeiten Jacques Tardis.
In einer Reihe von Workshops bemühen sich die Universität Hamburg und die Landeszentrale für politische Bildung um eine Annäherung an und ertragreiche Erschließung von Comics und Graphic Novels für die Hamburger Lokal- und Regionalgeschichte. Comics werden dabei als Medium der Geschichtsdarstellung verstanden, zugleich werden Möglichkeiten diskutiert, Hamburgs Geschichte(n) im Comic zu erzählen. Die Workshops können als Serie oder jeweils einzeln besucht werden.
Nach einer ersten Annäherung an das Feld „Geschichte im Comic“ (Teil 1) und der Analyse einzelner konkreter Werke (Teil 2) sollte es bereits Im Frühjahr 2020 im dritten Workshop an die Produktion eigener Comics gehen. Pandemiebedingt musste dieser Workshop mehrfach verschoben werden – am 24. November 2022 soll er nun endlich stattfinden!
Wir freuen uns sehr, dass wir für den Workshop Sarah Gorf-Rohloff (http://studioranokel.de) und Jens Natter (https://bildernatter.com) gewinnen konnten. Sie werden die Teilnehmenden in die Welt der Comic-Herstellung einführen, Materialien und Techniken erklären und ersten Schritte auf dem Weg zur eigenen Produktion von Geschichtscomics anleiten und begleiten. Thematisch wollen wir uns bei dem Workshop auf das Gängeviertel konzentrieren.
Organisation: Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann (UHH), Prof. Dr. Thorsten Logge (UHH), Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)
Anmeldung: per E-Mail an thorsten.logge"AT"uni-hamburg.de
Die Teilnahme am Workshop wird für Lehrerinnen und Lehrer testiert.
Programm
Donnerstag, 24. November 2022, 14:00-18:00 Uhr
Gästehaus der Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg
14.00 Uhr – Begrüßung | Materialien und Techniken der Comic-Produktion
15.15 Uhr – Comic-Werkstatt | Produktion eigener Entwürfe
17.30 Uhr – Präsentation der Entwürfe und Abschlussrunde