Vortrag | Public LectureVom Nutzen und Nachteil des Skandals. Der mediale Umgang mit dem RechtsradikalismusProf. Bernd Gäbler (FHM Bielefeld)
16. Dezember 2019, von Thorsten Logge

Foto: Public Domain
Der Aufstieg von Rechtspopulismus und Neuer Rechter hing in Deutschland und international eng mit deren medialer Strategie zusammen. Sie präsentierten sich als Opfer und Gegner einer „Lügenpresse“, auf deren Berichte sie dennoch angewiesen waren. Virtuos nutzen sie die „Neuen Medien“ und bauen auf vielfältige Resonanz in den traditionellen, wobei besonders Medien mit lokaler Reichweite eine wichtige Rolle zukam. Der Vortrag analysiert das Wechselspiel aus Fundamentalopposition, Dauerprovokation und Anbiederung und bietet Ansätze für die Praxis.
Der Medienwissenschaftler und Historiker Prof. Bernd Gäbler ist Autor der Studien zu Populismen und Medien, die 2017 und 2018 im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung erstellt wurden. Er war Leiter des Grimme-Instituts und ist heute Professor für Journalismus an der Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld.
16. Dezember 2019, 18.30 Uhr
Fabrik im Gängeviertel (Seminarraum)
Valentinskamp 34a (Zugang von der Speckstraße)
20355 Hamburg
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Arbeitsfeldes Public History am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.