Promotionen/Doktoranden
Herzlich Willkommen auf der Doktoranden-Homepage des Historischen Seminars!
Auf dieser Seite können Sie einen Überblick über die Promovierenden des Historischen Seminars und ihre aktuellen Projekte gewinnen.
Du promovierst auch am Historischen Seminar und möchtest Dich und Deine Arbeit vorstellen und repräsentiert wissen? Dann schreibe uns doch einfach eine E-Mail an: philipp.freitag"AT"uni-hamburg.de. An diese E-Mail-Adressen könnt Ihr Euch auch wenden, wenn Ihr Änderungswünsche zu Eurem Eintrag habt oder diesen löschen lassen wollt.
Wir freuen uns über Anregungen und Rückmeldungen!
title: t(:staff_details_view) style="display:inline" href: '#', title: t(:staff_activate_details_view), role: 'button' style='display:none' aria-label=t(:staff_activate_details_view)title: t(:staff_list_view) style="display:none" href: '#', title: t(:staff_activate_list_view), role: 'button' style='display:inline' aria-label=t(:staff_activate_list_view)
Andere
Schwerpunkte
- Projekttitel: Der arme Tod - Armut und Bestattungskultur
Schwerpunkte
- Projekttitel: Das „Ikonographische Rückgrat“ der Banane – Bananenbilder und ihre Wirkung auf Handel und Konsum der Früchte in Europa - 1870 - 2013
Doktorand
Arbeitsbereich Europäische Geschichte
Schwerpunkte
- Projekttitel: Did „Europe“ matter? Die Bedeutung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) für die Nahostpolitik der Bundesrepublik Deutschland (1970-1981)
Schwerpunkte
- Projekttitel: Die Städtische Arbeiterschaft als Träger von Globalisierung im Porfiriat, Mexiko 1876-1911
Schwerpunkte
- Projekttitel: Die internationale Öffentlichkeit in der Strategie des ANC
Doktorand
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
Tel.: +49 40 42838-4528
E-Mail: matthias.bublitz"AT"web.de
Schwerpunkte
- Projekttitel: Mobilität zwischen Heide und Elbmarsch: Entstehung und Entwicklung des Linienbusverkehrs im Landkreis Harburg
Schwerpunkte
- Projekttitel: „Vorstellungen von politischer Führung im klassischen Athen“
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
E-Mail: jc-cordes"AT"web.de
Schwerpunkte
- Projekttitel: Glaube und Politik. Die Stadt Lüneburg im Reformationsjahrhundert bis 1600
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
E-Mail: Helge.Delank"AT"gmx.de
Schwerpunkte
- Projekttitel: Adolf Steckel - Leben und Wirken eines Kommunalpolitikers der Nachkriegszeit


Foto: diers
Schwerpunkte
- Promotionstitel: Das Sportpublikum der römischen Antike
Schwerpunkte
- Projekttitel: Der Kampf für den Judenstaat. Die zionistisch-revisionistische Bewegung in Deutschland, 1927 bis 1938

Doktorandin
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Schwerpunkte
- Projekttitel: Antisemitismus und Kolonialrassismus im Deutschen Kaiserreich. Funktionen, Verbindungen, Überschneidungen

Schwerpunkte
- Projekttitel: Eishockey in der DDR – Die „kleinste Liga der Welt“ zwischen Leistungssportbeschluß und MfS
Doktorandin
4. Arbeitsbereich Europäische Geschichte
Schwerpunkte
- Projekttitel: Prüfung (weiblicher) Heiligkeit im 18. Jahrhundert am Beispiel von Maria Columba Schonath OP (1730–1787) (Arbeitstitel)

Schwerpunkte
- Projekttitel: Rechte und liberale Parteien des Russischen Reiches und die ukrainische Frage in den Jahren 1905-1918

Schwerpunkte
- Promotionstitel: Herrschaft qua Amt oder Charisma? ‚Bischofsherrschaft‘ zwischen Lusitania und Levante im 6. und 7. Jahrhundert
Schwerpunkte
- Projekttitel: Politisches Denken und Tugenden in den Schriften Ottos von Freising, Bernhard von Clairvaux und Hugo von St. Viktor

Schwerpunkte
- Projekttitel: Holzbein und Eisenhand – Körperteile aus der Wertstatt. Eine mentalitätsgeschichtliche Betrachtung der Prothetik in der Frühen Neuzeit (1500-1789)
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
E-Mail: a.heinrich"AT"poczta.fm
Schwerpunkte
- Projekttitel: Vereine als Medium der bürgerlichen Emanzipation im Regierungsbezirk Köslin in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: till.hennings"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Projekttitel: Ostfränkische Lyriksammlungen des 9. Jahrhunderts

Schwerpunkte
- Projekttitel: Die Umwandlung des Ordensstaates in ein weltliches Fürstentum Preußen (1525) in der Darstellung der Apologie (Christiana responsio) Herzog Albrechts von Brandenburg-Ansbach von 1526. Realistische Wahrnehmung oder Verschleierung der wahren Gründe?

Arbeitsbereich Europäische Geschichte
E-Mail: wiebkehohberger"AT"gmail.com
Schwerpunkte
- Projekttitel: Konstruktionen europäischer Identität im Europarat: Die Türkei als das „Andere“?
Arbeitsbereich Europäische Geschichte
E-Mail: claudiahonefeld"AT"gmx.de
Schwerpunkte
- Projekttitel: Internationale Brigaden und Spanischer Bürgerkrieg (1936-39)

Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
E-Mail: FranziskaJahn"AT"gmx.de
Schwerpunkte
- Projekttitel: Biographische Studie: Paul Werner Wenneker

Foto: kakavogiannis
Schwerpunkte
- Projekttitel: Untersuchungen zum rechtlichen Schutz der öffentlichen Wasserversorgung im antiken Griechenland

Doktorandin
Arbeitsbereich Europäische Geschichte
Tel.: +49 40 42838-2697
E-Mail: Nathalie.keigel"AT"gmx.ch
Schwerpunkte
- Projekttitel: Zwischen Ost und West? Jugoslawische Modewelten in den 1960er Jahren und ihre politischen, kulturellen und sozialen Zuschreibungen

Schwerpunkte
- Projekttitel: "Christianus(a) sum" - Nordafrikas Märtyrer. Zur Funktion von Heiligenverehrung im frühen Christentum.
Schwerpunkte
- Projekttitel: Mauerkronen und bekrönende Mauern – Ursprung, Bedeutung und Rezeption befestigter Städte in der antiken Levante
Schwerpunkte
- Projekttitel: Die Entwicklung des Handels- und Finanzplatzes Hamburg während der Gründerzeit von 1848 bis 1873
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
Schwerpunkte
- Projekttitel: Die Sowjetunion als "Land der frohen Zuversicht". Geschichtskonstruktion in Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/ DDR 1945-1957
Schwerpunkte
- Projekttitel: Begriffe, Vorstellungen und Funktionen von Verwandtschaft in der Historiographie des Früh- und Hochmittelalters

Doktorandin bei Prof. Dr. Angelika Schaser
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
Sprechzeiten
- n.V.
Schwerpunkte
- Geschlechtergeschichte
- Universitätsgeschichte
- Zeitgeschichte

Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
E-Mail: henning-mueller"AT"gmx.de
Schwerpunkte
- Projekttitel: Sturm über Ost-Hannover - Die Entwicklung der völkisch-antisemitischen Parteien und Verbände zur Zeit der Weimarer Republik im preußischen Regierungsbezirk Stade

Ehemaliger Doktorand/ Dissertationsprojekt abgeschlossen
Schwerpunkte
- Politische Gewalt in der Weimarer Republik
- Männlichkeiten im Nationalsozialismus
- Extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland
- Erinnerungskultur und -politik in der DDR
- Geschichte der Arbeiterbewegung

Ehemaliger Doktorand/Dissertationsprojekt abgeschlossen
Schwerpunkte
- Titel der Dissertation: Konzepte von Höflichkeit in frühmittelalterlichen Briefen (abgeschlossen)
- Kommunikation und Rhetorik im Früh- und Hochmittelalter
- Früh- und hochmittelalterliche Epistolographie
- Frühmittelalterliches Bildungswesen
Schwerpunkte
- Projekttitel: Die deutsche Arbeiterbewegung und die Vereinigten Staaten von Amerika 1917-1933
Schwerpunkte
- Projekttitel: Konsum und Werbung im postsowjetischen Russland: Eine Geschichte des Scheiterns eines Werberates als Einrichtung zur Verbraucherpartizipation am Werbegeschehen in Russland.

Schwerpunkte
- Projekttitel: Immersive City Scripts: Inscriptions and the Construction of Social Spaces in Miletus (Asia Minor)
Schwerpunkte
- Projekttitel: Rentnerinnen und Rentner in der Ära Ulbricht - Eine sozialgeschichtliche Untersuchung.

Doktorand bei Prof. Dr. Rainer Nicolaysen
Schwerpunkte
- Promotionstitel: Eliten in Hamburg. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung am Beispiel von Rotariern von 1927 bis 1965
Schwerpunkte
- Projekttitel: Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik. Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940
Doktorand
1. Arbeitsbereich Alte Geschichte
Schwerpunkte
- Projekttitel:Die Nomos-Debatte von Athen. Ein gesellschaftlicher Diskurs vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr.

Schwerpunkte
- Projekttitel: Spricht Frankreich europäisch? Europäisierungstendenzen in der französischen Afrikapolitik und die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) 1974-1981
Doktorandin
3. Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
Tel.: +49 151 26612592
E-Mail: sarahschmidt11"AT"gmx.de
Schwerpunkte
- Die Geschichte des Landesarchivs Schleswig-Holstein 1870-1990
Schwerpunkte
- Projekttitel: Verbannung und Reintegration unter Alexander dem Großen

Schwerpunkte
- Projekttitel: Early History of the Macedonian Kingdom until the Middle of the 4th Century BCE

Foto: Jean Pascal Sopha
Schwerpunkte
- Projekttitel: Der Korinthische Krieg aus Sicht der Internationalen Beziehungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
5. Arbeitsbereich Globalgeschichte
Schwerpunkte
- Projekttitel: Die Zuckerraffinerien Londons als Ziel deutscher Migration (1780-1830)
Schwerpunkte
- Projekttitel: ‘Communicating’ a ‘Code of Conduct’? Inscriptions containing Legal Regulations in Ancient Athens

Foto: falk wackerow
Schwerpunkte
- Projekttitel: Karthago, ein hellenistisches Reich? Kontroversen über Söldner, Eigenständigkeit und soziokulturellen Status einer antiken Großmacht
Schwerpunkte
- Projekttitel: „Netzwerken“ für Europa - Das Aktionskomitee für die Vereinigten Staaten von Europa
Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsbereich Europäische Geschichte
Schwerpunkte
- Projekttitel: Das System der Schattenwirtschaft in der UdSSR der 1960er Jahre
Doktorand
Arbeitsbereich Mittelalter
Schwerpunkte
- Projekttitel: Glasmacher im Frühmittelalter