Studium
1. Welche Voraussetzungen muss ich für ein Masterstudium in Geschichte mitbringen?
Für den konsekutiven Masterstudiengang Geschichte bestehen folgende besonderen Zugangsvoraussetzungen:
• Ein Abschluss im Bachelorstudiengang "Geschichte" der Universität Hamburg oder in einem vergleichbaren Studiengang einer Hochschule.
Als vergleichbar werden anerkannt:
• Ein erster berufsqualifizierender Abschluss mit dem Haupt- bzw. Unterrichtsfach "Geschichte" einer anderen deutschen oder
ausländischen Hochschule mit vergleichbaren Studien- und Prüfungsleistungen
oder
• ein erster berufsqualifizierender Abschluss bei dem "Geschichte" als Nebenfach absolviert wurde, sofern insgesamt mindestens
45 Leistungspunkte als fachspezifisch anerkannt werden können.
• Der Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen im Umfang von 3 bzw. 2 Jahren Schulunterricht oder gleichwertige Nachweise (Niveau B1 bzw. A2 des ge-meinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).
2. Wie und wo bewerbe ich mich und wer ist für die Zulassung zuständig?
Für den Masterstudiengang Geschichte bewerben Sie sich zum Sommer- (01.12.-15.01. eines Jahres) oder Wintersemester (01.06.-15.07. eines Jahres) ausschließlich online bei der Universität Hamburg.
Online-Bewerbung
Während der Bewerbungsfrist füllen Sie die Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg aus: www.uni-hamburg.de/online-bewerbung. Legen Sie sich bitte einen Bewerbungsaccount an, geben Sie Ihre Daten online ein und senden Sie die Online-Bewerbung elektronisch ab.
Nach Ende der Bewerbungsfrist sichtet die Masterauswahlkommission alle Bewerbungen und entscheidet über die Zulassung. Vorsitzende der Masterauswahlkommission ist Prof. Dr. Markus Friedrich.
3. Wann soll ich welche Veranstaltung belegen?
Eine Übersicht darüber, wann Sie während Ihres Masterstudiums welche Veranstaltung belegen sollten, finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich an die für Sie zuständige Studienfachberatung.
4. Was bedeutet Spezialisierung?
Das Hauptmodul I und das Hauptmodul II müssen in unterschiedlichen Spezialisierungen belegt werden. Das Vorbereitungs- und das Abschlussmodul müssen in derselben Spezialisierung absolviert werden, diese muss der Spezialisierung eines der abgeschlossenen Hauptmodule entsprechen.
Spezialisierungen können sein:
- Alte Geschichte (AG)
- Mittelalterliche Geschichte (MG)
- Deutsche Geschichte (DG)
- Europäische Geschichte (EG)
- Globalgeschichte (GG)
Sie entscheiden sich für Ihre Spezialisierungen durch die Wahl der Hauptmodule I und II. Achten Sie darauf, unter welchen Modulzuordnungen die von Ihnen gewünschten Veranstaltungen angeboten werden, und wählen je nach dem Ihre zwei Spezialisierungen.
Bedenken Sie, dass Sie entweder im Themengebiet der Spezialisierung des Hauptmoduls I oder II Ihre Masterarbeit schreiben müssen, das heißt, sie sollten Ihre Wahl der Spezialisierungen gut abwägen, da die Spezialisierungen nachträglich nicht mehr geändert werden können. Die Spezialisierungen, in der Sie nicht Ihre Masterarbeit schreiben, ist Gegenstand des zweiten Teils der mündlichen Prüfung im Abschlussmodul! Es werden also Themenbereiche beider gewählter Spezialisierungen abgeprüft.
5. Brauche ich eine benotete Leistung für den Wahlbereich?
Nein, regelhaft werden Veranstaltungen im Wahlbereich nicht benotet. Ein "bestanden" oder "erbracht" in allen belegten Veranstaltungen genügt.
6. Wie erhalte ich meine Master-Abschlussdokumente?
Sobald Sie die vorgesehenen Lehrveranstaltungen besucht und die Studien- und Prüfungsleistungen vollständig erbracht haben sowie alle Noten in STiNE eingetragen wurden, sollten Sie die Ausstellung der Abschlussdokumente per Formular bei der Prüfungsmanagerin im Studienbüro Geschichte beantragen. Sie finden es unter "Formulare und Anträge". Eine automatische Erstellung ohne Antrag ist nicht möglich, da das EDV-System nicht von sich aus feststellt, dass ein Studium abgeschlossen ist. Zudem brauchen wir von Ihnen das Datum der letzten Prüfung, da dieses im EDV-System nicht regelhaft zu finden ist.
Die Bearbeitung Ihres Antrags wird i.d.R. zwei bis drei Wochen in Anspruch nehmen!
7. Wann kann ich mich exmatrikulieren und was muss ich dabei beachten?
Sofern Sie Ihr Studium an der Universität abschließen möchten, können Sie sich frühestens selbständig exmatrikulieren, wenn Sie erfolgreich zum Abschlussmodul angemeldet sind und die mündliche Masterprüfung Ihre letzte Prüfungsleistung ist, da nur die Anmeldung zur Prüfung eine Immatrikulation voraussetzt. Dies betrifft jedoch auch die Anmeldung zur Wiederholungsprüfung! Sollten Sie die Masterarbeit nicht bestehen, dürften Sie den Wiederholungsversuch nicht wahrnehmen, da Sie nicht mehr immatrikuliert sind! Überlegen Sie bitte gründlich, wie Sie mit diesem, individuell sehr unterschiedlich großen, Risiko umgehen möchten und wägen Sie die Vor- und Nachteile gründlich gegeneinander ab.
Sollten Sie sich exmatrikulieren wollen, reichen Sie beim Campus Center einen Antrag auf Exmatrikulation ein. Sie finden diesen in Ihrem STiNE-Konto unter "Anträge". Sie werden dann vom Campus Center wenige Tage nach Eingang des Antrags "ohne Abschluss" exmatrikuliert. Sobald Sie dann wenige Zeit später Ihre Abschlussdokumente erhalten haben, legen Sie diese bitte beim Campus Center vor und lassen die Exmatrikulationsbeschinigung in eine "mit Abschluss" umwandeln. Dies ist z.B. als Nachweis für den Rentenanspruch sehr wichtig.
Regelhaft läuft das Verfahren so ab, dass die Prüfungsmanagerin im Studienbüro dem Campus Center intern Ihren Abschluss (Note, Datum) übermittelt und Sie vom Campus Center automatisch zum Ende des laufenden Semesters (also immer zum 31.03. bzw. 30.09. eines Jahres) exmatrikuliert werden. Falls Sie Ihre Exmatrikulation eher benötigen, reichen Sie beim Campus Center einen Antrag auf Exmatrikulation ein. Sie finden diesen in Ihrem STiNE-Konto unter "Anträge".
8. Was muss ich bei dem Wechsel ins Promotionsstudium beachten?
Für Promotionsverfahren ist nicht mehr der Fachbereich Geschichte, sondern die Fakultät für Geisteswissenschaften zuständig! Alle Informationen und Fristen zur Bewerbung für das Promotionsstudium, die möglichen Promotionsstudiengänge etc. finden Sie hier.