B.A.-Studiengang Geschichte/Histoire (HamBord)
Abschluss: Bachelor of Arts (Universität Hamburg) und Licence (Université Bordeaux Montaigne)
Nebenfach: Französisch, Geographie, Germanistik, Klassische Archäologie oder Kunstgeschichte
Fakultät: Geisteswissenschaften
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studiensprachen: Deutsch und Französisch
Studienbeginn: zum WS, Semestertermine
Bewerbungsfrist: 01.06 bis 15.07.
Zulassungsbeschränkung: Ja; NC
Studiengebühren: keine, aber Semesterbeitrag
zur Homepage HamBord
Beschreibung des Studiengangs
Studienziel des Bachelorstudiengangs Geschichte/Histoire (HamBord) ist die Entwicklung von grundlegenden fachlichen, methodischen und theoretischen Kenntnissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Basis für spätere Tätigkeiten auf wissenschaftlicher Grundlage bilden. Der Schwerpunkt liegt auf der deutsch- und französischsprachigen Geschichtsschreibung und der deutsch-französischen Geschichte, darüber hinaus wird auf die aktuellen Problem- und Fragestellungen der Geschichtsforschung in anderen Kulturräumen Bezug genommen.
Ein besonderer Wert wird auf das gemeinsame Studieren der Studierenden aus beiden Ländern (vom zweiten bis fünften Semester) gelegt. Während des ersten Jahres werden die Studierenden u. a. für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutsch- und französischsprachigen wissenschaftlichen Traditionen sensibilisiert; im 2. Semester in Hamburg findet eine gemeinsame Exkursion im Rahmen des Moduls „Vergleichende Geschichte Deutschlands und Frankreichs“ statt. Während des Studiums erhalten die Studierenden eine besondere Betreuung in beiden Universitäten und müssen ein Studienprojekt durchführen.
Mit 15 Professuren ist der Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg eines der bundesweit größten Historischen Institute. Dementsprechend vielfältig ist sein Lehr- und Forschungsangebot im Bereich der Alten Geschichte, des Mittelalters, der Deutschen und Europäischen Geschichte sowie der Globalgeschichte. Als „Tor zur Welt“ ist die Freie und Hansestadt Hamburg eine Metropole mit vielfältigen kulturellen, diplomatischen und kommerziellen Kontakten in alle Welt und von großer Lebensqualität. Die Stadt Bordeaux, deren Geschichte bis in die Römerzeit zurückreicht und deren Name weltweit durch den Weinhandel bekannt ist, zählt zu den attraktivsten Studienorten Frankreichs mit großem kulturellem Angebot. Im Bereich der Geschichtswissenschaft sind wichtige Forschungsinstitute an der Universität Bordeaux Montaigne angesiedelt.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang HamBord bildet zweisprachige Historikerinnen und Historiker aus, denen sich sehr gute Karrierechancen auf dem deutschen, französischen und europäischen Arbeitsmarkt weit über die eigentlichen Fachgrenzen hinaus bieten.
Arbeitsfelder sind z.B. in Organisationen, Kulturinstitutionen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu finden.
Die Studiengänge der Deutsch-Französische Hochschule bieten eine binationale Hochschulausbildung an, die ihre Absolventen erfolgreich auf den europäischen Arbeitsmarkt vorbereitet: 70% der Absolventen der Deutsch-Französischen Hochschule finden innerhalb von 3 Monaten eine Stelle.
Studienaufbau
Während des ersten Jahres werden die Studierenden u. a. für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutsch- und französischsprachigen wissenschaftlichen Traditionen sensibilisiert. Im Laufe des Studiums erhalten sie eine besondere Betreuung und sie müssen ein Studienprojekt durchführen. Durch die Gruppendynamik innerhalb der Jahrgänge wird der Zusammenhalt unter den Studierenden gefördert. Es sollen Europäer ausgebildet werden, die in beiden Ländern zu Hause sind.
Im April 2019 hat der Hochschulrat der Deutsch-Französischen Universität beschlossen, den Studiengang HamBord ab Wintersemester 2019/20 um vier weitere Jahre (d.h. bis zum Sommersemester 2023) zu fördern: www.dfh-ufa.org/programme. Die Teilnahme am Programm sowie die Finanzierung durch die Deutsch-Französische Hochschule ist für Studienanfängerinnen und Studienanfänger zum Wintersemester 2022/2023 bis zum Sommersemester 2025 gesichert.
Weiterführende Informationen zum Studiengang finden Sie hier und im aktuellen Flyer.
Der Aufbau des Studiengangs mit Studienbeginn an der Universität Hamburg ab Wintersemester 2019/20:
Semester 1 in Hamburg |
|
||||||||
Semester 2 in Hamburg |
|
||||||||
Semester 3 in Bordeaux |
|
||||||||
Semester 4
in Bordeaux |
|
||||||||
Semester 5 in Bordeaux |
|
||||||||
Semester 6 in Hamburg |
|
* Mit diesen drei Modulen müssen alle drei Epochen (Alte Geschichte, Mittlere Geschichte und Neuere Geschichte) abgedeckt sein.
Format der Veranstaltungen in Hamburg: Vorlesung, Pro- und Hauptseminar, Übung, Tutorium. Format der Veranstaltungen in
Bordeaux: "Cours Magistral" (CM), "Travaux Dirigés" (TD).
Studium in Hamburg |
Studium in Bordeaux |
Gemeinsames Studium der Studierenden aus Bordeaux und Hamburg. |
Genaue Angaben zum Aufbau, den zu absolvierenden Modulen etc. finden Sie hier:
Neufassung der Prüfungsordnung für Studiengang "Geschichte/Histoire" B.A. (PDF) [Studienbeginn ab WiSe 2019/20]
Finanzierungshilfe
Während ihrer Auslandsphase erhalten die eingeschriebenen Studierenden gemäß den Regelungen der DFH (nach rechtzeitiger Anmeldung bei der DFH: https://www.dfh-ufa.org/informationen-fuer/studierende/einschreibung-und-rueckmeldung eine Mobilitätsbeihilfe in Höhe von 270 € pro Monat*. Ab dem Wintersemester 2018/19 wird diese Hilfe 350 € monatlich bei einer maximalen Dauer von 10 Monaten im Jahr betragen. Es ist möglich, weitere finanzielle Beihilfen zusätzlich zur finanziellen Förderung der DFH zu erhalten; es obliegt jedoch dem Studierenden zu prüfen, ob die Zuwendungen mit der DFH-Mobilitätsbeihilfe vereinbar sind. Die deutschen Studierenden, die während ihres Frankreichaufenthaltes Auslands-BAföG erhalten, können dies mit der DFH-Mobilitätsbeihilfe kumulieren.
* Stand April 2017
Bewerbung
Wenn Sie in das Programm "HamBord" aufgenommen werden möchten, bewerben Sie sich bitte sowohl bei den Koordinatoren in Bordeaux und in Hamburg per Email (bis zum 1.07.) als auch im regulären Bewerbungsverfahren zum Wintersemester um einen Studienplatz im Hauptfach Geschichte.
Informationen zum regulären Bewerbungsverfahren der Universität Hamburg erhalten Sie hier: www.uni-hamburg.de/bewerbung.
Die gesonderte Bewerbung für "HamBord" erfolgt per Email an die Koordinatoren des Studiengangs in Bordeaux (karine.sion-jenkis@u-bordeaux-montaigne.fr)
und in Hamburg (philippe.depreux@uni-hamburg.de). Bitte reichen Sie folgende Unterlagen (als PDF-Datei) an beide Koordinatoren ein:
- ein Motivationsschreiben sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache, in welchem die Gründe, Ziele und Interessen für die Wahl des Studiengangs dargelegt werden,
- einen Lebenslauf,
- einen Nachweis der sprachlichen Kompetenzen.
Eine Bewerbung für das Programm „HamBord“ ist nur zum Wintersemester möglich! Die Anzahl der Studienplätze pro Jahrgang ist begrenzt. Die Bewerberinnen und Bewerber, die sich rechtzeitig (bis spätestens zum 1.07.) mit vollständigen Unterlagen für den integrierten deutsch-französischen Studiengang „HamBord“ beworben haben und die Zugangsvoraussetzungen für das Programm erfüllen, werden zu einem Vorstellungsgespräch mit den Mitgliedern der Aufnahmekommission eingeladen (eine Visiokonferenz ist möglich). Dieses Gespräch findet i.d.R. in der zweiten Junihälfte, auf jeden Fall jedoch vor dem Ende des regulären Bewerbungsverfahrens statt.
Zulassungsvoraussetzungen
Für den Bachelorstudiengang (Hauptfach) werden Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums gefordert, die bis zum Ende des zweiten Semesters nachzuweisen sind.
Zusätzliche Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, die durch drei Jahre Schulunterricht (oder einem Sprachnachweis auf dem Niveau B1 (GERS)) in der ersten modernen Fremdsprache sowie zwei Jahre Schulunterricht (oder einem Sprachnachweis auf dem Niveau A2 (GERS)) in der zweiten modernen Fremdsprache nachgewiesen werden müssen.
Kann ein solcher Nachweis mit dem Antrag auf Zulassung nicht erbracht werden, können noch bis spätestens zur Rückmeldung in das dritte Fachsemester gleichwertige Kenntnisse durch Bescheinigung einer staatlichen oder universitären Prüfung nachgewiesen werden.
Besondere Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang „HamBord“: Nachweis von Sprachkenntnissen in Französisch durch Zertifikat Stufe B 2 (GERS) oder amtlich beglaubigte Zeugniskopie, wenn Französisch als Leistungskurs oder als Grundkurs-Prüfungsfach der Abiturprüfung belegt wurde und dies aus dem Abiturzeugnis hervorgeht, oder Äquivalent.
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich direkt bei der Universität Hamburg und bei den beiden Koordinatoren (s.o.).
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist für StudienanfängerInnen nur zu einem Wintersemester möglich.
Bewerbungsfrist für ein Wintersemester: 1.6. - 15.7.
Einschreibfristen im Anschluss an den elektronischen Versand der Zulassungsbescheide:
für ein Wintersemester: ca. Mitte August (die genauen Termine sind dem Zulassungsbescheid zu entnehmen).
NC
Hier finden Sie Informationen zum Numerus Clausus.
Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.