M.A.- Studiengang Geschichte
Abschluss: Master of Arts
Fakultät: Geisteswissenschaften
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studiensprache: Deutsch
Studienbeginn: zum WiSe und SoSe, Semestertermine
Studiengebühren: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der konsekutive und forschungsorientierte Masterstudiengang Geschichte vermittelt vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse in unterschiedlichen Epochen, Regionen und Teildisziplinen des Faches. Die epochale (Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte) und geografische (deutsche Geschichte, europäische Geschichte, Globalgeschichte) Breite sowie die thematische Vielfalt des Lehrangebots eröffnen den Studierenden die Möglichkeit, sich spezifische Studien- und Forschungsschwerpunkte zu erarbeiten. Die Studierenden entwickeln Fach- und Methodenkompetenz, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum eigenständigen, kooperativen und kollaborativen wissenschaftlichen Arbeiten sowie Urteilsfähigkeit und Fähigkeiten zur argumentativen Verständigung auf wissenschaftlicher Grundlage. Dem Bildungsauftrag der Universität Hamburg entsprechend können sie historische Zusammenhänge erkennen, diese mit epochentypischen Schlüsselproblemen in Verbindung setzen und sich darüber auch mit gegenwärtigen Problemen und Themen auseinandersetzen. So erwerben Studierende im Studium die wissenschaftlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig werden zu können, die eine historiographische Bildung voraussetzen.
Durch die Beherrschung mehrerer Fremd- und Quellensprachen sowie die Beschäftigung mit verschiedenen Weltregionen werden die Studierenden mit unterschiedlichen epochen-, regional- und kulturspezifischen Charakteristika und Zusammenhängen vertraut, lernen Lehrmeinungen und Forschungskontroversen zu ihren gewählten Studienschwerpunkten kennen und können diese im internationalen Forschungsdiskurs kritisch einordnen. Sie werden angeleitet, geschichtswissenschaftliche Forschungsvorhaben eigenständig zu konzipieren, nach den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis zu realisieren sowie einer fachwissenschaftlichen und allgemeinen Öffentlichkeit verständlich zu präsentieren.
Berufliche Perspektiven
Die möglichen Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Geschichte sind vielfältig. Neben der wissenschaftlichen Karriere (Promotion, Forschung, Lehre) sind Anstellungen in verschiedensten Bildungseinrichtungen denkbar. Zudem sind Tätigkeiten in Archiven und Museen, im Kunst- und Kulturmanagement, im Verlagswesen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Journalismus möglich. Darüber hinaus in allen Bereichen, wo historisch-analytische Kenntnisse gefragt sind.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Geschichte gliedert sich in fachspezifische Pflicht- und Wahlpflichtmodule (105 LP) sowie einen fächerübergreifenden freien Wahlbereich (15 LP) im Umfang von insgesamt 120 Leistungspunkten.
Es sind folgende Module im Umfang von insgesamt 105 LP in der jeweils angegebenen Kombination zu belegen:
Ein Hauptmodul I (12 LP), ein Modul „Historiographiegeschichte“ (15 LP), ein Hauptmodul II (12 LP), ein Modul „Methoden und Theorien“ (15 LP), ein Vorbereitungsmodul (21 LP) sowie ein Abschlussmodul (30 LP).
Das Hauptmodul I und das Hauptmodul II müssen in unterschiedlichen Spezialisierungen belegt werden. Das Vorbereitungs- und das Abschlussmodul müssen in derselben Spezialisierung absolviert werden, diese muss der Spezialisierung eines der abgeschlossenen Hauptmodule entsprechen.
Spezialisierungen können sein:
- Alte Geschichte
- Mittelalterliche Geschichte
- Deutsche Geschichte
- Europäische Geschichte
- Globalgeschichte
Die folgende Tabelle beschreibt einen idealtypischen Studienverlauf für den Masterstudiengang Geschichte. Je nach individueller Studiensituation sind andere Studienverläufe möglich, sofern die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen und beachtet werden.
1. Sem |
Hauptmodul I Spezialisierung I 12 LP |
Historiographiegeschichte 15 LP |
Freier Wahlbereich 15 LP |
2. Sem |
Hauptmodul II Spezialisierung II 12 LP |
Methoden und Theorien
15 LP |
|
3. Sem |
Vorbereitungsmodul Spezialisierung I oder II 21 LP |
|
|
4. Sem |
Abschlussmodul Spezialisierung (entsprechend Vorbereitungsmodul) 30 LP |
|
|
Studienanforderungen- und ablaufpläne M.A. Geschichte
Anforderungen und Ablaufpläne für den M.A.- Studiengang Geschichte
Prüfungsordnung
Prüfungs- und Studienordnungen der Universität Hamburg für die Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachspezifische Bestimmungen
Bewerbung
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- Zulassungsvoraussetzung für diesen Masterstudiengang (M.A.) Geschichte an der Universität Hamburg ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss mit dem Hauptfach Geschichte.
- Als vergleichbar kann auch das Studium des Unterrichtsfachs oder des Nebenfachs Geschichte gelten, sofern mindestens 45 fachspezifische Leistungspunkte im Fach Geschichte erworben wurden.
- Als Sprachvoraussetzung benötigen Sie zwei Fremdsprachen im Umfang von mindestens drei Schuljahren (für die erste Fremdsprache) bzw. zwei Schuljahren (für die zweite Fremdsprache) oder gleichwertige Nachweise (Niveau B1 bzw. A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen). Lateinkenntnisse können bei Kandidatengleichstand zu einer bevorzugten Zulassung führen.