M.A.- Studiengang Public History
Abschluss: Master of Arts
Fakultät: Geisteswissenschaften
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studiensprache: Deutsch
Studienbeginn: zum WiSe, Semestertermine
Bewerbungsfrist: 01.05. - 15.06. zum Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: Ja
Studiengebühren: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang Public History vermittelt Kompetenzen in der Analyse, Produktion und Präsentation historischer Narrationen. Im Zentrum dieses forschungsorientierten Programms stehen die vielfältigen Praktiken des Geschichtemachens sowie die medialen Formate, in denen Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart produziert, distribuiert und rezipiert wird. Die Studierenden lernen, wie Geschichte unter spezifischen zeitlichen, räumlichen, technischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen entsteht und diskursiv verwendet werden kann.
Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung analytischer und generativer Geschichtssortenkompetenz. Dies umfasst die Fähigkeit, verschiedene Geschichtssorten im jeweiligen Kontext zu analysieren, kritisch zu reflektieren und kreativ zu produzieren. Die Studierenden erwerben nicht nur Kenntnisse über bestehende Geschichtsdarstellungen, sondern auch die Kompetenzen zur eigenständigen Konzeption und Durchführung historischer Projekte.
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die studienbegleitende Betreuung durch das Mentorat. Hier reflektieren die Studierenden ihren Studienverlauf, dokumentieren ihre Entwicklung in einem Lernjournal und kuratieren ein Portfolio, das ihre Arbeiten präsentiert. Diese Elemente unterstützen die Profilbildung in spezifischen Tätigkeitsfeldern der Geschichtskultur.
Zudem fördert die Auseinandersetzung mit interdisziplinären Methoden aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften ein kritisches Bewusstsein für die Repräsentation von Geschichte und deren soziale sowie politische Bedeutung. Darüber hinaus erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement und der Prozessevaluation. Die Fähigkeit, Projekte effektiv zu planen, umzusetzen und zu evaluieren, ergänzt ihre fachlichen Kompetenzen und bereitet sie auf die Anforderungen eines dynamischen Arbeitsfeldes vor.
Berufliche Perspektive
Der Masterstudiengang eröffnet den Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Perspektiven in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld. Die erworbenen Kompetenzen in der Analyse, Produktion und Präsentation diverser Geschichtssorten qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in der Wissenschaft, Institutionen der Geschichtskultur, wie Museen, Archiven und Gedenkstätten sowie in der Wissenschaftskommunikation und Medienarbeit. Das praxisorientierte Studium unterstützt die Studierenden dabei, Projekte eigenständig zu konzipieren und erfolgreich umzusetzen.
Studienaufbau
Prüfungsordnung
Prüfungs- und Studienordnungen der Universität Hamburg für die Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- Ein erster berufsqualifizierender Abschluss der Universität Hamburg mit einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Hauptfach oder ein vergleichbarer Abschluss einer anderen international anerkannten Hochschule im Fach Geschichte oder einer anderen Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaft.
- Ein Nachweis über die Teilnahme an einem studiengangsspezifischen Beratungsgespräch zur Selbsteinschätzung. Dieses wird vor Beginn der Bewerbungsphase von der Studiengangsleitung angeboten. Die Teilnahme an dem Beratungsgespräch wird von der Studiengangsleitung bescheinigt. Der Nachweis über die Teilnahme an dem Beratungsgespräch ist mit der Bewerbung auf einen Studienplatz einzureichen..
Genauere Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen...
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich sowohl online bei der Universität Hamburg. Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte innerhalb der geltenden Bewerbungsphase im PDF-Format hoch. Die Auflistung der benötigten Dokumente entnehmen Sie bitte den Bewerbungsinformationen (PDF).
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist zu einem Wintersemester möglich; Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juni.
Bewerbungsinformationen PDF