Colonial Legacy Dialogues - Dialoge zum kolonialen ErbeDebatte: „Erinnerungskämpfe: Muslimische Deutsche Geschichte“
12. März 2024, von Michael Anclam

Foto: Jürgen Zimmerer
Dienstag, 12. März 2024, 20 Uhr, Kampnagel Raum kmh.
Es moderieren Tania Mancheno und Jürgen Zimmerer. Die Veranstaltung ist auf Deutsch.
Wem gehört die deutsche Geschichte, was gehört dazu und wer darf sich dazu äußern? Das sind zentrale Fragen zur Aushandlung deutscher Identität. Das gilt auch für den Islam. Er gehört zu Deutschland, erklärte Bundespräsident Wulff, während sein Nachfolger Steinmeier nach den Terroranschlägen der Hamas vom 7. Oktober 2023 – für die palästinensische Community und in Ausweitung für Muslim*innen insgesamt – Bedingungen für diese Zugehörigkeit formulierte. Offenbar steht die Zugehörigkeit muslimischer Deutscher immer noch zur Debatte. Mit Folgen, denn immer wieder werden muslimisch gelesene Menschen Opfer von Terror, vom NSU bis zu Hanau. Warum wird gerade die Debatte über den Islam in Deutschland zur politischen Mobilisierung genutzt und welche Folgen hat das für muslimische Menschen hierzulande? Über diese Fragen diskutieren Tania Mancheno und Jürgen Zimmerer mit Ozan Zakariya Keskinkılıç und Naz Al-Windi. Beide sind Politikwissenschaftler*innen; Keskinkılıç gehört zudem zu den Autor*innen des kürzlich erschienenen Sammelbands „Erinnerungskämpfe“ (hrsg. Jürgen Zimmerer, 2023).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Dialoge zum kolonialen Erbe“, einer Kooperation zwischen Kampnagel und der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe, in der Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Künstler*innen über die Verbindungen und Nachwirkungen des Kolonialismus in Hamburg, Deutschland und dem Globalen Süden ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Kampnagel.