April 2021
Application check in small workgroups
Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Schreiben in digitalen Formaten
Mit der Digitalisierung des Studiums werden auch immer mehr digitale Textformate und -gattungen von den Studierenden erwartet. Hier werden explizit die neueren Formate der digitalen Kommunikation besprochen, von Blogs über automatisch auswertbare Kurztexte bis hin zu schriftlichen Beiträgen in Foren und Diskussionen. Die Eigenschaften dieser Textsorten, Erwartungen von Lesenden und Lehrenden, und...
HRA WissKomm-Talk mit Dagny Lüdemann
Science sells: So interessiert wie nie liest die Öffentlichkeit dieser Tage journalistische Beiträge zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Bei unserem WissKomm-Talk haben Sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen einer Wissenschaftsredaktion zu blicken: Dagny Lüdemann ist Wissenschaftsjournalistin und Leiterin der Ressorts Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE. Seit gut einem Jahr berichtet ihr Ressort...
WissKomm-Talk mit Dagny Lüdemann
Science sells: So interessiert wie nie liest die Öffentlichkeit dieser Tage journalistische Beiträge zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Bei unserem WissKomm-Talk haben Sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen einer Wissenschaftsredaktion zu blicken: Dagny Lüdemann ist Wissenschaftsjournalistin und Leiterin der Ressorts Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE. Seit gut einem Jahr berichtet ihr Ressort...
HRA Workshop: Defend with Confidence. Preparation of the PhD Defence
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Workshop: Defend with Confidence. Preparation of the PhD Defence
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Virtueller Girls'Day und Boys'Day 2021
Am 22. April 2021 findet deutschlandweit der virtuelle Girls‘ und Boys‘Day statt – ein Aktionstag an dem Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe Berufsperspektiven kennenlernen können, die untypisch für ihr Geschlecht sind. Die Universität Hamburg beteiligt sich seit Jahren mit verschiedenen Angeboten aus verschiedenen Fachbereichen, Einrichtungen und der Verwaltung. Die Teilnahme am Girls‘ und...
HRA spotlight – Successful Communication Between Doctoral Researchers and Supervisors
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA spotlight – Successful Communication Between Doctoral Researchers and Supervisors
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Democratisation, Counterrevolution, War: Tunesia, Egypt, Syria
The Arab uprisings of 2011 triggered reconfigurations of encrusted power structures, which unfolded along three principal tracks: After initial success, the Egyptian revolution was soon coopted by Islamists, before the old elites reasserted their power and re-established authoritarian rule. What options do people have in this dictatorship 2.0? The Syrian dictator Assad did everything to crush a...
Zwischenziele stecken und überprüfen – Das „Meilenstein-Prinzip“ in der Lehre nutzen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Auftaktveranstaltung des Netzwerks "Close the Gap"
Wie sind Wissenschaft und Familie in Pandemiezeiten vereinbar? Eine nachweisbare Folge der Pandemie ist der sogenannte „Gender Publication Gap“, wonach Wissenschaftlerinnen* in dieser Zeit weitaus weniger publizieren und forschen können als bisher.
Das neue hochschulübergreifende Netzwerk "Close the Gap" will dieses Thema angehen und Wissenschaftler:innen in ähnlichen Lagen zusammenbringen und...
Wie haben Sie Foren erfolgreich eingesetzt? (HUL-Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren)
Bei „Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der (digitalen) Lehre auszutauschen und sich so voneinander inspirieren zu lassen. Wenn es inhaltlich passt, gibt es zusätzlich die Option, Methoden einmal gemeinsam auszuprobieren. So können Sie leichter abschätzen, ob etwas auch für Ihre eigene Lehrveranstaltung geeignet ist und was ggf. bei der Umsetzung...
HRA spotlight – Wissenschaft für alle? #Wisskomm zugänglicher machen!
Die Methoden der Wissenschaftskommunikation werden immer vielfältiger – vom klassischen Abendvortrag bis zu Science-Slams oder Citizen-Science-Projekten. Als Nachwuchsforschende haben Sie vielleicht schon an dem einen oder anderen Format teilgenommen, um Ihre Themen in die Öffentlichkeit zu bringen. Aber welche Bevölkerungsgruppen erreichen diese Formate tatsächlich – und vor allem – welche nicht...
Workshop im Schreibzentrum: Geschickt exzerpiert ist schon halb geschrieben
Das Exzerpt gilt als „Sprungbrett“ vom Lesen zum Schreiben. Wie kann ich mir Gelesenes merken und mit eigenen Gedanken für meine Hausarbeit weiterentwickeln? Exzerpieren ist im Studium eine wichtige Methode, um gelesene Fachtexte für sich aufzubereiten und wichtige Informationen herauszufiltern. Durch Tipps und praktische Übungen zeigt Ihnen der Workshop, wie Sie mit dem Schreiben von Exzerpten...
HRA spotlight – Starting a PhD in Hamburg. Information and Helpful Tips
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Workshop: Self-Management, Stress Coping and Self-Motivation for PhD-Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Workshop: Self-Management, Stress Coping and Self-Motivation for PhD-Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Export des staatlichen Gewaltmonopols über Zeit. Polizeien als Akteure globalen Regierens
Prof. Dr. Ursula Schröder, Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte...
Saudi Arabia & the United Arab Emirates: Leaders of the Counterrevolution?
The Arab Spring uprisings were characterized by large protest movements in most of the Middle East and North Africa. It also immediately led to to strong counterrevolutionary tendencies. Are the resource-rich Gulf monarchies of Saudi Arabia and the United Arab Emirates (UAE) the leaders of the counterrevolution? Or is their role in regional politics more ambivalent, as their anti-regime...
Alternative Formen der Leistungsüberprüfung kennenlernen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Mai 2021
Stellen Sie sich vor? - Selbstpräsentation - Beratung in der Kleingruppe
Im Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber stets aufgefordert, sich kurz- in 3-5 Minuten – selber vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir gemeinsam üben und im geschützten Rahmen der Kleingruppe ausprobieren und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum, zu zeigen: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
„In 50 Jahren werden die Pfälzer Franzosen sein.“ Besatzungsalltag und Zukunftsprognosen in der Pfalz, 1918-1930
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an...
Erfolgreich Promovieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Das Dissertationsprojekt zügig und mit gutem Ergebnis durchführen – das wünschen sich viele Promovierende. Damit dies gelingen kann, sind eine realistische Projektplanung und effektives Zeitmanagement wichtig. Ein gutes Verhältnis zur Promotionsbetreuerin bzw. zum Promotionsbetreuer und der Aufbau von Netzwerken können ebenfalls entscheidend zum Erfolg beitragen. Der interaktive Workshop ist...
Den Schreibprozess verstehen und besser planen
In diesem Workshop erfahren Sie, welche Phasen Sie beim Schreiben Ihrer Hausarbeit durchlaufen. Der Workshop beleuchtet die vielen kleinen Schritte, die zum Ziel führen, damit Sie den Schreibprozess besser verstehen, planen und durchführen können. Zu jeder Teilaufgabe lernen Sie eine Schreibtechnik kennen, die Ihnen bei der Bewältigung des jeweils anstehenden Arbeitspaketes hilft.
Jordanien und Marokko: Im Windschatten der Proteste
Jordanien und Marokko: Im Windschatten der Proteste
Jordanien und Marokko segelten vermeintlich im Windschatten der größeren Proteste in ihren Nachbarländern im Nahen Osten und in Nordafrika. In beiden Ländern gab es jedoch 2011 und vor allem in den Folgejahren massive Herausforderungen für die langbestehenden, autoritär herrschenden Monarchien. Diese Veranstaltung richtet den Blick auf die immense...
Die 1990er Jahre als Protestjahre
Prof. Dr. Christina Morina, Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Universität Bielefeld / Prof. Dr. Detlef
Pollack, Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Moderation: Prof. Dr. Thomas Großbölting, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1 + 1 = 1?
Fragen an die deutsch- deutsche...
Digitale Skripte mit Markdown und elearn.js erstellen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Welche Formen der Zwischenevaluation setzen Sie ein? (HUL-Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren)
Bei „Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der (digitalen) Lehre auszutauschen und sich so voneinander inspirieren zu lassen. Wenn es inhaltlich passt, gibt es zusätzlich die Option, Methoden einmal gemeinsam auszuprobieren. So können Sie leichter abschätzen, ob etwas auch für Ihre eigene Lehrveranstaltung geeignet ist und was ggf. bei der Umsetzung...
HRA Workshop: Basics of Science Communication
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Workshop: Basics of Science Communication
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Workshop: Basics of Science Communication
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Umgang mit Eigen- und Fremderwartungen
Der (gesunde) Umgang mit Belastungen und Veränderungen ist eine Lebensaufgabe für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Dabei geht es oft darum, Entscheidungen zu treffen und mit den eigenen und externen Erwartungshaltungen umzugehen. An diesem Tag geht es darum, das eigene Entscheidungshandeln anhand verschiedener Modelle zu reflektieren und anhand von kleinen Experimenten herauszufinden, wie ein...
Trauma und Latenz. Die Erinnerung an die Shoah in Texten der zweiten Generation
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Institut für Romanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an einem hohen...
Personen statt schwarze Kacheln sehen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Historische Anthropologie der Rhythmen im Mittelalter
Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt, Directeur d‘études à l‘EHESS, Centre de recherches historiques – CRH, Paris
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die...
Jemen: Der vergessene Krieg
In Jemen kam es 2011 zu Massenprotesten, in deren Folge der langjährige, autoritär herrschende Präsident Ali Abdallah Saleh zurücktreten musste. Der “jemenitische Frühling” fand statt vor dem Hintergrund schwerer Konflikte (Huthi-Rebellion im Norden, Sezessionsbewegung im Süden); diese konnten auch in der darauffolgenden Umbruchphase nicht geregelt werden und mündeten 2014 in den Bürgerkrieg. In...
(Post)migrantische Blicke auf die Transformationsgesellschaft
Dr. Maria Alexopoulou, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin / Dr. Carsta Langner, Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller- Universität Jena
Moderation: Dr. Sebastian Justke, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1 + 1 = 1?
Fragen an die deutsch- deutsche Vereinigungsgesellschaft
Auf dem Papier vollzog...
Aufgabenstellungen für Prüfungen in OpenOLAT entwerfen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Wie beziehen Sie Fragen und Interessen der Studierenden mit ein? (HUL-Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren)
Bei „Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der (digitalen) Lehre auszutauschen und sich so voneinander inspirieren zu lassen. Wenn es inhaltlich passt, gibt es zusätzlich die Option, Methoden einmal gemeinsam auszuprobieren. So können Sie leichter abschätzen, ob etwas auch für Ihre eigene Lehrveranstaltung geeignet ist und was ggf. bei der Umsetzung...
HRA Workshop: Building and Managing Your Research Group
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Wissenschaftskommunikation als Beruf
Einstieg, Anforderungen, Aufgaben
Wenn Sie Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Wissenschaftskommunikation haben, vielleicht sogar mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsjournalismus, sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig. Die Wissenschaftskommunikation ist ein ebenso spannendes wie von außen schwer einsehbares Berufsfeld. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen aus erster Hand einen...
Klar, verständlich und präzise: Wissenschaftlich Schreiben mit Stil
Wissenschaftlich zu schreiben, verlangt auch, stilistisch gut zu schreiben. Aber was heißt "stilistisch gut" im Hinblick auf eine Hausarbeit oder eine Abschlussarbeit? Bedeutet es zum Beispiel, lange und komplizierte Sätze zu schreiben und viele Fremdwörter zu verwenden? In diesem Workshop nehmen wir ein paar vermeintliche Charakteristika der Wissenschaftssprache in den Blick und prüfen, ob diese...
„Steh auf, klage bei Nacht.“ Gewalt- Zeiten in den Stadtklagen Israels
Prof. Dr. Dr. h.c. Corinna Körting, Institut für Altes Testament, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Türkei: Demokratie vs. Autokratie
2023 jährt sich die Gründung der modernen Türkei zum hundertsten Mal. Knapp 20 Jahre davon hat der derzeitige Präsident Recep Tayyip Erdoğan ihre Geschicke maßgeblich mitbestimmt – in unterschiedlichen Funktionen, seit 2014 als 12 Präsident der Republik. Unter seinem Einfluss entwickelte sich die Türkei zunehmend zu einem autoritären Staat, in dem Presse- und Meinungsfreiheit, Menschen- und...
Hybride Lehrszenarien entwickeln (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Einstieg in den Hamburger Arbeitsmarkt. Plattformen, Unterstützungsangebote und Jobperspektiven
Plattformen, Unterstützungsangebote und Jobperspektiven
Einstieg in den außeruniversitären Arbeitsmarkt nach der Promotion? Welche Chancen bietet die Metropolregion Hamburg? Bei dieser Veranstaltung der HRA gemeinsam mit Hamburg Invest stellen sich drei der Hamburger Wirtschaftscluster vor:
Logistik-Initiative Hamburg - Logistikcluster
Hamburg Aviation – Luftfahrtcluster
Branchennetzwerk Erneuerbare...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Juni 2021
Wissenschaftspodcasts: Podcasts aufnehmen und veröffentlichen
Wissenschaftspodcasts bereichern die Lehre. Einige suchen und finden ihr Publikum aber auch außerhalb der Hochschulen. Die Voraussetzung für gute Resonanz: eine anschauliche und lebendige Präsentation der Themen. In diesem Online-Workshop erfahren Sie an einem Tag, was Sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie Sie ein Audio schneiden und verbreiten können. Und wie Sie Zuhörende ansprechen.
...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
HRA spotlight – Unconscious Bias
Verzerrte Wahrnehmung und Ausschlussmechanismen in der Wissenschaft
Die Veranstaltung dient einer ersten Auseinandersetzung mit Ausschlussmechanismen und unbewussten Diskriminierungseffekten in der Wissenschaft gegenüber Frauen und unterschiedlichen sozialen Gruppen. Unter Unconscious Bias versteht man kognitive Wahrnehmungsverzerrungen, denen wir uns nicht bewusst sind. Diese Verzerrungen...
Ins Gedächtnis geschrieben. Das Nachleben der Leningrader Blockade als kollektive Gewalterfahrung
Prof. Dr. Anja Tippner, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an einem hohen Feiertag...
Iran: Protests and Future Perspectives
A new president will be elected in Iran in June 2021. The country has seen periodic unrest ever since the mass protests of 2009, in particular in 2017/18, when tens of thousands took to the streets in protest against economic crisis and political stagnation. Current protests are largely staged online and in exile, particularly focusing on executions of political prisoners. Regarding foreign...
Einsatzmöglichkeiten von Audioaufzeichnungen in der Lehre entdecken (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Wie fördern Sie Nachdenken und Austausch über Arbeits- und Lernstrategien? (HUL-Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren)
Bei „Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der (digitalen) Lehre auszutauschen und sich so voneinander inspirieren zu lassen. Wenn es inhaltlich passt, gibt es zusätzlich die Option, Methoden einmal gemeinsam auszuprobieren. So können Sie leichter abschätzen, ob etwas auch für Ihre eigene Lehrveranstaltung geeignet ist und was ggf. bei der Umsetzung...
HRA Workshop: Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren...
HRA spotlight – Promotionsstipendien
Die 13 Begabtenförderungswerke und (Hamburger) Alternativen
Ist ein Promotionsstipendium zur Finanzierung meiner Promotion eine Option für mich? Welche Stiftung, welches Programm passt zu mir? Wer vergibt Abschlussstipendien? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Bewerbung? Was muss ich bei der Planung beachten?
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung werden in einem ersten Teil die 13...
HRA Workshop: Wie werde ich Professorin/Professor?
Das Berufsziel Professorin oder Professor kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Daher sollten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rechtzeitig darüber informieren, welcher Weg mit den besten Erfolgsaussichten beschritten werden sollte. Es muss eine Karrierestrategie entwickelt werden, bei der sowohl die Dauer des Qualifikationsweges als auch seine Effektivität zur Erreichung...
HRA Workshop: Wie werde ich Professorin/Professor?
Das Berufsziel Professorin oder Professor kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Daher sollten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rechtzeitig darüber informieren, welcher Weg mit den besten Erfolgsaussichten beschritten werden sollte. Es muss eine Karrierestrategie entwickelt werden, bei der sowohl die Dauer des Qualifikationsweges als auch seine Effektivität zur Erreichung...
Echtzeiten des Hasses. Social Media und die Bedeutung von Emotionen in extremistischen Radikalisierungsprozessen
Prof. Dr. Sighard Neckel, Fachgebiet Soziologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an einem hohen Feiertag...
Raus aus der Sackgasse - (Schreib-)Methoden und Tricks gegen Schreibblockaden
Viele, die an einem Schreibprojekt, einer Hausarbeit, einer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen und schreiben, kennen das Gefühl: Ich stecke fest, es geht nicht weiter, ich weiß nicht mehr, was ich tun (oder schreiben) soll. Oft sind es Unklarheiten im Hinblick auf den Schreibprozess, (zu) hohe Ansprüche oder auch Schwierigkeiten jenseits des Schreibprojekts, die einen in eine solche...
Israel: ein ganz anderer Protest?
Auch wenn Demonstrant*innen in Tel Aviv während der zeitgleich zu den Aufständen des Arabischen Frühlings anschwellenden israelischen Sozialproteste den Slogan “Walk like an Egyptian” verbreiteten, bestand kein direkter Zusammenhang zwischen beiden Bewegungen. Gibt es eine größere inhaltliche Nähe zwischen heutigen Protestbewegungen gegen Korruption und Nepotismus von Regierenden etwa in Irak und...
Der deutsche Überfall – Ursachen, Verlauf, Deutungen
Vorträge und Diskussion mit Prof. Dr. Tanja Penter, Universität Heidelberg / Prof. Dr. Dieter Pohl, Universität Klagenfurt
Moderation: Prof. Dr. Birthe Kundrus
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Das Jahr 1941
Der Überfall auf die Sowjetunion – Ereignis und Erinnerung
Am 22. Juni 1941 überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunion. Was folgte...
Get on with Your Career. Timely Planning of Your Next Career Steps in Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Mit Hilfe von Screencasts Erklärvideos anfertigen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Musik der Zeit. Gewaltexzesse im deutschen Gangsta Rap anhand des Beispiels Kollegah
Prof. Dr. Michael Ahlers, Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik, Leuphana Universität Lüneburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die...
Workshop im Schreibzentrum: Schreiben mit Struktur
Viele Schreibende wünschen sich „mehr Struktur“, sowohl für ihren Text als auch für den Schreibprozess. Besonders das Schreiben wissenschaftlicher Texte besteht aus sehr vielen Teilaufgaben. So kann es passieren, dass man den Überblick verliert, wenn die Menge an Ideen und Gelesenem im Kopf immer größer wird, sich aber noch recht unsortiert auf dem Papier sammelt. Wie lassen sich die vielen...
Aktuelle Proteste: Irak und Libanon
Irak und Libanon zählen zusammen mit Syrien zu den ethnisch und religiös diversesten Gesellschaften des Nahen und Mittleren Ostens. Diese demographischen Gegebenheiten boten seit Entstehung dieser Länder als moderne Nationalstaaten immer wieder Anlass für Konflikte. Doch inwiefern folgen die aktuellen Protestbewegungen in Irak und Libanon ethnisch-konfessionellen Narrativen? Ist es gerechtfertigt...
Wertewandel im Familiären
Prof. Dr. Steffen Mau, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin /
PD Dr. Christopher Neumaier, Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Kirsten Heinsohn, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1 + 1 =...
Das Blatt als Tafel – Erklärvideos mit handschriftlichen Skizzen aufzeichnen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Welche Methoden nutzen Sie bei der Wiederholung von Lerninhalten? (HUL-Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren)
Bei „Lehrimpulse: Austausch & Ausprobieren“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der (digitalen) Lehre auszutauschen und sich so voneinander inspirieren zu lassen. Wenn es inhaltlich passt, gibt es zusätzlich die Option, Methoden einmal gemeinsam auszuprobieren. So können Sie leichter abschätzen, ob etwas auch für Ihre eigene Lehrveranstaltung geeignet ist und was ggf. bei der Umsetzung...
Stellen Sie sich vor? - Selbstpräsentation - Beratung in der Kleingruppe
Im Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber stets aufgefordert, sich kurz- in 3-5 Minuten – selber vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir gemeinsam üben und im geschützten Rahmen der Kleingruppe ausprobieren und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum, zu zeigen: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
The Global South in a World of Weaponised Interdependence: How to Cope when Caught in a Crossfire?
Prof. Dr. Amrita Narlikar, D.Phil. (Oxon), Ph.D. (Cantab), Präsidentin des German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Faktor Zeit: Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit...
HRA spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Aktuelle Proteste: Algerien und Sudan
Im Frühjahr 2019 führten Massenproteste in Verbindung mit dem Eingreifen des Militärs zum Sturz zweier, jahrzehntelang herrschender Präsidenten in Nordafrika: Omar al-Bashir in Sudan und Abdelaziz Bouteflika in Algerien. Welche Motive hatten und haben die Demonstrant*innen in Algerien und Sudan? Welche Rolle spielt das jeweilige Militär? Sind die Entwicklungen seit 2019 als eine Art “Arabischer...
Ein neuer Krieg beginnt. Erinnerungen an den Juni 1941
Lesung aus Walter Kempowski, Das Echolot. Barbarossa '41. Ein kollektives Tagebuch
sowie Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch, Der Krieg hat kein weibliches Gesicht, Die letzten Zeugen.
Die Lesung wird präsentiert von Studierenden des Studienganges Osteuropastudien
Moderation: Prof. Dr. Monica Rüthers
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Das Jahr 1941
Der Überfall auf...
Interaktive Videos produzieren (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben. Im Anschluss haben Sie in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an websessions.hul@uni-hamburg.de senden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir...
Juli 2021
EU-Politik zu Nahost und Nordafrika: Lehren aus 2011 für die Zukunft?
Ab Dezember 2010 breiteten sich die Aufstände des Arabischen Frühlings ebenso plötzlich wie rasant über die gesamte Region aus, mit sehr unterschiedlichem Verlauf. Die EU vermochte keine einheitliche Politik mit Blick auf diese Entwicklungen zu formulieren. Was waren die Ursachen für diese Handlungsschwäche mit Blick auf einschneidende Ereignisse in einer direkten Nachbarregion? Welchen Einfluss...
„Wenn du gesehen hättest, was ich gesehen habe.“
Lesung und Gespräch mit der Autorin Natascha Wodin („Sie kam aus Mariupol“), Berlin und Mecklenburg / Prof. Dr. Ulrich Schmid, Literaturwissenschaftler, Universität St. Gallen
Moderation: Prof. Dr. Anja Tippner
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Das Jahr 1941
Der Überfall auf die Sowjetunion – Ereignis und Erinnerung
Am 22. Juni 1941 überfiel das...
Dreitägiger HRA Workshop: Mit guter wissenschaftlicher Praxis erfolgreich zur Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Von der Wehrmachtsausstellung zum Dokumentationszentrum Besatzungspolitik
(in Verbindung mit der Jahrestagung der Deutsch- Russischen Historikerkommission)
Diskussion mit Dr. Ulrike Jureit, Stiftung Wissenschaft und Kultur / Dr. Ekaterina Makhotina, Universität Bonn / Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europa / Dr. Jörg Morré, Direktor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst.
Moderation: Dr. Oliver von Wrochem, Leiter der...
HRA Workshop: Klar und kompetent im Kontakt
Wie Sie mit einer wissenschaftlichen Präsentation Ihr Publikum begeistern
Wie kann ich die Komplexität meines Forschungsprojekts sowie zentrale Ansätze und Erkenntnisse der Dissertation wirkungsvoll vermitteln? Ein gelungener Vortragsaufbau, Rhetorik in Abstimmung mit nonverbale Kommunikation und ein authentischer Vortragsstil ermöglichen es uns, mit unseren wissenschaftlichen Themen in einen...
September 2021
HRA Workshop: Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Workshop: Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA spotlight – All about English: Helpful tips and insights on writing about your research in academia’s lingua franca
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Workshop: Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Februar 2022
Wasser u. Stein. Zur politischen u. materiellen Konstruktion des Hamburger Freihafens im imperialen Zeitalter, 1860-1914
Dr. Lasse Heerten, Department Transnational History, Ruhr-Universität Bochum
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Andocken 19
Hamburger*innen erforschen Geschichte(n): Narrative - Medialitäten der Moderne
Andocken 19 stellt Beiträge überwiegend zur Hamburger Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert aus der Perspektive unterschiedlichster Medien und Erzählweisen dar...