März 2024
Collection
Famakinde Damilola Olanrewaju's School https://blogger.com
Oktober 2024
Einführung ins Khmer (Khmer 1)_57-332 _WiSe 2024
Dieses Sprachseminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Khmer-Sprache, auch Kambodschanisch oder Khmer genannt, ist als Amts- und Verkehrssprache des Königreichs Kambodscha und gehört zur austroasiatischen Sprachfamilie. Sie wurde vom den Buddhismus und den Hinduismus durch das...
Einführung in Khmer I, Khmer für Anfänger. WiSe 2024
Wann: Beginn: je Mo, 14.10.2024, 16:00 Uhr bis 18 Uhr. Ende Mo, 27.01.2025
Wo: Abteilung für Sprachen und Kulturen Südostasiens, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Raum 233
Dieses Sprachseminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Khmer-Sprache, auch Kambodschanisch oder Khmer...
Einführung ins Khmer (Khmer 1)_57-332 _WiSe 2024
Dieses Sprachseminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Khmer-Sprache, auch Kambodschanisch oder Khmer genannt, ist als Amts- und Verkehrssprache des Königreichs Kambodscha und gehört zur austroasiatischen Sprachfamilie. Sie wurde vom den Buddhismus und den Hinduismus durch das...
Januar 2025
How to Advance Your Research Career and Get Funding
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Engage the Public in Your Research! Chances and Challenges of Citizen Science
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Der Prozess Jesu im Kontext des jüdischen Rechts
Die neutestamentlichen Evangelien berichten mit unterschiedlichen Perspektiven über den Prozess Jesu vor seiner Kreuzigung. Dabei stellt sich z. B. die Frage, welche Rolle die Pharisäer in dem Prozess spielten. In dem Vortrag soll dargelegt werden, warum die Pharisäer in den Evangelien dabei in den Hintergrund treten, warum der Prozess bei Tagesanbruch ins Rathaus verlegt wurde usw. Dabei geht es...
Ethnizität und Recht im Frühmittelalter
Prof. Dr. Stefan Esders, Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters, Freie Universität Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Identität und Integration im frühmittelalterlichen Europa
Identität und Integration sind wichtige und zum Teil polemisch diskutierte Themen unserer heutigen Gesellschaft. War es im Frühmittelalter anders? Recht, Sprache und...
Behind the Jungian Century: Eranos and the Legitimacy of the “Spiritual-but-Not-Religious”
A public lecture by John Tresch (Professor of History of Art, Science, and Folk Practice at the Warburg Institute, University of London)
Growing numbers of people in contemporary society do not adhere to any particular faith; they identify instead as “Spiritual but Not Religious” (SBNR). This demographic has been accused of “spiritual narcissism, the lack of community, an insipid perennialism”...
Kirchenräume entdecken mit Amoin
Hast du Lust Kirchenräume einmal ganz anders zu erleben?
In unserem Workshop laden wir dich ein, Methoden auszuprobieren, die es ermöglichen, Kirchen mit neuen Augen zu sehen und zu erkunden. In einer lockeren Atmosphäre setzen wir auf Spaß und gemeinsames Entdecken, während wir verschieden Ansätze ausprobieren, um die besondere Atmosphäre und Geschichte einer Kirche zu erleben. Zum Abschluss...
Bernhard Nocht als Namensgeber des Hamburger Tropeninstituts? Historische und erinnerungspolitische Einordnungen
Debatte um umstrittenen Namensgeber. In der Schriftenreihe der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe erscheint Dr. Markus Hedrichs wissenschaftlich fundierte Biographie des umstrittenen Kolonialmediziners. Prof. Dr. Jürgen Zimmerer plädiert für die Umbenennung des Bernhard Nocht Instituts für Tropenmedizin. Am 22.1.2025 diskutieren er, Dr. Markus Hedrich und Prof. Dr. Thomas Großbölting...
"Bitte eine schöne Geschichte schreiben". Perspektiven einer Gütersloher Stadtgeschichte der Gegenwart
PD Dr. Christoph Lorke, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster / Joana Gelhart, M. Ed., Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg / Tim Zumloh, M. A., LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Moderne Stadtgeschichte(n) schreiben
Das 20. und 21. Jahrhundert sind Jahrhunderte der Städte – in...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
Project, Time and Self-Management
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Karl der Große als Integrationsfigur
Prof. Dr. Philippe Depreux, Mittelalterliche Geschichte, Universität Hamburg / Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Identität und Integration im frühmittelalterlichen Europa
Identität und Integration sind wichtige und zum Teil polemisch diskutierte Themen unserer heutigen Gesellschaft. War es im Frühmittelalter anders? Recht...
Februar 2025
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
HRA Stadtrundgang – Interaktiv im größten Polizeimuseum Deutschlands
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Gespräch zu...
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften… –...
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften… –...
Postdoc Talks – Tackle the realities of moving abroad!
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
März 2025
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
HRA Spotlight – #HowToDo Medienanfragen
Wie kann ich mich auf einen Filmdreh vorbereiten? Was bedeutet es, wenn Journalisten ein Hintergrundgespräch „Unter Zwei“ anfragen? Und worin besteht der Unterschied zwischen einem Statement und einem Interview?
Für viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist der Umgang mit den Medien neu, gleichzeitig gibt es einige Dinge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu beachten. Die...
HRA Stadtrundgang – Museum der Natur Hamburg – vor und hinter die Kulissen
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Gespräch zu...
Januar 2026
Reform und Professionalisierung der Weiblichen Kriminalpolizei von Weimar bis zum NS
Dr. Laurens Schlicht, Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Professorale Vertretung im Rahmen des ERC-Projekts Minor Universality, Universität des Saarlandes
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen...