März 2024
Collection
Famakinde Damilola Olanrewaju's School https://blogger.com
September 2025
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Conference Presentation: Engaging the Listener in Your Talk
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Three Minute Thesis-Wettbewerb 2025
Was ist der 3MT-Wettbewerb?
In 180 Sekunden und mit nur einer einzigen Präsentationsfolie das eigene Dissertationsthema überzeugend vorstellen – geht das? Beim Three Minute Thesis-Wettbewerb stellen sich Promovierende aller Fachrichtungen genau dieser Herausforderung. Während die Promovierenden ihr Talent in der Wissenschaftskommunikation auf der Bühne unter Beweis stellen, erhält das Publikum...
Approaches to Good Supervision. Session 5: Laws, Rules and Regulations
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Text-Check (Schreibberatungstag)
Beim Text-Check in der Stabi bietet das Schreibzentrum Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit, ein Feedback zu einer Schreibarbeit (max. 3-5 Seiten) zu erhalten. Komm einfach mit deinem (Roh-)Text vorbei - wenn du magst, kannst du auch einfach morgens während des Write-ins an deinem Text schreiben. Bringe deinen Text (danach) im MediaLab vorbei und erhalte noch am...
Videos für die Wissenschaftskommunikation
Produzieren Sie Ihre eigenen Videos für die Wissenschaftskommunikation
Videos sind aus der Wissenschaftskommunikation nicht mehr wegzudenken, da sie als Informationsquelle immer beliebter werden, komplexe Prozesse leichter erklären und Informationen besser mit Emotionen verknüpfen können. Der Einsatz von Animationen, die Präsentation von Experimenten und Interviews mit Forschenden tragen...
Mein Karriere-Kompass
Die eigenen Werte und Wünsche als Impulsgeber für Karriereentscheidungen nutzen. Die nächsten Schritte in Ihrer Karriere – wie geht’s weiter? Ziel dieses kurzen Workshops ist es, Impulse und Anregungen zu geben, die Sie bei bewussten Karriereentscheidungen unterstützen und dazu beitragen, Entscheidungen auf Ihre eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Mit gezielten Fragen und ressourcenorientierten...
Career Options: Startklar für den öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst gilt als attraktiver Arbeitgeber mit sicheren Stellen und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Für Berufseinsteiger:innen aus Hamburg bietet sich hier die Chance, verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen und die Zukunft der Stadt mitzugestalten. Unser Netzwerkabend gibt Einblicke in die Vielzahl an Einstiegsmöglichkeiten in den öffentlichen Dienst und zeigt konkrete...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
„Fingerspitzengefühl: Tutorien gestalten am CTOUCH“
CTOUCH-Schulung für Fachtutor*innen der GW
Liebe Fachtutor*innen der GW,
möchtet ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit den Touch-Displays in den Seminarräumen des Phil-Turms erweitern? Dann seid ihr richtig bei unserer kurzen und nützlichen Schulung „Fingerspitzengefühl“! In zwei kompakten Einheiten von je 15 Minuten erfahrt ihr die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit den CTOUCH-Displays. Nutzt...
„Fingerspitzengefühl: Tutorien gestalten am CTOUCH“
CTOUCH-Schulung für Fachtutor*innen der GW
Liebe Fachtutor*innen der GW,
möchtet ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit den Touch-Displays in den Seminarräumen des Phil-Turms erweitern? Dann seid ihr richtig bei unserer kurzen und nützlichen Schulung „Fingerspitzengefühl“! In zwei kompakten Einheiten von je 15 Minuten erfahrt ihr die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit den CTOUCH-Displays. Nutzt...
Tag für Promotionsinteressierte
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung? Die Hamburg Research Academy lädt Sie am Freitag, den 26. September 2025 herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein.
In drei Impulsen erhalten Sie Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung, Themenfindung...
E-Learning: Starting Your PhD or Postdoc in Hamburg Successfully
Das E-Learning findet auf Deutsch und Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Interdisziplinäre Tagung "Demokratie unter Druck: Affekte, Konflikte und die Faszination des Autoritären"
Interdisziplinäre Tagung: 29./30. September 2025 im Warburg-Haus (Heilwigstraße 116)
Autoritäre Politik erhält weltweit Zuspruch, während ein gelingender öffentlicher Diskurs angesichts polarisierter Konflikte immer schwieriger zu erreichen scheint. Die interdisziplinäre Tagung diskutiert zentrale Herausforderungen für die demokratische Kultur. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Faszination...
Oktober 2025
„Fingerspitzengefühl: Tutorien gestalten am CTOUCH“
CTOUCH-Schulung für Fachtutor*innen der GW
Liebe Fachtutor*innen der GW,
möchtet ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit den Touch-Displays in den Seminarräumen des Phil-Turms erweitern? Dann seid ihr richtig bei unserer kurzen und nützlichen Schulung „Fingerspitzengefühl“! In zwei kompakten Einheiten von je 15 Minuten erfahrt ihr die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit den CTOUCH-Displays. Nutzt...
Career Options: Zwischen Forschung und Industrie – Karrierewege und Einstiegsmöglichkeiten bei Fraunhofer
Sie promovieren – und fragen sich, wie es danach weitergehen kann? Dann werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Fraunhofer-Gesellschaft, Europas größter Organisation für angewandte Forschung. Mit rund 76 Instituten deutschlandweit und einer starken Präsenz in Hamburg bietet Fraunhofer vielfältige berufliche Perspektiven für Promovierende. In der lebendigen Hansestadt entwickeln das...
Setting Boundaries in Academia: Strategic Nos for Your Career
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
„Fingerspitzengefühl: Tutorien gestalten am CTOUCH“
CTOUCH-Schulung für Fachtutor*innen der GW
Liebe Fachtutor*innen der GW,
möchtet ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit den Touch-Displays in den Seminarräumen des Phil-Turms erweitern? Dann seid ihr richtig bei unserer kurzen und nützlichen Schulung „Fingerspitzengefühl“! In zwei kompakten Einheiten von je 15 Minuten erfahrt ihr die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit den CTOUCH-Displays. Nutzt...
Einführung ins Khmer 57-332
Einführung ins Khmer 57-332, Edmund-Siemers-Allee 1/ Ostflügel, Raum 233, 20146 Hamburg
Beginn: je. Montag, 13.10.2025, 16 Uhr bis 19 Uhr
Ende: 15.12.2025, 16 Uhr bis 19 Uhr.
Dieses Sprachseminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Anmeldung: Wenn Sie diesen Kurs belgen möchten...
Betreuung von Promovierenden. Session 1: Gute Betreuung?! Erste Annäherung an eine neue Rolle
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Publishing Journal Articles: Strategies for Success
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Karriereorientierung: Gruppenberatung für Promovierende und Postdocs
Akademische Karriere: ja oder nein? Und wie geht es dann weiter?
Diese Veranstaltung in einer kleinen Gruppe (max. 4 Promovierende und/oder Postdocs) unterstützt Sie bei der ersten Klärung Ihrer individuellen Karrierefragen. Insbesondere „Unentschlossene“ erhalten hier Anregungen für eine mögliche Entscheidungsfindung.
Zunächst findet eine Themenklärung statt, danach werden Fragen in der Gruppe...
Engage, Enlighten, Entertain. Presenting Your Work to Non-Scientists
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Zwischen Boom und Krise: Ein (eher) optimistischer Blick auf die internationale Sportgeschichtsschreibung
Prof. Dr. Olaf Stieglitz, Amerikanische Kulturgeschichte, Universität Leipzig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Auf die Plätze…" Sportgeschichte(n) als Gesellschaftsgeschichte
Sport ist mehr als Spiel, Wettkampf und Rekord. In ihm spiegeln sich gesellschaftliche Entwicklungen wider. Dies zeigte sich beispielsweise während der Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr...
November 2025
Getting Started. The Successful Path to a Doctorate Degree
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben. Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven (= Andocken 24)
Die Ringvorlesung „Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven“ lädt dazu ein, Hamburgs Geschichte aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Organisiert vom Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) bringt die Reihe aktuelle kulturhistorische Forschung zusammen, die das Verhältnis von Stadt und Stadtgesellschaft zu Themen wie Urbanität...
Hamburg in den 1920er Jahren. Geschichten aus dem Archiv
Prof. i. R. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft / Prof. i. R. Dr. Angelika Schaser, Fachbereich Geschichte: Deutsche Geschichte, beide Universität Hamburg
Moderation: Manuel Bolz, M.A.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg...
Bernhard Nocht, der Organisator der deutschen Kolonialmedizin: Perspektiven ... als Arzt, Gesundheitsmanager...
Dr. Markus Hedrich, Fachbereich Geschichte: Globalgeschichte, Universität Hamburg
Moderation: Dr. Johanna Meyer-Lenz
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) statt.
– Achtung anderer Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, Vortragsraum
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über
...Onboarding in German Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Interviewtraining für Wissenschaftlerinnen*
Achtung: Dieser Workshop richtet sich speziell an Wissenschaftlerinnen*!
Frauenstimmen sind in Wissenschaftsbeiträgen seltener zu hören, wie zahlreiche Studien belegen. Einer der Gründe: Nur knapp ein Drittel der Professuren in Deutschland sind mit Frauen besetzt. Doch zum Gender Gap in den Wissenschaften kommt ein zusätzlicher „Visibility Gap“, der weitere Gründe hat: Wissenschaftlerinnen*...
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftler:innen zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und...
Betreuung von Promovierenden. Session 2: Lead. Führungsaufgaben in der Betreuung wahrnehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Bürgerlichkeit, Sport und Diktatur: Hamburger Ruderinnen im Nationalsozialismus
"Sollen Weiber rudern?" So lautete die provokante Überschrift eines Artikels, der 1924 in der Zeitschrift "Wassersport" erschien. In Übereinstimmung mit zahlreichen seiner männlichen Kollegen wollte der Autor, ein Mediziner, das nicht empfehlen. Aus Rücksicht auf ihre Gesundheit sollten die Frauen lieber auf die Ausübung des Sports verzichten. Doch das Gegenteil geschah. Immer mehr Frauen...
Das Beispiel Bad Oldesloe: der Aufstieg der NSDAP und die ersten Jahre der NS-Diktatur
Dr. Sylvina Zander, Historikerin und Archivarin, Bad Oldesloe/Lübeck
Moderation: Prof. Dr. Norbert Fischer
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven" lädt dazu ein, Hamburgs...
Selbstbewusst den eigenen Weg gehen: Ein Workshop für Frauen* in der Wissenschaft
Obwohl sich traditionelle Rollenmuster in nahezu allen Bereichen auflösen, sind nach wie vor nur etwa 20-25% der Spitzenpositionen weiblich* besetzt – auch in der Wissenschaft. Selbst hochqualifizierte Frauen* bleiben ab einem bestimmten Level oft außen vor. Warum ist das so? Welchen Anteil daran haben äußere Strukturen und Rollenerwartungen – und mit welchen Handlungsweisen blockieren Frauen*...
Career Options: Consulting
Sie überlegen, außerhalb der Wissenschaft Karriere zu machen? Das Berufsfeld Consulting bietet vielfältige Chancen, Ihre wissenschaftliche Denkweise und analytische Fähigkeiten einzusetzen. Hier bieten sich eine ganze Bandbreite an Themen und die Möglichkeit, in interdisziplinären und internationalen Teams zu arbeiten. Gefragt sind zurzeit eher Beratende mit spezifischem Know-how – etwa in...
Dezember 2025
HRA Spotlight – Starting your Doctoral Journey in Hamburg: Essential Information and Helpful Tips
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Klassenkampf im Flutlicht: Sport im geteilten Deutschland
In einer Augustnacht 1969 schwamm Axel Mitbauer bei Boltenhagen vorbei an den Suchscheinwerfern ins offene Meer hinaus. Sich nur an den Sternen orientierend, gelangte er nach 20 Kilometern in die Lübecker Bucht. Dem Langstreckenschwimmer war es gelungen, seine eigene Sportart zu nutzen, um der SED-Diktatur zu entkommen. Für die DDR war es ein schwerer Image-Schaden, wenn ein sozialistischer...
Nationalsozialismus im Hamburger Umland: Über Diktatur und kleinstädtische Gesellschaft
Prof. Dr. Norbert Fischer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
Moderation: Dr. Myriam Isabell Richter
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven"...
Entdecke, was in dir steckt! Kompetenzen und Potenziale benennen
Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine größten Stärken und Kompetenzen und wann und wo habe ich das festgestellt? Im Workshop stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen Methoden, mit denen Sie Ihre eigenen Potenziale ermitteln können. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen – systematischen und biografischen - Möglichkeiten des Zugangs zu Ihren Kompetenzen. Es geht darum, erste...
Strategisch und sichtbar Netzwerken
Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor und persönliche Kontakte können für Bewerbungsprozesse hilfreich sein. Wenn Sie als Promovierende:r oder Postdoc gut vernetzt sind, haben Sie bessere Chancen, Ihre eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und Anerkennung für Ihre Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten.
Im Workshop analysieren Sie...
Betreuung von Promovierenden. Session 3: Train. Wissenschaftliche Entwicklung gestalten
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
"Mia San Landauer": Erinnerungskultur und kollektive Identitäten beim FC Bayern München
Kurt Landauer, langjähriger Präsident des FC Bayern München, wurde von den Nationalsozialisten als Jude verfolgt und ins Exil gezwungen. Erst Anfang der 2000er Jahre bekam er einen Platz in der Erinnerungskultur des Vereins. Auf Jahrzehnte des Schweigens folgte nun ein umso lauteres Erinnern – und mit diesem Erinnern eine symbolische Identifikation: Fans und Verein entwickelten eine Praxis der...
Januar 2026
Vom All zum Allgemeingut – zum Auftrag der Stadtkuratorin
Joanna Warsza / Nasim Weiler, beide Team Stadtkuratorin Hamburg, Behörde für Kultur und Medien Hamburg/Kunsthaus Hamburg
Moderation: Dr. Myriam Isabell Richter
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle...
"Skate and destroy!" Die Entwicklung des Skateboardens zwischen Straße und Verein
Bei den Olympischen Spielen in Tokio (2021) wurde das Skateboarden erstmals in die prestigeträchtige Familie der olympischen Sportarten aufgenommen. Doch statt sich über diese Ehre inklusive bester Vermarktungs- und Gewinnaussichten zu freuen, war das Echo in der Szene gespalten. Der deutsche Skatepionier und -unternehmer Titus Dittmann betonte: "Skateboarden braucht Olympia nicht, ganz im...
"Gegen den modernen Fußball": Kritische Fans in Hamburg und die Ökonomisierung des Fußballs
Der männliche Profi-Fußball veränderte sich Ende des 20. Jahrhunderts fundamental. Vieles, was uns heute selbstverständlich vorkommt, nahm damals seinen Anfang. Diese Veränderungen waren eng mit gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen jener Jahre "nach dem Boom" verknüpft. Fußballfans diskutierten diese Prozesse kontrovers. Insbesondere die kritische Fanbewegung, die sich in den...
Im eigenen Interesse? Zur Geschichte des Vereins Hamburgischer Staatsbeamten r. V. – seit 1879
Dr. Myriam Isabell Richter, Germanistin und Wissenschaftshistorikerin, Universität Hamburg, Hamburg
Moderation: Manuel Bolz, M.A.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven"...
Reform und Professionalisierung der Weiblichen Kriminalpolizei von Weimar bis zum NS
Dr. Laurens Schlicht, Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Professorale Vertretung im Rahmen des ERC-Projekts Minor Universality, Universität des Saarlandes
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen...
Februar 2026
Das Fahrrad als politisches Symbol. Alltag und Aktionsformen des alternativen Milieus der 1980er Jahre
Dr. Lars Amenda, Historiker, Hamburg
Moderation: Dr. Myriam Isabell Richter
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven" lädt dazu ein, Hamburgs Geschichte aus neuen...