Vorträge und Veranstaltungen
April 2018
„Große Katastrophen in Hamburg. Menschliches Versagen in der Geschichte – wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?“
Die Ausstellung
Fünf neuzeitliche Mega-Schrecknisse haben sich ins „Stadtgedächtnis“ eingeprägt: Die Vertreibung von 30.000 Unterverproviantierten, als die französische Stadt „Hambourg“ russisch belagert wurde (1813/14); der Große Brand (1842); die Cholera von 1892; die „Gomorrha“-Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg (1943); die 1962er Sturmflut.
Besatzung und Belagerung, Feuersbrünste, Epidemien...
Bedroht vom Frieden - Die Weltfriedensbewegung und „Chinas“ Repräsentation in den Vereinten Nationen (1949-1971)
Die Abteilung für Sprache und Kultur Chinas und die Hamburger Sinologische Gesellschaft laden alle Interessierten herzlich zum Vortrag von Dr. Elisabeth Forster, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sinologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ein.
Zeit: 23.04.18, 18 Uhr; Ort: Asien-Afrika-Institut (Edmund-Siemers-Allee 1, Ost), Raum 123
Frau Dr. Forster spricht...
Presentation Skills in Academia
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Promovierende
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
This course will provide participants with practical knowledge to better structure and deliver their scientific research. Furthermore, this course will work on presentation skills that will prepare doctoral candidates to present not only research content, but themselves. Being able to optimally present yourself in...
Get your Grammar in Gear
This is a series of mini-workshops designed to give you a platform to acquire and practice some of the basic English grammar issues that might be causing you trouble in your studies of literature, society and media. We will look at one basic grammar point each week from a usage-based point of view, aiming to increase your awareness of the structure of language and your accuracy in spoken and...
Workshop für Studierende: Gelesenes schriftlich verarbeiten: Exzerpieren
Alles, was Sie während eines Semesters lesen, können Sie nicht im Gedächtnis behalten – aber Sie können es zumindest schriftlich so verarbeiten, dass Sie später, etwa beim Schreiben einer Hausarbeit oder einer Klausurvorbereitung, wieder darauf zurückgreifen können. Die Arbeitsmethode des „Exzerpierens“ stellt hier eine nützliche Methode zur Text-Erschließung dar. In diesem Workshop lernen Sie...
Ecritures historiques
Dieses Angebot richtet sich an Studierende der GW-Fakultät, insbesondere des Fachbereichs Geschichte.
Bei Problemen oder Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich an: stine.kolleg@lists.uni-hamburg.de.
Destiné aux étudiant(e)s en histoire, en priorité à celles et ceux inscrit(e)s dans le double diplôme HamBor, ce séminaire hebdomadaire est consacré à la rédaction en français. L'objectif est de vous...
Rolf Triebel: Die deutsch-jüdische Arztfamilie Grüneberg und das Altonaer Kinderkrankenhaus. 1861–2003. Buchvorstellung
Band 24 der "Hamburgischen Lebensbilder" erinnert an zwei Generationen dieser einst hochgeachteten Arztfamilie: Ihrem sozialen und beruflichen Aufstieg folgten in der NS-Zeit Verdrängung und Emigration, Vermögensverlust, Ringen um Entschädigung nach dem Krieg. In intensiver Recherche hat Rolf Triebel ihren Weg nachgezeichnet. Im Gespräch mit der Herausgeberin Dr. Sigrid Schambach stellt er seine...
Folter, Hexen, Inquisition. Die ‚dunkle Romantik‘ in der Populärkultur des 19. Jahrhunderts
Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Historische
Bildungsforschung, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der...
Advanced Presentations Skills in Academia
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Postdocs
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
This course will provide Postdocs, Junior Professors and Leaders of Junior Research Groups with a compact review of presenting. Being able to optimally present yourself is increasingly important for your careers, so we will hone our skills through practice and feedback.
The first day of the workshop focuses on the...
Digitalisierung im Recht
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute (Fakultät für Rechtswissenschaft, Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht)
Digitalisierung im Recht
Digitalisierung im Recht hat mindestens zwei...
Dichtung und Wahrheit: Mord und Totschlag und der Beginn der Demokratie in der attischen Polis
Dr. Renate Günther, Philosophin, Literatur- und Politikwissenschaftlerin, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere" Demokratie...
Vortrag von Hans-Peter Krüger, Potsdam: Zur politischen Gefühlskultur in der Demokratie
Vortrag von Hans-Peter Krüger, Professor für Politische Philosophie/Philosophische Anthropologie an der Universität Potsdam, im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema des Warburg-Hauses 2018 »Politische Emotionen«.
Der Themenschwerpunkt 2018 am Warburg-Haus gilt der zentralen Rolle von Emotionen in politischen Prozessen. Die Vortragsreihe im ersten Halbjahr 2018 widmet sich der politischen...
Workshop für Studierende: Interdisziplinäre Kompetenzen - warum sich ein Blick über den Tellerrand lohnt
Aufgrund unserer immer komplexer werdenden Welt steigt die Nachfrage nach interdisziplinären Lösungsansätzen. Dies gilt sowohl für die Forschung als auch für die Arbeit in der Praxis. Interdisziplinäre Kompetenzen sind daher gefragter denn je. Der Workshop bietet Studierenden einen Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin.
Mit verschiedenen Übungen zur interdisziplinären Kommunikation und...
Mai 2018
Workshop für Studierende: Schreibtechniken für den Uni-Alltag
An der Universität schreiben Sie von Anfang an jeden Tag. Manchmal ist es nur eine Unterschrift auf einer Teilnahmeliste, oft sind es zumindest Notizen und wichtige Informationen, die Sie nicht vergessen möchten. Schreiben kann aber mehr: Es kann Ihnen als ein Denkwerkzug dienen und hilft Ihnen auf diese Weise beim Lernen, beim Mitmachen in Lehrveranstaltungen und beim Entwickeln eigener Ideen.
In...
Schön, warm und gut: Musikalische Kippbilder zwischen Romantik, Kitsch und Romantik-Kitsch
Prof. Dr. Nina Noeske, Arbeitsbereich Historische Musikwissenschaft, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die...
Die ungeliebte Revolution
PD Dr. Kirsten Heinsohn, stellvertretende Direktorin,Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten Weltkrieges führte...
Statt Noten nur Einsen und Nullen? Musikwissenschaftliche Revolutionen der Digitalisierung
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Clemens Wöllner (FB Kulturwissenschaften, Institut für Systematische Musikwissenschaft)
Statt Noten nur Einsen und Nullen? Musikwissenschaftliche Revolutionen der Digitalisierung
...
Die Orestie – Fragen und Aspekte zur aktuellen Aufführung im Thalia Theater
Matthias Günther, Dramaturg, Thalia Theater
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere" Demokratie bestellt ist. Volksvertreter streiten über...
Jenseits von 1968. Politische Mobilisierung im Schwarzen Jahrzehnt
Dr. Linde Apel, Forschungsstelle für Zeitgeschichtein Hamburg / Moderation: Dr. Yvonne Robel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1968 – to be continued…
Eine Vortragsreihe der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, in Kooperation mit der
Körber Stiftung
2018 jährt sich "1968" zum fünfzigsten Mal. Die große...
Workshop für Promovierende: Interdisziplinäre Kompetenz - eine Schlüsselqualifikation für die Wissenschaft
Aufgrund unserer immer komplexer werdenden Welt steigt die Nachfrage nach interdisziplinären Lösungsansätzen. Dies gilt sowohl für die Forschung als auch für die Arbeit in der Praxis. Interdisziplinäre Kompetenzen sind daher gefragter denn je. Der Workshop bietet Promovierenden einen Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin.
Sowohl das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als...
Darwins Geheimnis der Artenvielfalt. Oder Hamburgs Weg zum Evolutioneum
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Centrum für Naturkunde (CeNak), Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur Beschäftigung mit...
Wie entwickle ich (m)einen wissenschaftlichen Schreibstil?
Zum wissenschaftlichen Schreibstil gehören vor allem viele Fremdwörter und komplexe Sätze – Stimmt das?
Wir untersuchen in diesem Workshop anhand von Textbeispielen von Lehrenden der Universität Hamburg, durch welche Stilmerkmale ein Text ‚wissenschaftlich‘ wirkt. In zahlreichen Fällen (z.B. beim Ich-Gebrauch, bei der Ausprägung einer argumentativen wissenschaftlichen Alltagsprache) gibt es in...
Romantisierung von Nation, Handwerk und Mittelalter als Herrschaftsinstrument
Dr. Jürgen Bönig, Historiker, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die Verbalattacke der Münchner bürgerlichen Gesellschaft. Diese ahnte noch nicht...
Von Obama zu Trump: Kontinuität und Wandel in der US-Lateinamerikapolitik
Hiermit laden die Lateinamerika-Studien im Rahmen der Vorlesungsreihe "Donald Trump und die US-Beziehungen zu Lateinamerika: Gefahren und Chancen" zu der dritten Vorlesung
"Von Obama zu Trump: Kontinuität und Wandel in der US-Lateinamerikapolitik"
ein. Sie wird von Prof. Dr. U. Mücke gehalten.
Matrosen gegen Admirale. Kiel als Initialort der Revolution
Dr. Martin Rackwitz, Historiker und Publizist, Kiel
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten Weltkrieges führte die Novemberrevolution von 1918/19 zum...
Academia and Parenthood: a Workshop on Compatibility
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Promovierende und Postdocs
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Conference in the morning, children's birthday party in the afternoon and a deadline for a paper at midnight: being a scientist/scholar and a parent can be quite challenging. In order to be satisfied in both spheres, parents have to develop individual strategies. The workshop is designed to offer...
Why isn't the whole world rich and democratic? by Prof. Lee J. Alston (Indiana University)
Anniversary Lecture: Celebrating 40 years of research exchange between Indiana University Bloomington and Universität Hamburg
Lecturer: Professor Lee J. Alston, Indiana University Bloomington, USA
Since modern economic and political development began nearly 200 years ago, some countries have become wealthy and democratic but most lag behind. In addition, countries have not converged. A major...
Speedkurs: Ihre Hausarbeit in Microsoft Word
Formatvorlagen, automatisches Inhaltsverzeichnis, Fußnoten usw.: Viele Einstellungen, die Word bietet, können Ihnen die Arbeit an einem wissenschaftlichen Text immens erleichtern. Mit den Schritten, die wir in diesem Kompaktkurs durchgehen, können Sie Ihre Hausarbeit von Anfang an richtig anlegen. Das Ziel des Kurses ist es, sich mit Grundprinzipien des Programms vertraut zu machen, damit Sie sich...
Mehr als 100 Jahre – Afrikanistik in Hamburg
Prof. Dr. Roland Kießling, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur Beschäftigung mit ihrer...
Im Zeichen permanenter Studienreform. 100 Jahre Lehre und Studium an der Universität Hamburg, Teil 2: von 1970 bis...
Prof. Dr. Holger Fischer, ehem. Vizepräsident für Studium und Lehre, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur Beschäftigung...
"Nähe in der Ferne": neuzeitliche Globalgeschichte als Alternative zur Nationalgeschichte?
Jeder Mensch, egal wie alt oder jung, braucht Geschichte und Geschichten, um sich selbst und seine Umgebung, seine Familie, Freunde und Gesellschaft zu verstehen. Der Mensch muss die Vergangenheit kennen, um seine Gegenwart begreifen und seine Zukunft gestalten zu können. Da unsere Gegenwart, unsere Kontakte und all die Gegenstände z.B. das Handy, das Tablet, mit denen wir alltäglich...
Vortrag von Sigrid Weigel, Berlin: Vom Mitgefühl
Vortrag von Sigrid Weigel im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema des Warburg-Hauses 2018 »Politische Emotionen«. Sigrid Weigel ist seit 2005 Regular Visiting Professor at the German Dept. of Princeton University, ehemalige Direktorin des ZfL Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin und Vorstandsvorsitzende der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin (1999-2015), und ehem...
Professional Networking
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Promovierende und Postdocs
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
A sustainable network is a key factor for a successful career inside and outside the academic world. It allows an exchange of knowledge, access to the key information and mutual support for successful projects. The key to networking is building meaningful relationships and mutual trust. This workshop...
Dr. Detlef Garbe: Eine Stadt und ihr KZ. ...
Die Rolle Hamburgs in der Geschichte und Nachgeschichte des Konzentrationslagers Neuengamme.
Es war eine enge Beziehung: von der Gründung über die Arbeitseinsätze und die innerstädtischen Außenlager bis hin zur Verbringung der letzten Häftlinge auf Schiffe nahm Hamburg unter Gauleiter Kaufmann starken Einfluss auf die KZ-Entwicklung. Nach 1945 lag das Lager „weit vor den Toren“. Dem Vergessen...
Überblick zur US-amerikanischen Politik gegenüber Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert
Hiermit laden die Lateinamerika-Studien im Rahmen der Vorlesungsreihe "Donald Trump und die US-Beziehungen zu Lateinamerika: Gefahren und Chancen" zu der vierten Vorlesung
"Überblick zur US-amerikanischen Politik gegenüber Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert"
ein. Sie wird von Prof. Dr. U. Mücke gehalten.
Herausforderung Promotion: Hürden überwinden und optimale Leistungen erzielen
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Promovierende
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Das Seminar richtet sich an Promovierende, die während ihrer Promotion auf Hindernisse stoßen oder den Eindruck haben, sie können nicht ihre optimale Leistung abrufen und so ihre Ziele erfolgreich umsetzen.
Studien zeigen, dass die Ursache für diese Probleme innere Blockaden sind. Diese inneren Blockaden führen...
Texte gliedern und verknüpfen – das wissenschaftliche Schreiben strukturieren
Ein wissenschaftlicher Text nimmt Bezug auf wissenschaftliche Kontexte und Diskussionen. Eine Anforderung an die Verfasserinnen und Verfasser ist daher, sich mit dem bestehenden Wissen des entsprechenden Diskurses auseinanderzusetzen. Das Beachten von wissenschaftlichen Methoden und Techniken zählt ebenfalls dazu. Wie es Ihnen gelingt, Ihren Text übersichtlich zu strukturieren, sodass er ein...
Digitalisierung in der Sprachwissenschaft
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Prof. Dr. Ingrid Schröder (FB SLM I, Institut für Germanistik)
Digitalisierung in der Sprachwissenschaft
In der Sprachwissenschaft hat die Digitalisierung dazu...
Kunst im Würgegriff der Macht
Dr. Isabelle McEwen, Theater- und Theaterregisseurin, Medienwissenschaftlerin, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere" Demokratie...
Zuviel des Guten? Die "sexuelle Revolution" und die Pädophiliedebatte der 1970er und 1980er Jahre
Dr. Jan-Henrik Friedrichs, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim / Moderation:
PD Dr. Knud Andresen, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1968 – to be continued…
Eine Vortragsreihe der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, in Kooperation mit der
Körber Stiftung
2018 jährt sich "1968" zum...
Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke: Hamburg als Wiege des Vereinssports.
Sport ist ein Phänomen moderner Gesellschaften und 90.000 Sportvereine mit 27 Millionen Mitgliedern sind hierzulande die größte Bürgerbewegung. Sie gehören zur DNA der deutschen Demokratie. Nirgendwo sind die Wurzeln so eindrucksvoll freizulegen wie in Hamburg: Die Freiheit zur standesunabhängigen Assoziation, das volkstümliche Turnen und der internationale Wettkampfsport. Der Vortrag...
Hamburg in der Revolution 1918/19
Christina Ewald, M.A., Ausstellungsprojekt "Revolution! Revolution? Hamburg 1918/19", Museum für Hamburgische Geschichte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten...
Career Choices: Design your Career According to your Strengths and Values
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Promovierende und Postdocs
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Academia, business and industry, the public sector or setting up your own business: This workshop offers guidance and space for reflection to help you decide on the next step in your career after the completion of your PhD or the first postdoc phase. Designing a career that suits one’s personal strengths...
GEGENWELTEN - Swing in Hamburg, Hans Leipelt und die "Weiße Rose", Coco Schumann und die "Ghetto-Swingers"
Über Generationen eint alle Swing-Fans ein Gefühl von unbeschwerter Freiheit. Namen wie Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodman stehen für ihre Big Bands der 1920er-, 1930er- Jahre. Musiker wie Teddy Stauffer, John Kristel, Arne Hülphers begeisterten mit ihren Tanzkapellen damals in Hamburg. Zum Jazz gehören Resistenz und Verweigerung. Wen wundert's, dass die Nazis diese "Niggermusik" hassten...
Workshop für Studierende: Blockaden überwinden - mit Freude schreiben
Das Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit steht an. Sie haben mit den betreuenden Dozierenden ein Thema und eine grobe Fragestellung gewählt, Literatur und Quellen gefunden oder Daten ausgewertet. Doch das Schreiben fällt Ihnen schwer. Sie fühlen sich blockiert. Dies kann viele Gründe haben: Vielleicht wissen Sie nicht, mit welchem Teil Sie anfangen möchten. Oder es hemmt Sie, dass Sie die...
Schellings Freiheitstheorie
Daniel Dragicevic, M. A., Philosophisches Seminar, Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die...
Vom Mythos der „Digitalisierung" zur Postdigitalität
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Thomas Weber (SLM I, Institut für Medien und Kommunikation)
Vom Mythos der „Digitalisierung" zur Postdigitalität – Perspektiven der Medienwissenschaft im Hinblick auf audiovisuelle...
Mitbestimmung, Selbstverwaltung und politisches Mandat. Demokratische Spielräume der Studentenschaft in Hamburg...
Gunnar Bengt Zimmermann, M. A., Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere"...
Juni 2018
Perfekt ins Forschungsprojekt: Projekte leiten
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Postdocs
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Sie kennen und beherrschen die Techniken der Projektorganisation und -planung? Projekte scheitern in den seltensten Fällen an Aufbau- und Ablauforganisation, sondern an misslungenen zwischenmenschlichen Transaktionen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind inhaltlich hoch geschult, was die Steuerung der...
Wissenschaft oder Wirtschaft? Entscheidungen treffen und Übergänge planen
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Promovierende und Postdocs
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Während oder kurz nach der Promotion stehen Sie irgendwann vor der Entscheidung, ob Sie den Karriereweg Wissenschaft weitergehen möchten oder ob der Ruf in die Wirtschaft lockt. Beide Karrierewege bringen Chancen und Unsicherheiten mit, so dass die Entscheidung schwer fallen kann.
Zudem kennen einige...
Zitat, Paraphrase, … Plagiat? (für Geisteswissenschaftler*innen)
Wie viel soll ich wörtlich zitieren? Klingt der Originalsatz in der Forschungsliteratur nicht viel wissenschaftlicher als meine eigenen Worte? Kann es sein, dass ich beim Paraphrasieren plagiiere?
In diesem Workshop besprechen wir, wie man die fremden Gedanken als Zitat oder Paraphrase in den eigenen Text integriert. Wir entwickeln anhand von Beispielfällen Regeln, wann und warum man wörtlich...
Architektur und das Erhabene
Prof. Dr. Christopher Dell, Arbeitsgebiet Urbane Wissensformen, Organisationstheorie und relationale Praxis, HafenCity Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der...
Die Entdeckung der Gegenwart. Walter Hävernick und die "Deutsche Altertums- und Volkskunde" in Hamburg
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur...
Workshop für Studierende: Fremde Gedanken im eigenen Text: Zitieren und Belegen
Auch in (sozial)wissenschaftlichen Essays und Arbeiten müssen Sie angeben, wo Sie Ideen anderer Autorinnen und Autoren gefunden haben, wenn Sie diese in Ihren Text integrieren. Dabei gibt es verschiedene Verfahren, Inhalte zu zitieren. So können Sie direkt zitieren, paraphrasieren oder auf Literatur verweisen. Zudem gilt es, sich für eine Zitierweise zu entscheiden, nach der Sie die Belege und das...
Polarität und Einheit – Physik und Chemie im Wirkungsfeld der Romantischen Naturphilosophie
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die...
1918/19: zwei Revolutionen in Hamburg? Politik, Militär und Hungerrevolten von November 1918 bis Juli 1919
Uwe Schulte-Varendorff, M.A., freier Historiker und Autor, Osnabrück
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten Weltkrieges führte die Novemberrevolution von...
Orale Traditionen im digitalen Zeitalter – Das „NCAC Digital National Archive“ (The Gambia)
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Henning Schreiber (Asien-Afrika-Institut, Afrikanistik und Äthiopistik)
Orale Traditionen im digitalen Zeitalter – Das „NCAC Digital National Archive“ (The Gambia)
Historische...
Autorität und Kritik (in) der Demokratie – am Beispiel der 68er Bewegung
Dr. Thomas Kurt Schröder, Philosoph und Soziologe, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere" Demokratie bestellt ist. Volksvertreter...
Protest und neue Protestkultur nach "1968"
Prof. Dr. Sabine Mecking, Sozialwissenschaften, Methodik wissenschaftlicher Arbeit, Verwaltungs- und Polizeigeschichte, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Duisburg / Moderation: PD Dr. Knud Andresen, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1968 – to be continued…
Eine Vortragsreihe der Forschungsstelle für...
Effektive Zusammenarbeit in Teams
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Promovierende
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Ob in der Wissenschaft oder in der Wirtschaft: immer häufiger werden Arbeit und Aufgaben in Teams organisiert. Professionelle Mitarbeitende sind neben der Erfüllung ihrer fachlichen Verpflichtung in der Lage, in Teams mit zu arbeiten und diese selbstständig zu entwickeln.
Was macht erfolgreiche Teams erfolgreich...
Digital ist besser? Über Wissenschaftspraktiken in der digitalen Revolution
Prof. Dr. Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur Beschäftigung mit ihrer...
Romantische Hörperspektiven
Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die Verbalattacke der Münchner bürgerlichen Gesellschaft. Diese...
Argumente und Argumentationsstrategien im wissenschaftlichen Schreiben
Sie wollen mit Ihrer Arbeit überzeugen? Argumente und Argumentationsstrategien spielen eine wichtige Rolle im wissenschaftlichen Schreiben und in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Behauptungen müssen begründet und mit Quellen versehen werden, aber auch die Kritik an Gegenpositionen, etwa die Wahl einer bestimmten Methode und die Verwendung eines bestimmten Begriffs müssen belegt werden...
Philosophen für ein digitales Zeitalter
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Matthew Braham (Fachbereich Philosophie, Praktische Philosophie)
Philosophen für ein digitales Zeitalter: Der Beitrag der philosophischen Analyse zum Verständnis und zur Regulierung...
Allgemeinwohlorientiert gegen Ökonomisierung: Studierendenproteste nach dem "Ende der Geschichte"
Oliver Vornfeld, AStA, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere" Demokratie bestellt ist. Volksvertreter streiten über...
Einstieg in die Wirtschaft und Wege in den verdeckten Arbeitsmarkt
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Promovierende und Postdocs
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Viele Promovierende und Postdocs stellen sich die Frage, wie sie nach der Promotion einen Einstieg in die Wirtschaft finden können. Einerseits scheint es nahezu unendlich viele Optionen zu geben, andererseits wissen Promovierte oft nicht, wie sie mit ihrem akademischen Hintergrund die Brücke in die Welt...
Crafting a Research Proposal
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Postdocs
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
The first part of the workshop will provide participants with information on the structure of research funding in Germany. Particular emphasis will be placed on differences in the logic of funding programs (what should be funded and why?) and on the requirements and formalities of each individual application.
Building...
Licht und Schatten – die Hamburger Rechtswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Nachkriegszeit
Dr. Sarah Bachmann, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur Beschäftigung mit ihrer...
Workshop für Studierende: Kurz gefasst - Abstracts schreiben
Ob Bachelor- oder Masterarbeit, Dissertation oder akademischer Artikel: ein Abstract fasst das Thema, die Fragestellung, Methoden, Ergebnisse und Bedeutung eines Textes zusammen. Heute wird es immer wichtiger, die Essenz eines wissenschaftlichen Textes verständlich, interessant und pointiert zu formulieren. Denn das Abstract kann entscheiden, ob Professorinnen, Professoren, Herausgeberinnen und...
Zwischen Schumann und Shakira: "Romantische Gefühle" als musikalischer Reflex
Prof. Dr. Hans Bäßler, Arbeitsbereich Musikpädagogik, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die Verbalattacke der...
„Die Kunst des Widerstands“: Die Mexiko-Politik Trumps in den mexikanischen Medien. Versuch einer Frame-Analyse
Hiermit laden die Lateinamerika-Studien im Rahmen der Vorlesungsreihe "Donald Trump und die US-Beziehungen zu Lateinamerika: Gefahren und Chancen" zu der fünften Vorlesung
„Die Kunst des Widerstands“: Die Mexiko-Politik Trumps in den mexikanischen Medien. Versuch einer Frame-Analyse
ein. Sie wird von Prof. Dr. I. Gunia gehalten.
Gender und die Revolution von 1918/19
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten Weltkrieges führte die...
Zum Umgang mit neuen Bezahlsystemen – Kulturanthropologisches Forschen in digitalisierten Räumen
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Gertraud Koch, Anna Maria Henke M.A. (FB Kulturwissenschaften, Institut für Volkskunde/Kultur-anthropologie)
Zum Umgang mit neuen Bezahlsystemen – Kulturanthropologisches Forschen in...
Demokratie und Menschenbild – Vom Leitideal des mündigen Bürgers zur neoliberalen Fiktion eines "homo oeconomicus"
Prof. em. Dr. Rainer Mausfeld, Institut für Psychologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere"...
Vortrag von Fritz Breithaupt, Bloomington: Die dunklen Seiten der Empathie
Vortrag von Fritz Breithaupt, Professor of Germanic Studies, adjunct professor in Comparative Literature und affiliated professor of Cognitive Science an der Indiana University, Bloomington, im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema des Warburg-Hauses 2018 »Politische Emotionen«.
Der Themenschwerpunkt 2018 am Warburg-Haus gilt der zentralen Rolle von Emotionen in politischen Prozessen...
Betriebswirtschaftliches Wissen: Grundlagen verstehen und umsetzen
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Promovierende und Postdocs
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden auch von Nicht-Kaufleuten, insbesondere von Fach- und Führungskräften, eingefordert. Beim Einstieg in ein Unternehmen werden zunehmend sowohl kaufmännische als auch organisatorische und personalbezogene Kenntnisse erwartet. In diesem Training erfahren Sie...
50 Jahre ’68: Scheitern eines Glückversprechens?
Podiumsdiskussion mit Dr. Per Leo, Prof. em. Ulrich K. Preuß und Barbara Sichtermann / Moderation: PD Dr. Kirsten Heinsohn, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1968 – to be continued…
Eine Vortragsreihe der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, in Kooperation mit der
Körber Stiftung
2018 jährt sich "1968" zum...
50 Jahre interdisziplinäre Meeres- und Klimaforschung an der Universität Hamburg
Prof. em. Dr. Jürgen Sündermann / Dr. Walter Lenz, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur...
Workshop für Studierende: Thema eingrenzen – Fragestellung entwickeln
Sie haben eine Idee, zu welchem Thema Sie etwas schreiben wollen, aber noch keine Fragestellung entwickelt, die Sie gut bearbeiten können? Die Suche nach einer geeigneten Frage- oder Problemstellung ist immer ein kreativer Prozess. In diesem Kurs probieren wir Methodenraster aus, die Sie nutzen können, um Ihr Themenfeld sinnvoll einzugrenzen und eine passende Fragestellung sowie ein klares...
Trumps Sprache: Sh**hole countries und andere Katastrophen als politisches Framing?
Hiermit laden die Lateinamerika-Studien im Rahmen der Vorlesungsreihe "Donald Trump und die US-Beziehungen zu Lateinamerika: Gefahren und Chancen" zu der sechsten Vorlesung
"Trumps Sprache: Sh**hole countries und andere Katastrophen als politisches Framing?"
ein. Sie wird von Prof. Dr. S. Fischer gehalten.
Die Revolution 1918/19 – Umbruch in der Kunst?
Dr. Dirk Hempel, Literaturwissenschaftler, Hamburg / Dr. Friederike Weimar, Kunsthistorikerin, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten Weltkrieges führte...
Praxisworkshop Führung
*Anmeldung erforderlich*
Zielgruppe:
Promovierende
Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Wenn man die Wissenschaft verlässt, bekommt die Frage, wie kann und will ich in Führung gehen, eine grundlegende Bedeutung für den weiteren Berufsweg. Der Workshop bietet die Gelegenheit, einige grundlegende Aspekte zum Thema Führung zunächst kennenzulernen und dann anhand von Beispielen seine Handlungskompetenz...
Digitalisierung in Forschung und Lehre der Alten Geschichte
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Werner Rieß (FB Geschichte, Alte Geschichte)
Digitalisierung in Forschung und Lehre der Alten Geschichte
Die Digitalisierung schreitet in Forschung und Lehre auch der Alten Geschichte...
Juli 2018
Vortrag von Alexander Honold, Basel: Rausch, Taumel, Schicksalsergebenheit: Im Planetarium des Krieges
Vortrag von Alexander Honold, Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel und Stiftungsprofessor der Aby-Warburg-Stiftung 2018, im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema des Warburg-Hauses 2018 »Politische Emotionen«.
Der Themenschwerpunkt 2018 am Warburg-Haus gilt der zentralen Rolle von Emotionen in politischen Prozessen. Die Vortragsreihe im ersten...
Krankenversorgung, Ausbildung und Forschung. Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät
Prof. Dr. Philipp Osten, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen...
Workshop für Studierende: Meine Hausarbeit planen
Sie schreiben Ihre Hausarbeiten normalerweise in einem begrenzten Zeitfenster. Gleichzeitig steht weder Ihr Studium noch Ihr restliches Leben still. Eine sorgfältige Arbeitsplanung hilft Ihnen den notwendigen Raum – sowohl für Ihre Hausarbeit, wie auch für weitere Verpflichtungen und Freuden zu schaffen. Dabei gilt es nicht nur zeitliche Aspekte, sondern auch die weiteren Arbeitsbedingungen zu...
Astronomie – Romantisch?!
Prof. Dr. Tom Schramm, Arbeitsgebiet Geomathematik, -informatik & Physik, HafenCity Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die...
Rückkehr als Abkehr? Transnationale mexikanische Migration und Trumps Amerika
Hiermit laden die Lateinamerika-Studien im Rahmen der Vorlesungsreihe "Donald Trump und die US-Beziehungen zu Lateinamerika: Gefahren und Chancen" zu der siebten Vorlesung
"Rückkehr als Abkehr? Transnationale mexikanische Migration und Trumps Amerika"
ein. Sie wird von Prof. Dr. J. Pauli gehalten.
Die Revolution 1918/19 und ihre Bilder
Dr. Olaf Matthes, Kurator der Ausstellung "Revolution! Revolution? Hamburg 1918 /19", Museum für Hamburgische Geschichte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten...
Digitalisierung als Epochenbruch - Die politischen und sozialen Dimensionen einer neuen Zeit
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Dr. habil. Nils Zurawski (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Kriminologische Sozialforschung)
Digitalisierung als Epochenbruch - Die politischen und sozialen Dimensionen einer...
Doppelmoral in den Medien: Strategien für die intellektuelle Selbstverteidigung
Dr. Uwe Krüger, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere" Demokratie...
Studierende an der Universität Hamburg zwischen Daseinsvorsorge, Mitbestimmung und politischem Mandat (1919–1994)
Gunnar Bengt Zimmermann, M.A., Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur...
"... daß wir durchs Gehörte gereizt werden zum Ungehörten". Musik, Schrift und Stimme in B. von Arnims Günderode-Buch
Prof. em. Dr. Marianne Schuller, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die Verbalattacke der Münchner...
Abschlussdiskussion: Trump: eine Chance für Lateinamerika?
Hiermit laden die Lateinamerika-Studien im Rahmen der Vorlesungsreihe "Donald Trump und die US-Beziehungen zu Lateinamerika: Gefahren und Chancen" zu der achten Vorlesung
"Abschlussdiskussion: Trump: eine Chance für Lateinamerika?"
ein. Sie wird von Professor_innen der Lateinamerika-Studien der Universität Hamburg gehalten.
Die Versorgungslage in Hamburg in der Revolution 1918/19
Sebastian Merkel, M.A., Ausstellungsprojekt "Revolution! Revolution? Hamburg 1918/19", Museum für Hamburgische Geschichte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten...
Otto Danwerth: On the Circulation and Use of Manuscripts in 16th-century Spain and New Spain
s. Homepage