Studentische Forschungsgruppen (SFG)Workshop zu Ideenfindung, Fragestellung und ExposéStarte Dein eigenes Forschungsprojekt!
25. Juli 2017, von Nico Nolden

Foto: Thorsten Logge
Public History Hamburg bietet am 2.8. um 10-14 Uhr einen Workshop für Interessierte an den Studentischen Forschungsgruppen (SFG) an. Sie sammeln dort Ideen, entwickeln daraus eine Fragestellung und entwerfen ein erstes Exposé.
Workshop
Ob für Hausarbeiten, Medienprojekte, Stipendien oder Forschungsanträge sind Exposés wichtige wissenschaftliche Werkzeuge, um die Gedanken für ein eigenes Projekt zu ordnen, aber auch um andere von dem Projekt zu überzeugen. Unser erster Workshop für Interessierte an den Studentischen Forschungsgruppen (SFG) hilft dabei, ein solides Exposé zu entwickeln. Mit diesem und einem Arbeitsplan können Sie sich mit einer eigenen Idee auf drei Teilprojekte bewerben. Weitere Informationen zum Beispiel über die Call for Projects finden Sie auf unserer Webseite.
Fridrun Freise (Schreibzentrum) und Nico Nolden (Public History) geben nun zur Erstellung des Exposés viele Hilfestellungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem ersten Workshop sammeln und ordnen ihre Ideen und präzisieren sie Schritt für Schritt. Daraus entwickeln sie zunächst eine Fragestellung. Im Gespräch untereinander erläutern sie sich gegenseitig die Projektideen. So reflektieren sie die nötigen Informationen, die für einen ersten Entwurf des Exposés nötig sind.
Der Workshop 1 "Fragestellung und Exposé" findet statt am
2. August um 10-14 Uhr (s.t.) in der
Schlüterstraße 51, R. 4018.
Bei Fragen und Interesse nehmen Sie gern mit dem Koordinator Nico Nolden nico.nolden"AT"uni-hamburg.de Kontakt auf. Sie finden hilfreiche Materialien, um ein Exposé mit Arbeitsplan zu erstellen, sowie andere Informationen zum Hintergrund auf unserer Webseite zu den Studentischen Forschungsgruppen (SFG).
Hintergrund SFG
Zum Wintersemester 2017/18 startet die Public History Hamburg die Studentischen Forschungsgruppen (SFG). Sie ermöglichen es Studierenden, im Rahmen des Studiums eigenständig ein Forschungsprojekt zu entwickeln und zu verfolgen. Gemeinsam beraten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und präsentieren zum Ende ihre Ergebnisse in einer öffentlichen Form.
Zwar richten sich die SFG in erster Linie an Studierende im BA und MA Geschichte, interdisziplinäre Zusammenarbeit wird aber ausdrücklich begrüßt, weshalb Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften ausdrücklich willkommen sind. Auch Promovierende können sich bewerben. Voraussetzung ist, dass Sie uns ein aussagekräftiges Exposé und einen ebensolchen Arbeitsplan bis zum 14. September 2017 einreichen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen im Vorlauf ist optional, aber empfehlenswert.