AG History Matters - Videospiele und Geschichte 017FreispielDelikatessen vom GameLab
16. März 2016, von Nico Nolden

Foto: Nico Nolden
Am 16. März 2016 um 17 Uhr trifft sich die AG History Matters zu Digitalen Spielen und ihrer Geschichte wieder, um ihre monatliche Sitzung abzuhalten. Interessierte finden uns im Raum 101, Johnsallee 35. Bitte beachtet, dass der Termin dieses Mal schon um 17 Uhr beginnt.
Die AG History Matters blickt jeden Monat auf das weite Feld der Videospiele, ihrer Kultur und ihrer Produktion. Sie richtet sich in erster Linie an alle Studierenden und Promovierenden des Fachbereichs Geschichte, steht aber darüber hinaus auch anderen Interessierten offen.
Da sich die Geschichtswissenschaft mit diesem Medium nur zögerlich befasst, nähert sich die AG ihm aus wechselnden Perspektiven, um den Untersuchungsgegenstand besser zu verstehen, verschiedene Instrumentarien zu erproben und Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verschiedenen Interessen zu vernetzen. Regelmäßig werden gemeinsam Videospiele angespielt und diskutiert.
Die AG History Matters trifft sich am
16. März 2016 um 17 Uhr in der Johnsallee 35, Medienraum 101 (1. Stock).
Bitte beachtet, dass der Termin dieses Mal schon um 17 Uhr beginnt.
Nach einigen stark inhaltlichen Treffen hatten wir vereinbart, dass sich jede/r Digitale Spiele aus dem Bestand des GameLabs sucht, um ein paar konkrete Beispiele anzusehen. Anregungen zu Titeln findet ihr in den Listen, die im Bereich Materialien bei AGORA hochgeladen sind.
Zu weiteren geplanten Terminen wird es zudem Neues geben, wie zu den geplanten Aktivitäten bzgl. Virtueller Realität (Sitzung Mai 2016). Vertreter des Hamburger Netzwerks haben uns angeboten, einen Termin mit den Geräten nur für uns zu machen oder ein Entwicklerstudio zu besuchen. Hamburg gehört zu den großen Akteuren im Bereich VR.
Daher werden wir für den Termin Ende April ein anderes Thema vorziehen, das wir auch auf dieser Sitzung festlegen müssen.
Wir bitten um eine vorherige Anmeldung bei
Nico Nolden: nico.nolden@uni-hamburg.de
Dort erhalten Sie dann auch den Zugang zum gemeinsamen Agora-Raum, in dem Sie sich unter Anderem durch Tagesordnungen und Protokolle vergangener Sitzungen über den bisherigen Verlauf der AG informieren können.