AG History Matters - Videospiele und Geschichte 020Assassin's Creed: Der ewige KonfliktDissertationsprojekt Oliver Struck
29. Juni 2016, von Nico Nolden

Foto: Nico Nolden
Am 29. Juni 2016 um 18.00 Uhr diskutiert die AG History Matters das Dissertationsprojekt von Oliver Struck zum Thema "Assassin's Creed: Der ewige Konflikt". Interessierte finden uns im Raum 101, Johnsallee 35.
Die AG History Matters blickt jeden Monat auf das weite Feld der Videospiele, ihrer Kultur und ihrer Produktion. Sie richtet sich in erster Linie an alle Studierenden und Promovierenden des Fachbereichs Geschichte, steht aber darüber hinaus auch anderen Interessierten offen.
Da sich die Geschichtswissenschaft mit diesem Medium nur zögerlich befasst, nähert sich die AG ihm aus wechselnden Perspektiven, um den Untersuchungsgegenstand besser zu verstehen, verschiedene Instrumentarien zu erproben und Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verschiedenen Interessen zu vernetzen. Regelmäßig werden gemeinsam Videospiele angespielt und diskutiert.
Die AG History Matters trifft sich am
29. Juni 2016 um 18 Uhr in der Johnsallee 35, Medienraum 101 (1. Stock)
zur
Sitzung 20 - "Assassin's Creed: Der ewige Konflikt" - Dissertationsprojekt von Oliver Struck
Neben der Inszenierung ideologischer Narrative vor dem weltgeschichtlichen Hintergrund eines „ewigen“ Krieges zwischen „Assassinen“ und „Templern“, bietet die Assassin`s Creed Reihe auch eine beinahe einzigartige Einbeziehung des Rezipienten in das Spielgeschehen. Dem Spieler wird eine Vielzahl von Wahrnehmungs- und Indentifikationsmöglichkeiten angeboten, welche sich vor allem in der medialen Räumlichkeit des Spielgeschehens äußert. Die Junisitzung der AG Games soll dazu dienen, die ersten Erkenntnisse zur Spielereihe vorzustellen und zu diskutieren.
Oliver Struck ist Gründungsmitglied der AG History Matters und des deutschlandweit aktiven Arbeitskreises "Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele". Er verfasste eine Masterarbeit über popkulturelle Referenzen in der Fallout-Reihe und nimmt sich nun für sein Dissertationsprojekt einer der bedeutendsten Serien digitaler Spiele an.
Bei Interesse bitten wir um eine vorherige Anmeldung bei
Nico Nolden: nico.nolden@uni-hamburg.de
Dort erhalten Sie dann auch den Zugang zum gemeinsamen Agora-Raum, in dem Sie sich unter Anderem durch Tagesordnungen und Protokolle vergangener Sitzungen über den bisherigen Verlauf der AG informieren können.