AG History Matters - Videospiele und Geschichte 027History Matters - Vorstellung der AG GamesWer wir sind und was wir wollen
26. April 2017, von Nico Nolden

Foto:
Am 26. April 2017 präsentiert die AG History Matters ihre Arbeit ab 18 Uhr in der Johnsallee 35. Interessierte können im Raum 110 das Gespräch suchen, aber auch digitale Spiele auf verschiedenen Geräten anspielen.
Die AG Games oder AG History Matters befasst sich jeden letzten Mittwoch im Monat mit der Welt der digitalen Spiele. Hier treffen sich regelmäßig Interessierte, um ihre Gedanken zu verschiedensten Themen auszutauschen. Diskutiert werden aber nicht nur die eigenen Highscores und das beste Gear, die AG dringt tief in geschichtswissenschaftlich relevante Felder vor. Neben historischen Inszenierungen in digitalen Spielen legt sie dafür den Fokus auf ihre Kultur, ihre Geschichte sowie ihre Produktionsbedingungen. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende und Promovierende des Fachbereichs Geschichte, steht aber darüber hinaus auch anderen Interessierten offen.
Videospiele sind ein recht neues und wenig beachtetes Feld der Geschichtswissenschaft. Die AG Games hat sich zur Aufgabe gestellt, dies zu ändern. Zentral ist hierbei die Frage: Wie geht man eigentlich wissenschaftlich mit digitalen Spielen um? Diese Frage klingt erst einmal banal, aber auf den zweiten Blick erkennt man, wie komplex und wandelbar das Medium "Videospiel" ist. Wie werden Gegenstände und Personen dargestellt? Warum haben sich bestimmte Formen der Darstellung etabliert? Wie wird die Handlung inszeniert? Nehmen die spielenden Personen Einfluss darauf, wie sie das Spiel erleben? Wie verändert Virtuelle Realität unser Verhältnis zum Spiel?
Diese und noch mehr Fragen stellen sich beim Umgang mit digitalen Spielen und die TeilnehmerInnen der AG Games suchen nach Antworten. Als Hilfsmittel bedient sich die AG Games des GameLabs der Public History im Fachbereich Geschichte: es enthält diverse Konsolen, einen High-End-PC und knapp 400 Spiele, die über den Campus Katalog zu finden sind. Die AG nähert sich ihm aus wechselnden Perspektiven, um den Untersuchungsgegenstand besser zu verstehen, verschiedene Instrumentarien zu erproben und Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verschiedenen Interessen zu vernetzen.
Jedes Treffen steht unter einem Leitthema, zu dem wir einladen. Eigene Themenvorschläge und Vorträge zu Herzensthemen sind dabei gern gesehen und ausdrücklich gewünscht. Regelmäßig besuchen uns Gäste aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen, anderen Universitäten oder von Spielentwicklern, die Einblick in ihre Arbeiten geben.
Die AG History Matters trifft sich am
26. April 2017 um 18 Uhr in der Johnsallee 35, Medienraum 110 (1. Stock)
zur
Sitzung 27 - History Matters - Vorstellung der AG Games
Dort präsentieren die Mitglieder der AG ihre Arbeit, freuen sich auf Gespräche mit Ihnen und bieten ein paar historische Inszenierungen in digitalen Spielen zum Ausprobieren an. Kommen Sie gern bei uns vorbei.
Wollen Sie sich bei uns beteiligen, bitten wir um eine Anmeldung bei
aghistorymatters@gmx.de(AGHistoryMatters"AT"gmx.de)
Sie erhalten dann den Zugang zum gemeinsamen Agora-Raum, in dem Sie sich mithilfe von Tagesordnungen und Protokollen vergangener Termine über den bisherigen Verlauf der AG informieren können.