Projektseminar mit ExkursionExkursionsseminar im Sommersemester 2017 - JETZT BEWERBENGebrauch von Geschichte – Museum, Denkmal, Film, Bild und Führung in Gettysburg (USA) und Grunwald/Tannenberg (Polen)
31. Januar 2017, von Thorsten Logge

Foto:
Die Schlacht von Gettysburg (1863) und die Schlacht bei Tannenberg (1410) sind zentrale Erinnerungs- und Gedächtnisorte in den USA und Polen. Auch im deutschen Kontext stellen sie einen (migrantischen oder erlöschenden) Erinnerungsort dar. In diesem kooperativen Projektseminar von Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik erkunden die Teilnehmenden unterschiedliche Präsentations- und Aktionsformen zu den beiden Schlachten. Insbesondere Museum, Denkmal, Film, Bild und Führung stehen als spezifische Repräsentationen von Geschichte im öffentlichen Raum im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden erarbeiten methodisch-theoretisch begründete allgemeine Handreichungen zur Erkundung von Geschichte im Museum, in Denkmälern, Film, Bild und Führung. Dabei setzen sie sich u. a. mit Theorieangeboten der Geschichtsdidaktik, der Geschichtstheorie und der Medien- und Kommunikationswissenschaften auseinander. Daneben erarbeiten sie sich die historischen Kontexte zur Schlacht von Gettysburg und zur Schlacht bei Tannenberg.
Exkursionen nach Gettysburg (USA) und Grunwald/Tannenberg (Polen) im Juli 2017
Im Juli 2017 werden die Handreichungen bei Exkursionen nach Gettysburg (USA) (voraussichtlich 27.06.-04.07.2017) und Grunwald/Tannenberg (Polen) (voraussichtlich 10.07.-17.07.2017) an konkreten Beispielen vor Ort zur Anwendung gebracht. Die Teilnehmenden erkunden Geschichtsrepräsentationen vor Ort und nutzen hierfür die zuvor erarbeiteten Handreichungen. In Gesprächen u. a. mit Besuchenden der Erinnerungsorte werden gegenwärtige Deutungen und Aneignungen der Repräsentationen thematisiert. Im Anschluss an die Exkursionen werden die Handreichungen überarbeitet und für den Einsatz in der Schul- und Erwachsenenbildung vorbereitet, die im Wintersemester 2017 stattfinden soll.