Ausstellung100 Jahre Trummer-Sammlung im Staatsarchiv HamburgEin Kaufmann und seine Urkunden
13. Juni 2019, von Thorsten Logge

Foto: StAHH
Vor 100 Jahren, im Jahre 1919, ist die umfangreiche Sammlung des Kaufmanns Paul Heinrich Trummer vom Staatsarchiv Hamburg erworben worden. Diese Sammlung umfasst vor allem Siegel- und Siegelabdrücke, eine umfangreiche grundwissenschaftliche Bibliothek, aber auch Münzen und eine kleine Auswahl an Urkunden. Die Siegelsammlung war eine der umfangreichsten und bestgeführten der Welt. Paul Trummers autodidaktisch erworbenes Wissen insbesondere zur Sphragistik (Siegelkunde) war nicht nur in Hamburg, sondern europaweit geschätzt. Im Jahre 1915 starb Paul Trummer. Er und seine Sammlung sind heute weitgehend vergessen.
Die ausschließlich von Studierenden im Rahmen eines Projektseminars (Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte, Arbeitsfeld Public History, Dozent: Dr. Sebastian Kubon) erstellte Ausstellung will dies ändern. Über den Urkundenbestand nähert sich die Ausstellung an Sammlung und Sammler an. Gezeigt werden Urkunden und Dokumente, die die Entwicklung der Sammlung und ihrer Erschließung dokumentieren.
Die Eröffnungsveranstaltung findet statt am 13. Juni 2019 um 16:30 Uhr. Impulse führen in die Ausstellung und ihre Erstellung ein. Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Gunnar Zimmermann in einem kurzen Vortrag die Sammlung und Paul Trummer in den zeitgeschichtlichen Kontext von damaliger „citizen science“ einordnen wird. Nach dem rund einstündigen Vortragsprogramm steht die Ausstellung zur Besichtigung bei gemeinsamem Umtrunk offen. Wir freuen uns auf anregende Gespräche und Diskussionen!
13. Juni 2019, 16:30 Uhr
Staatsarchiv Hamburg
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg
Kontakt:
Dr. Sebastian Kubon
sebastian.kubon@uni-hamburg.de