BMBF fördert neues Citizen-Science-Projekt mit 600.000 Euro
20. Januar 2021, von Nils Steffen

Foto: N. Steffen
Mit Bürgern Geschichte in sozialen Medien erforschen
BMBF fördert Citizen-Science-Verbundprojekt „SocialMediaHistory. Geschichte auf Instagram und TikTok“ der Universitäten Hamburg und Bochum mit 600.000 Euro
Geschichte findet statt – auch und gerade in den sozialen Medien. Das Arbeitsfeld Public History an der Universität Hamburg und die Geschichtsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum erforschen in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, wie Geschichte auf den beliebten Social-Media-Plattformen Instagram und TikTok erzählt wird.
„Es handelt sich nicht um ein klassisches Forschungsprojekt, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter sich mehrere Jahre analysieren, diskutieren und publizieren“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Thorsten Logge, Juniorprofessor für Public History in Hamburg. „In diesem Projekt arbeiten wir mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen, lernen miteinander und voneinander – und das auf Augenhöhe.“
Dabei werden gemeinsam Analyse-Werkzeuge entwickelt, um verschiedene Geschichtsdarstellungen interpretieren und auch Fakten von Fake News unterscheiden zu können. „Wir möchten zugleich aber einen Raum für die aktiven Teilhabe schaffen. Gemeinsam wollen wir verschiedene Darstellungspraktiken auf Instagram und TikTok erproben“, so der Bochumer Juniorprofessor für die Didaktik der Geschichte, Prof. Dr. Christian Bunnenberg. Ziel ist es, multiperspektivische und faktenbasierte Geschichtserzählungen und eine kritisch-reflexive Teilhabe an Geschichtsdiskursen in sozialen Medien zu ermöglichen und zu fördern.
Der gemeinsame Forschungsprozess wird begleitet und angeleitet durch Kulturpixel e.V., einem Verein, dessen Trainer*innen sich bundesweit mit Workshops zu Diversitätsfragen, Antirassismus-Trainings und Fachvorträgen für gesellschaftliche Vielfalt und die Gestaltung demokratischer Prozesse einsetzen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das innovative Vorhaben für drei Jahre mit rund 600.000 Euro als eines von 15 Projekten in der Förderlinie „Bürgerforschung – Wissenschaft für alle“. Das Projekt startet im März. Ein Aufruf zur Beteiligung erfolgt im Sommer.
Pressemitteilung des BMBF:
https://www.bmbf.de/de/karliczek-wir-wollen-die-buergerforschung-in-deutschland-nachhaltig-im-13592.html
Weitere Informationen:
https://www.geschichte.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/public-history/forschung/socialmediahistory.html
https://www.ruhr-uni-bochum.de/public-history/
https://www.kulturpixel.org
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thorsten Logge, Juniorprofessor für Public History, Universität Hamburg, thorsten.logge@uni-hamburg.de
Nils Steffen, Koordinator des Arbeitsfeldes Public History, Universität Hamburg, nils.steffen@uni-hamburg.de
Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Juniorprofessor für die Didaktik der Geschichte, Ruhr-Universität Bochum, christian.bunnenberg@rub.de