WorkshopHamburgs Geschichte im Comic?Perspektiven für eine Visual History Hamburgs
6. Dezember 2018, von Thorsten Logge

Foto: Isabel Kreitz/Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Comics sind ein wichtiges Medium nicht nur der Jugendkultur. Auch geschichtliche Ereignisse werden immer wieder Gegenstand von Comics, wie etwa die Shoah in Art Spiegelmans „Maus“ oder der Erste Weltkrieg in den Arbeiten Jacques Tardis.
2018 erscheint anlässlich des 100. Jahrestages der Revolution von 1918/19 die Graphic Novel „Rote Fahne, schwarzer Markt. Bruno Hansen und die Revolution in Hamburg“ von Isabel Kreitz (Illustratorin) und Robert Brack (Autor), die sich mit dem revolutionären Geschehen in Hamburg befasst. Grund genug also, sich einmal grundsätzlich mit dem Comic als Medium der Geschichtsdarstellung zu befassen und die Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren, Hamburgs Geschichte(n) im Comic zu erzählen.
Die Teilnehmenden werden im Rahmen des Workshops u. a. mögliche inhaltliche Themen und Schwerpunkte für eine visual history Hamburgs in Comic-Form identifizieren, die bei einem zweiten Workshop zum Thema „Comic und Geschichte“ im Frühjahr 2019 mit Comiczeichner*innen aufgenommen und weiterverarbeitet werden.
Organisation: Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann (UHH), Prof. Dr. Thorsten Logge (UHH), Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)
Anmeldung: per E-Mail an thorsten.logge"AT"uni-hamburg.de
Die Teilnahme am Workshop wird für Lehrerinnen und Lehrer testiert.
Programm
Donnerstag, 6. Dezember 2018, 14:00-18:00 Uhr
Univversität Hamburg, VMP 8, Raum 021
14.00 Uhr-14.15 Uhr
Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)
Einleitung - Begrüßung
14.15-15.00 Uhr – Theoretische Zugänge
Prof. Dr. Thorsten Logge (Universität Hamburg)
Visual History – Bilder in der Geschichtswissenschaft
Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann (Universität Hamburg)
Geschichte im Comic
15:15-16.00 Uhr Praktische Zugänge I
Dr. Olaf Matthes (Museum für Hamburgische Geschichte)
Visuelles Erzählen im Museum
Sandra Strauß & Schwarwel (Glücklicher Montag, Leipzig)
Comics in Bildungskontexten und im Schulunterricht
16.15-17.15 Uhr – Praktische Zugänge II
Isabel Kreitz (Illustratorin) - Robert Brack (Autor)
Geschichte machen im Comic: Das Revolutions-Projekt
17.15-17.30 Uhr – Praktische Zugänge III
Prof. Dr. Franklin Kopitzsch - Dr. Dirk Brietzke
(Universität Hamburg - Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte)
Schlaglichter der Hamburgischen Geschichte – Interessen, Perspektiven und Bedarfe
17.30–18.00 Uhr – Abschlussdiskussion & Ausblick
Hamburgs Geschichte im Comic – Themen, Perspektiven und Bedarfe
[Facebook]