Workshop"Ihnen begegnen, wo sie sind!"Alltagsgeschichte im Nationalsozialismus transmedial
6. Juni 2019, von Thorsten Logge

Foto: T&S
Der Workshop
Lehrende in Schulen und an Hochschulen stehen täglich vor der Herausforderung, das Interesse von zunehmend in der digitalisierten Welt lebenden Jugendlichen für den Unterricht zu gewinnen und die gegenwärtige Relevanz ihrer Lehrinhalte zu gewährleisten. Um Lernenden zu „begegnen, wo sie sind“, benötigen Lehrkräfte flexible Lehrmaterialien, zugängliche Technologien und praktisches Anwendungstraining.
In diesem interaktiven Workshop werden die kostenlos online verfügbaren Quellen, Inhalte und Lernmaterialien des Projekts „Trug&Schein“ (T&S) sowie Praxiserfahrungen im Einsatz der Materialien vorgestellt. Mit der in dem Projekt überlieferten Korrespondenz eines Liebespaars aus den Jahren 1938 bis 1940 lassen sich Lehr-Lern-Szenarios in den Handlungsfeldern Geschichte, Kultur, und/oder Deutsch/Englisch-als-Fremdsprache entwickeln und realisieren. Es eröffnet zudem Möglichkeiten für internationale und intergenerationelle Gespräche über die heutige Deutung des NS-Alltags und damit auch für den Umgang mit der NS-Vergangenheit nach der Zeit der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
Der Workshop ist praxisorientiert: Die Teilnehmenden erstellen für die eigene Lehre einen provisorischen Anwendungsplan auf der Grundlage des Open Access verfügbaren Materials.
Leitung
- Prof. Dr. Andrew S. Bergerson
(University of Missouri–Kansas City, USA) - Dr. Laura Fahnenbruck
(Universiteit Leiden, NL)
[Plakat]
Zeit und Ort
Donnerstag, 6. Juni 2019, 14-18 Uhr
Fabrique im Gängeviertel
Seminarraum
Valentinskamp 34a
20355 Hamburg
Eintritt frei
Programm
14.00 Uhr – Begrüßung
Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Landeszentrale für politische Bildung)
Prof. Dr. Thorsten Logge (Universität Hamburg, Public History)
Teil I: NS-Alltagsgeschichte in Briefen aktiv erforschen
14.15 Uhr – Einführung
Forschendes Lernen mit T&S: Quellen, Zugänge, Partizipationsmöglichkeiten“
14.45 Uhr – Tandemaktivität
Einen Brief lesen/anhören und im Blog kommentieren
15.30 Uhr – Gruppenaktivität
Ergebnisse wechselseitig präsentieren und diskutieren
16.00 Uhr – Kaffeepause
Teil II: NS-Alltagsgeschichte in Lehr-/Lern-Kontexten einsetzen
16.30 Uhr – Einführung
T&S in der Lehre: Zielgruppen, Lernziele, Ressourcen, Aufgaben, Anwendungen
17.00 Uhr – Tandemaktivität
Wie kann ich T&S in der Lehre einsetzen?
17.30 Uhr – Impuls
Transkribierte Briefe online überprüfen
17.45 Uhr – Abschlussrunde
Anwendungen – Möglichkeiten – Verbesserungen?
Anmeldung
per E-Mail an thorsten.neumann@bsb.hamburg.de
Die Teilnahme am Workshop wird für Lehrerinnen und Lehrer testiert.