Vortrag von Sybille Krämer: Medien, Digitalisierung, kollektives Wissen
6. Oktober 2025, 18:30 Uhr, von Thorsten Logge

Foto: UHH
Zum Auftakt des neuen Masterstudiengangs Public History laden wir Studierende, Kolleg*innen und Interessierte herzlich zum Vortrag von Prof. Dr. Sybille Krämer (Berlin) ein, die sich mit Wurzeln und Reichweite Küntlicher Intelligenz auseinandersetzt. Der Vortrag findet am Montag, 6. Oktober 2025, um 18.30 Uhr im Carl-von-Ossietzky-Forum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg statt.
Die ‚medienkritische Wende‘ im letzten Drittel des vergangenen Jahrhunderts hat die Geistes- und Sozialwissenschaften nachhaltig verändert: Medien blieben nicht länger beschränkt auf Massenmedien; vielmehr wurde alles, was wir überhaupt kommunizieren, wahrnehmen, denken und erfahren als etwas gedeutet, das durch Medien konstituiert ist. Doch nun beherrschen Themen aus dem Bereich der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz das Debattenfeld, auf dem ehemals Medien die Hauptrolle spielten. Um die kritische Medientheorie ist es still geworden. Doch was würde es bedeuten, Künstliche Intelligenz als ein Medium zu begreifen, das als Kulturtechnik unsere alltäglichen und außeralltäglichen Praktiken durchdringt? Könnte eine medientheoretische Betrachtung einen Weg bahnen zwischen der apokalyptischen oder utopischen Übersteigerung Künstlicher Intelligenz? Auf diese Fragen antwortet der Vortrag von Sybille Krämer unter dem Titel Medien, Digitalisierung, kollektives Wissen: Wurzeln und Reichweite Künstlicher Intelligenz.
Prof. Dr. Sybille Krämer, Philosophin und Medienwissenschaftlerin, lehrte von 1995 bis 2018 am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin und war Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Medientheorie, Sprachphilosophie sowie der Kulturtechniken des Wissens. Mit ihren Arbeiten zur Figur des Boten, zur Performativität von Schrift und Zahl sowie zur Rolle digitaler Medien zählt sie zu den prägendsten Stimmen in der deutschen wie internationalen Debatte über Medien und Kommunikation. Heute ist sie Seniorprofessorin und weiterhin als Autorin, Vortragende und Mitglied unterschiedlicher wissenschaftlicher Beiräte aktiv.
Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.