Ludothek
Ludothek, Katalog und Ausleihe
Die Sammlung digitaler Spiele in der Public History
Ein elementarer Teil an dem Angebot der Hamburger Public History ist das GameLab mit der zugehörigen Sammlung digitaler Spiele. Die sogenannte Ludothek vereint Titel auf verschiedenen Plattformen und aus verschiedenen Zeiten in einem Bestand, der aus verschiedenen Perspektiven geschichtswissenschaftlich nutzbar ist. Natürlich kann diese Auswahl nicht erschöpfend alle Aspekte berücksichtigen, bei denen historische Elemente eine Rolle spielen. Der Bestand bildet jedoch ein Spektrum digitaler Spiele ab, mit dem neue Ansätze historischer Forschungen von Studierenden und Forschenden erprobt werden können.
Um die nötige Infrastruktur und die Beispiele digitaler Spiele zu beschaffen, bewilligte die Fakultät der Geisteswissenschaften auf Antrag von Nico Nolden und Thorsten Logge im Jahr 2014 die finanzielle Unterstützung für das GameLab. Damit bietet sich im Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg eine bundesweit einzigartige Möglichkeit, gemeinsam oder allein, als Studierende, Lehrende oder Forschende, für ein konkretes Projekt, ein Seminar oder auch nur zum Probieren digitale Spiele näher aus historischer Sicht zu erforschen.
Erste Abschlussarbeiten auf verschiedenen Qualifikationsstufen entstehen dazu bereits und bereiten so den Weg für ein geschichtswissenschaftliches Verständnis dieser kulturell und gesellschaftlich bedeutenden Medienform. Dieses Unterfangen wird durch die AG History Matters zu digitalen Spielen flankiert. Bitte wenden Sie sich mit Anfragen an Nico Nolden.
Der kommentierte Katalog
Sie finden den Bestand der digitalen Spiele im Campus Katalog als Bestand H60 Computerspiel unter den Signaturen APH XXX. Die dort angegebenen, standardisierten Angaben der Bibliothek beschreiben jedoch eher das Objekt, was fachwissenschaftlich keine Orientierung verschafft.
Daher bieten wir auch einen umfangreicheren kommentierten Katalog in Form einer Excel-Tabelle zum Download (ca. 100 kb) an (Stand: 16.12.2016), die Sie nach Ihren Vorlieben umsortieren können. Auch eine Liste im Format PDF (ca. 1 Mb) können Sie herunterladen. Bitte beachten Sie unbedingt die dort vorangestellten Erläuterungen zur Tabelle - insbesonder diejenigen zur Creative-Commons-Lizenz und der korrekten Zitierweise. Sie finden diese in der Excel-Variante als weitere Mappe über den Reiter "Hinweise". Der Katalog führt zusätzliche Informationen an, und erhält nach und nach ausführliche Kommentare zu den Spielen aus geschichtswissenschaftlicher Sicht.
Digitale Spiele tragen einen wesentlichen Teil zur öffentlichen medialen Inszenierung von Geschichte bei, sind jedoch geschichtswissenschaftlich noch wenig verstanden. Die für die Ludothek ausgewählten Spiele bilden vier Erkenntnisfelder ab. Ebenso, wie das Verständnis von Geschichtsbildern zu erweitern ist, müssen zeitgeschichtliche Rückkopplungen stärker untersucht werden. Ein methodischer Zugriff auf die Geschichte der digitalen Spiele muss entwickelt werden, der einbezieht, wie technologische Entwicklungen sich kulturell auswirken und wie diese Wirkungen wiederum Technologien beeinflusst. Als Systeme, die Wissen interaktiv präsentieren, und Spielerinnen wie Spieler in eine historische Inszenierung hineinziehen, sind sie auch erinnerungkulturell sehr interessant.
Um ein paar Beispiele aus der Ludothek zu geben: Assassin's Creed Unity operiert auf verschiedenen Ebenen mit Geschichtsbildern, während Grand Theft Auto V ein satirischer Kommentar zu zahlreichen zeitgeschichtlichen und kulturellen Themen ist. Destiny ist zwar ein Science-Fiction-Spiel weist aber technologisch und spielekulturell in neue Wege der Spielegeschichte. L.A. Noire hingegen inszeniert in einem komplexen Modell von Los Angeles ein historisches Wissenssystem. Besonders Multiplayertitel stoßen die Tür auf, um sich einer historische Erinnerungskultur zu nähern. Dass es sich hier um Beispiele der Playstation-Plattformen handelt, ist ein reiner Zufallsgriff, auch auf der XBox 360 und der XBox One sowie dem PC finden sich eindrucksvolle Spiele mit historischen Elementen.
Ausleihe
Das GameLab stellt eine technische Infrastruktur und die Sammlung von Digitalen Spielen, die vor Ort für Einzel- oder Gruppenprojekte geliehen und im Medienraum benutzt werden können. Eine Ausleihe darüber hinaus ist nicht möglich. Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen zum Abspielgeräten, dem Zubehör sowie den Möglichkeiten, die Spielerfahrungen mitzuschneiden. Sie finden ausführliche Hinweise dazu unter dem Link zum GameLab. Bitte beachten Sie, dass der Medienraum gesondert zu buchen ist.
Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit, um sich persönlich auszuweisen. Auf einem Leihschein werden die von ihnen ausgeliehenen Spiele, Geräte und deren Zubehör vermerkt. Dort müssen Sie auch ihre Kennung (z.B. fhx234) angeben, weil jedem der Geräte ein Zugriff auf das Universitätsnetz möglich ist. Bitte beachten Sie: Erbringen Sie diese Nachweise nicht, werden ihnen die Geräte und Spiele nicht ausgehändigt.
Anfragen für Raum-, Geräte und Spielebuchungen richten Sie bitte möglichst frühzeitig an unsere studentische Hilfskraft:
Marlon Bäumer, Überseering 35 # 5, Raum Medienraum 02049, 22297 Hamburg
Email: marlon.baeumer"AT"studium.uni-hamburg.de
Anschlussfähigkeit
Sie finden die nötige Ausrüstung, um digitale Spiele fachlich zu untersuchen, im Medienraum von Public History. In der Ludothek verfügt Public History über einen umfangreichen Bestand von knapp 400 Digitalen Spielen für den PC und die Konsolen. Sie repräsentieren in einem weiten thematischen und spielmechanischen Spektrum das Historische an und in digitalen Spielen. Eingebettet war das GameLab 2014 - 2017 in die AG History Matters, in der interessierte Studierende, Lehrende und Forschende regelmäßig zu Geschichte in digitalen Spielen zusammen arbeiten. Erfahren Sie zu den genannten Themen mehr unter den hier angegebenen Links.