Dr. Sebastian Kubon

Foto: SebastianKubon
Wiss. Mitarbeiter
Bis März 2020 Mitarbeiter der Public History – in Elternzeit.
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Geschichte
6. Arbeitsbereich Public History
Überseering 35, #5
22297 Hamburg
Kontakt
Vertretung
Sekretariat
Sekretariat Europäische Geschichte
4. Arbeitsbereich Europäische Geschichte
Von-Melle-Park 6 #5
20146 Hamburg
Raum: C13006, 13. OG
Tel.: +49 40 42838 4833
Stipendiat der VolkswagenStiftung für eine praxisorientierte Forschungsphase vom 01.03.2019-30.09.2019, abgeordnet in Sonderurlaub an die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Projekte: E-Learning: Eine digitale Geschichte der Ernährung | Demokratiemesse: www.hamburg.de/demokratiemesse
Absolvent des „Agathe-Lasch-Coaching plus divers 2018“ (Themenbereich: Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bildungsinstitutionen).
Interessensschwerpunkte und aktuelle Projekte:
- Digitale Public History
- Im Netz der Geschichte: oder multimediale Geschichtskonstruktion im Internet – Historische Narrationen zwischen Bildung, Politik, FanFiction/HatePoetry und Kommerz am Beispiel von Pod- und Videocasts, Social Media Accounts und Memes [Qualifizierungsprojekt]
- Globale Geschichte der Ernährung von der Früh- und Vorgeschichte bis heute
- Medievalisms: Die extreme Rechte und ihre Vorstellungen von der Vormoderne
- Geschichtssorten: Denkmal, Museum & Ausstellung
- Digital Humanities und Historische Grundwissenschaften
- Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Der Deutsche Orden in Preußen
- Außenpolitik im Mittelalter
- Geschichte Hamburgs und der Hanse
- Europäische Expansion – Reiseberichte des 13. bis 17. Jahrhunderts
Biographische Notiz
- 03/2019-09/2019: Stipendiat der VolkswagenStiftung für eine praxisorientierte Forschungsphase; dafür in Sonderurlaub abgeordnet an die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
- seit 04/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Leiter BroadcastingLab (Post-doc: 50%) am Arbeitsfeld Public History, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
- 10/2016-03/2017: Elternzeit
- seit 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-doc: 50%) im Drittmittelprojekt: „Langfristvorhaben zur Erarbeitung und Veröffentlichung von Regesten zur Überlieferungssicherung der jüngeren Urkunden der Threse (1400-1529) aus dem Staatsarchiv Hamburg" (Leiter: Prof. Dr. J. Sarnowsky)
- 2015: Promotion // Dissertation: „Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393-1407) (summa cum laude)
- 2008-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (hauptsächlich) im Drittmittelprojekt „Erschließung und virtuelle Rekonstruktion der älteren Register der Kanzlei des Deutschen Ordens“ (Leiter: Prof. Dr. J. Sarnowsky)
- 2000-2007 Studium an den Universitäten Hamburg, Kiel (Gasthörer) und Perugia (Geschichte, Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Soziologie, Erziehungswissenschaft, Lateinische Philologie); Abschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an der Oberstufe, Allgemeinbildende Schulen (1,0)
Mitgliedschaften und Funktionen
- International Federation for Public History
- Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Verein für Hamburgische Geschichte
- Hansischer Geschichtsverein
- Forschungsverbund Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH)
Lehre
- WiSe 2018/19:
- Die Trummer-Sammlung des Staatsarchivs Hamburg: (Digitale) Erschließung und Präsentation eines Urkundenbestandes (Projektseminar) (2 SWS), Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History.
- Übung Methoden und Theorien: Medievalisms – von den Anfängen bis zur Gegenwart (2 SWS), Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History.
- Geschichte und Gesellschaft (2 SWS), Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History.
- Praktikumsberatung (2 SWS), Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History.
- SoSe 2018:
- Geschichte als Beruf (2 SWS), Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History.
- Praktikumsbegleitende Übung/Praktikumsberatung (4 SWS), Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History.
- WiSe 2017/18:
- Geschichte als Beruf A (2 SWS), Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History.
- Geschichte als Beruf B (2 SWS), Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History.
- Praktikumsbegleitende Übung/Praktikumsberatung (2 SWS) Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History.
- SoSe 2017:
- Exkursions-Seminar (3 SWS): Zum Gebrauch von Geschichte – Museum, Denkmal, Film, Bild und Führung in Gettysburg (USA) und Grunwald/Tannenberg (Polen), Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History (zus. mit Prof. Dr. Andreas Körber, Prof. Dr. Thorsten Logge, Dr. Sabine Bamberger-Stemmann).
- Praktikumsbegleitende Übung/Praktikumsberatung (2 SWS), Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History.
- WiSe 2015/16: Seminar (2 SWS): Geschichte als Beruf B, Universität Hamburg, Arbeitsfeld Public History.
- SoSe 2015: Übung (2 SWS): Die Außenpolitik des Deutschen Ordens um 1400 – eine Quellenlektüre; Universität Hamburg, Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte.
Betreuung und Begutachtung von Qualifikationsarbeiten
- Master
- Marlon Bäumer: Ständischer Widerstand in der Preussischen Chronik von Simon Grunau (M.A.-Zweitgutachten Hamburg 2018; Erstgutachter Prof. Dr. J. Sarnowsky).
- B.A. und B.A Ed.
- Jennifer Cahnbley: Repräsentationen mittelalterlich-städtischer Gesellschaft in dem Videospiel „Die Siedler – Aufstieg eines Königsreichs“ (B.A.-Zweitgutachten 2018; Erstgutachter Prof. Dr. T. Logge).
- Otto Sehlmann: Konzepte der Geschichtsvermittlung durch Living History und Re-Enactment – Eine qualitative Auswertung von Interviews mit Akteuren und Zuschauern (B.A. Ed.-Zweitgutachten 2018; Erstgutachter Prof. Dr. A. Körber).
- Gerrit Walther: Historische Authentizität im Museum – Objektpräsentation im Museum für Hamburgische Geschichte (B.A.-Zweitgutachten 2019; Erstgutachter Prof. Dr. T. Logge).
Schriftenverzeichnis
Monographien, Herausgeberschaften und Bearbeitungen
- Geschichtssorten erschließen – Zum Umgang mit Geschichte im öffentlichen Raum, hrsg. v. S. Bamberger-Stemmann, A. Körber, S. Kubon und T. Logge (in Vorbereitung).
- Hamburgs Gedächtnis – die Threse des Hamburger Rates. Die Regesten der Urkunden im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Band II: 1400-1440, hrsg. und bearb. v. S. Kubon und J. Sarnowsky (in Vorbereitung).
- Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393-1407) (Nova Mediaevalia, 15), Göttingen 2016, 367 S. (= Phil. Diss. UHH 2015).
- Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens II: die Ordensfolianten 8, 9 und Zusatzmaterial. Mit einem Anhang: Die Abschriften aus den Briefregistern des Folianten APG 300, R/Ll,74, hrsg. und bearb. v. S. Kubon, J. Sarnowsky und A. Souhr-Könighaus (Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch, 2), Göttingen 2014, 360 S.
- Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens: die Ordensfolianten 2a, 2aa und Zusatzmaterial. Mit einem Nachdruck von Kurt Lukas: Das Registerwesen der Hochmeister des Deutschen Ritterordens, maschinenschriftl. Phil. Diss. Königsberg 1921, hrsg. und bearb. v. S. Kubon und J. Sarnowsky (Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch, 1), Göttingen 2012, 287 S.
- Beiträge zur Geschichte Westpreußens 20/21 (2006/2008), hrsg. v. M. Glauert, S. Kubon und J. Sarnowsky, 437 S.
Aufsätze und Buchkapitel
- Einleitung / Geschichtssorten und Historische Grundwissenschaften / Wege zur Systematisierung der Geschichtssorten (Kapitel), in: Geschichtssorten erschließen – Zum Umgang mit Geschichte im öffentlichen Raum, hrsg. v. S. Bamberger-Stemmann, A. Körber, S. Kubon und T. Logge (in Vorbereitung).
- Die Wahrnehmung der Litauer durch den Deutschen Orden unter Konrad von Jungingen (in Vorbereitung).
- Die Funktion von Essen und Trinken im Reisebericht des Ludovico de Varthema (in Vorbereitung).
- Tannenberg und der Deutsche Orden als Deutsch-Polnische Erinnerungsorte (in Vorbereitung).
- Die kleinen preußischen Städte und die Hanse, in: Tagungsband des Hansischen Geschichtsvereins (angenommen).
- Die Korrespondenz des Deutschordenslandes Preußen in den außenpolitischen Konflikten um 1400: ‚Schwert‘ oder ‚Schild‘? Briefe als Instrumente zur Eskalation, Abwehr oder Beilegung von Konflikten, in: Tagungsband Granada, hrsg. v. Thomas Deswartes et al. (angenommen).
- Adelsnetzwerke und das Deutschordensland Preußen: Die älteren hochmeisterlichen Briefregister – ein lohnender Quellenbestand auch für die Netzwerktheorie?, in: Adel im östlichen Europa. Zwischen lokaler Identität, Region und europäischer Integration, hrsg. v. Gisela Drossbach, Mark Sven Hengerer und Andreas Otto Weber. München (im Druck).
- Der Vertrag von Sallinwerder (1398) und sein Bruch aus der Sicht des Deutschen Ordens – mit einem Quellenanhang, in: Der Bruch des Vertrags, hrsg. v. Georg Jostkleigrewe, Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 55 (2018), S. 309-336.
Die Grundzüge der Außenpolitik des Deutschordenshochmeisters Konrad von Jungingen (1393-1407), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 152 (2016), S. 85-97. - Hochmeister Michael Küchmeister und die Konflikte des Deutschordenslandes Preußen mit Polen-Litauen 1414-1422: Krisen ohne Ende oder eine Phase der Konsolidierung? Vorüberlegungen zu einer Studie mittelalterlicher Außenpolitik, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 11 (2016). S. 359-379.
- Islam and Christianity in Ludovico de Varthema’s Travel Account (1510), in: The Role of Religions in the European Perception of Insular and Mainland Southeast Asia. Travel Accounts of the 16th to the 21st Century, hrsg. von Monika Arnez und Jürgen Sarnowsky, Cambridge 2016, S. 35-48.
- Wiederaufgefundene Quellen des Deutschen Ordens aus der Zeit des Konstanzer Konzils vorwiegend zur Auseinandersetzung mit Polen-Litauen. Die Abschriften aus den verschollenen Ordensfolianten 8, 9 und 10 (Hist. Staatsarchiv Königsberg) im Corpus historico-diplomaticum veteris Livoniae des Archivs der Livländischen Ritterschaft (Historisches Staatsarchiv Lettlands, Riga), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 61 (2015), S. 3-41.
- Die älteren Briefregister des Deutschen Ordens – eine Sammlung auch von Selbstzeugnissen? Quellenkundliche Überlegungen zur Erschließung und virtuellen Rekonstruktion der ehem. Hochmeister-Registranten, in: Editionswissenschaftliches Kolloquium 2013. Neuere Editionen der sogenannten „Ego-Dokumente“ und andere Projekte in den Editionswissenschaften, hrsg. von Helmut Flachenecker und Janusz Tandecki, (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quelleneditionen, 7), Thorn 2015, S. 271-293.
- Der Friedensvertrag von Raciążek 1404 im Lichte seines Entstehungsprozesses, in: Vom Frieden von Kalisch bis zum Frieden von Oliva. Diplomatische Beziehungen zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschen Orden / Herzogtum Preußen in den Jahren 1343-1660, hrsg. von Almut Bues u.a. Warschau 2014, S. 53-74.
- Der Friede von Racianz/Raciążek, in: Ordines Militares. Yearbook for the Study of the Military Orders XVIII (2013), S. 39-53.
- Konflikt oder Kooperation? Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu seinen preußischen Hansestädten und Untertanen im Spiegel der auswärtigen Beziehungen zu England (1377-1422), in: Vorstellungswelten der mittelalterlichen Überlieferung. Zeitgenössische Wahrnehmungen und ihre moderne Interpretation, hrsg. von Jürgen Sarnowsky (Nova Mediaevalia, 11), Göttingen 2012, S. 91-118.
Online-Ressourcen / E-Learning (multimedial)
- VideoCast: German Migration in Premodern Times (Lehrvideo zum Einsatz im blended learning in einem gemeinsamen E-Learning-Projekt mit der University of Missouri, Kansas City und St. Louis).
- Regestierung der Threse-Urkunden 1400-1440 für das Virtuelle Hamburgische Urkundenbuch, http://www1.uni-hamburg.de/hamburgisches_ub/HambUB.html (Freischaltung ab Winter 2019).
- Edition zahlreicher Briefe aus den Ordensfolianten für das Virtuelle Preußische Urkundenbuch, http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/orden.html (tw. aus Lehrveranstaltungen in Kollaboration mit Studierenden hervorgegangen; laufende Ergänzung).
- Online-Lernmodule zu den Historischen Hilfswissenschaften: Genealogie, Latein im Mittelalter, Metrologie, Numismatik, Paläographie, Quellenkunde; http://www1.uni-hamburg.de/spaetmittelalter/propaedeutik/home.html; letzter Zugriff am 05.12.2017.
Berichte
- Forschungsbericht Public History Hamburg (in Vorbereitung).
- Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Edition und Regestierung von monastischen Quellen – ein Workshop- und Diskussionsbericht mit J. Burkhardt, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 08. Mai 2018, https://mittelalter.hypotheses.org/12538; letzter Zugriff am 08.08.2018.
- Hamburgs Gedächtnis – Regesten zu den Urkunden der Threse des Staatsarchivs Hamburg in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 22. Juni 2016, http://mittelalter.hypotheses.org/8353; letzter Zugriff am 13.07.2016.
- Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393-1407), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 24. April 2016, https://mittelalter.hypotheses.org/8114; letzter Zugriff am 06.06.2016.
- Regesten zu den Urkunden der Hamburger Threse, in: Archivjournal. Neuigkeiten des Staatsarchivs Hamburg 1/2016, S. 5 (auch im Netz zu finden unter: http://www.hamburg.de/contentblob/4846366/data/archivjournal-16-01.pdf ; letzter Zugriff am 03.02.2016).
Rezensionen
- Cordelia Heß: The Absent Jews: Kurt Forstreuter and the Historiography of Medieval Prussia. Oxford/New York 2017 (in Vorbereitung).
- Manuel Parada López de Corselas: El viaje de Jan van Eyck de Flandes a Granada (1428-1429), Madrid 2016 (in Vorbereitung für Histara – Les comptes rendus).
- B. Wyrozumska (Hrsg.): Księga proskrybowanych Nowego Miasta Torunia. Thorn 2013, in: Editionen in der Kritik, S. 29-32.
Regesten Kaiser Sigismunds (1410-1437), Regesta Imperii XI, 2 und 3, Wien et al. 2015 und 2016, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, S. 259-261. - Rolf Hammel-Kiesow, Stephan Selzer (Hrsg.): Hansischer Handel im Strukturwandel vom 15. zum 16. Jahrhundert. Trier 2016, in: Zeitschrift für Hamburgische Geschichte 103 (2017), S. 213-214.
- Hans Christian Lehner: Prophetie zwischen Eschatologie und Politik. Zur Rolle der Vorhersagbarkeit von Zukünftigem in der hochmittelalterlichen Historiografie. Stuttgart 2015, in: Archiv für Kulturgeschichte 99, H. 1 (2017), S. 221f.
- Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann (Hrsg.): Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. Berlin 2014, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 62 (2016), S. 243-246.
- Katharina Schaal: Zwischen geistlichem Auftrag und Politik. Der Deutsche Orden in Hessen 1207-1809. Marburg 2014, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 120 (2015), S. 277-279.
- Bernd Ulrich Hucker, Eugen Kotte, Christine Vogel (Hrsg.): Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinnerungsort. Paderborn u.a. 2013, in: Hansische Geschichtsblätter 132 (2014), S. 200-202.
- Simon Helms: Luther von Braunschweig. Der Deutsche Orden in Preußen zwischen Krise und Stabilisierung und das Wirken eines Fürsten in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Marburg 2009, in: Ordines Militares. Yearbook for the Study of the Military Orders XVI (2011), S. 330-331.
Wissenschaftliche Vorträge
- Im Netz der Geschichte: oder multimediale Geschichtskonstruktionen im Internet - Historische Narrationen zwischen Bildung, Politik, FanFiction/HatePoetry und Kommerz, 20.-21.06.2019, Workshop Doing History, Universität Hamburg.
- Eine digitale Geschichte der Ernährung als Gegenstand historisch-politischer Bildung, 19.06.2019, Demokratiemesse, Hamburg.
- Projektlehre und Ausstellungen - hochschuldidaktische Reflexionen zur Erarbeitung der Trummer-Ausstellung im Staatsarchiv Hamburg, 13.06.2019, Staatsarchiv Hamburg.
- Die Wahrnehmung der Litauer durch den Deutschen Orden unter Konrad von Jungingen, 22.-23.05.2019, Brünn, Tschechien.
- Eine digitale Geschichte der Ernährung, 06.05.2019, re:publica, 17:30-18:00 (K5 re:learn Stage), Berlin.
- Die Außenpolitik des Deutschen Ordens um 1400, Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung, 08.01.2019, CAU Kiel.
- History types as a means of modernization for the auxiliary sciences of history, Tagung der IFPH, 21.-24.08.2018, São Paulo, Brasilien.
- The Baltic Crusades as lieu de mémoire in 15th century Prussia, 02.-05.07.2018, IMC Leeds.
- Entscheidungsfindung im Deutschordensland Preußen um 1400, 14.-15.06.2018, Tagung des SFBs 1150 Kulturen des Entscheidens in Münster.
- Erinnerungskultur und Deutscher Orden, Kolloquium Universität Wuppertal, 15.05.2018.
- Die Deutsch-Polnischen Erinnerungsorte „Tannenberg/Grunwald“ und „Der Deutsche Orden“ und ihre Didaktisierung aus der Sicht der Public History, Workshop zur Didaktisierung der Deutsch-Polnischen Erinnerungsorte (Teil 1), Zentrum für Historische Forschung der polnischen Akademie der Wissenschaften, 23.-24.02.2018 in Berlin.
- Flucht, Vertreibung und Migration: (erzwungene) Mobilität) in den Chroniken Peters von Dusburg und Johanns von Posilge, 22.11.2017, Tagung der Helmut-Schmidt-Universität in Lüneburg.
- Regesten zu Quellen von monastischen Gemeinschaften in Mischbeständen am Bsp. der Threse des Staatsarchivs Hamburg sowie Einführung/Zusammenfassung des Workshops: Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Edition und Regestierung von monastischen Quellen, 09.-10.11.2017 in Heidelberg.
- Die kleinen preußischen Städte und die Hanse, 20.12.2016, Mediävistisches Kolloquium der Universität Duisburg-Essen in Essen.
- Die Rolle der kleinen preußischen Städte in der Hanse, 27.-28.09.2016, Tagung des Hansischen Geschichtsvereins und des Stadtarchivs Tallinn in Tallinn, Estland.
- Probevortrag und Lehrprobe im Berufungsverfahren der W1-Professur „Hilfswissenschaften“, 01.07.2016 an der Bergischen Universität Wuppertal (2. Platz).
- João de Barros on Religion, Society and Politics in insular Southeast Asia, 13.-14.11.2015, Workshop: The mutual Perception of Europe and insular Southeast Asia: Reports on Religion, Politics and Society since the 16th Century in Hamburg.
- Die Korrespondenz des Deutschordenslandes Preußen in den außenpolitischen Konflikten um 1400: ‚Schwert‘ oder ‚Schild‘? Briefe als Instrumente zur Eskalation, Abwehr oder Beilegung von Konflikten, 15.10.-17.10.2015, Tagung: Lettres et conflits dans l’Occident tardo-antique et médiéval in Granada, Spanien.
- Hochmeister Michael Küchmeister und die Konflikte des Deutschen Ordens mit Polen und Litauen der Jahre 1414 bis 1422. Krisen ohne Ende oder eine Phase der Konsolidierung?, 17.-18.09.2015, Tagung der Polnischen Historischen Mission: Krisen – Konflikte – Konsolidierungen. Politische, religiöse und gesellschaftliche Herausforderungen in Zentraleuropa um 1400 in Würzburg.
- Twitter – ein Medium auch für die Quellenpublikation? Potentiale und Probleme am Beispiel der digitalen Regestierung der älteren Register des Deutschen Ordens, 14.-17.05.2015, Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung in Toruń, Polen.
- Der Deutsche Orden in Preußen und der Adel: Neue Ansätze gegen alte Gewissheiten, 03.-05.12.2014, Tagung: Adel im östlichen Europa. Zwischen lokaler Identität, Region und europäischer Integration in Wildbad Kreuth.
- Die Verträge von Sallinwerder (1398) und Raciążek (1404) zwischen dem Deutschen Orden und Großfürst Vytautas von Litauen – Reduzierte Verbindlichkeitserwartung und ihre Kompensation in einem transkulturellen Kontext, 17.-19.09.2014, Tagung: Der Bruch des Vertrages. Die Verbindlichkeit der Diplomatie und ihre Grenzen in Münster.
- Erschließung und virtuelle Rekonstruktion der älteren Register der Kanzlei des Deutschen Ordens, 26.09.-28.09.2013, Tagung des Deutsch-Polnischen Arbeitskreises zur Erforschung von Quelleneditionen „Neuere Editionen von sog. Ego-Dokumenten“ in Würzburg.
- Islam and Christianity in the Account of Ludovico de Varthema, 29.08.-01.09.2013, Tagung: The mutual perception of Europe and insular Southeast Asia in travellers’ accounts: the role of religions in Yogyakarta, Indonesien.
- Der Friedensvertrag von Raciążek 1404 im Lichte seines Entstehungsprozesses, 24.-25.05.2013, Tagung: Vom Frieden von Kalisch bis zum Frieden von Oliva. Diplomatische Beziehungen zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschen Orden/Herzogtum Preußen in den Jahren 1343–1660 (DHI/AGAD) in Warschau, Polen.
- Der Friede von Racianz/Raciążek, 22.-25.09.2011, Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica XVI: Die Ritterorden in Krieg und Frieden / The Military Orders in War and Peace in Toruń, Polen.
Wissenskommunikation und -transfer
- Ausstellung: 100 Jahre Trummer-Sammlung im Staatsarchiv Hamburg, Eröffnung am 13.06.2019, 16:30-19:00 im Foyer des Staatsarchivs
- Stadtführungen Hamburg (auch mit einem Schwerpunkt Essen und Trinken) seit 2019.
- History Slam-Beitrag: „Die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald 1410: von Michael Ballack und Orten, die mobil sind…“, Lange Nacht der Museen im Mahnmal St. Nikolai, Hamburg am 22.04.2017.
- Führungen durch die Sonderausstellung „,Wem gehört Polen?‘ Propagandapostkarten aus dem Ersten Weltkrieg“, Lange Nacht der Museen im Mahnmal St. Nikolai, Hamburg am 22.04.2017.
- Mitmach-Aktion und Infostand: „Twitter in der Geschichtswissenschaft“, 6. Nacht des Wissens, Universität Hamburg am 07.11.2015.
Wissenschaftsorganisation und Publikumsmessen
- Demokratiemesse: www.hamburg.de/demokratiemesse, 19.-20.06.2019 in der Patriotischen Gesellschaft Hamburg.
- Studierendentagung: Geschichte als Beruf und im öffentlichen Raum, 03.02.2018 in Hamburg.
- Zweitägiger Workshop: Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Edition und Regestierung von monastischen Quellen zus. mit Dr. Julia Burkhardt (Heidelberger Akademie der Wissenschaften), 09.-10.11.2017 in Heidelberg.