GameLab
Auftrag, Bestand und Buchung
Digitale Spiele tragen einen wesentlichen Teil zur öffentlichen medialen Inszenierung von Geschichte bei, sind jedoch geschichtswissenschaftlich noch wenig verstanden. Das GameLab der Public History ermöglicht Studierenden, Lehrenden und Forschenden, eigene Ansätze und Forschungsfragen an Digitalen Spielen zu entwickeln.
Um Geräte und Digitale Spiele zu nutzen, sind jedoch erhebliche finanzielle Aufwendungen erforderlich, die nicht jede Person aufbringen kann. Das GameLab hat daher auch einen sozialen Auftrag, ermöglicht es doch studentisches und wissenschaftliches Arbeiten unabhängig von der sozialen Herkunft oder dem finanziellen Leistungsvermögen. Seine Komponenten und sein Auftrag sind einzigartig an einem historischen Institut. Dieses Unterfangen wurde 2014-2017 durch die AG History Matters zu Digitalen Spielen flankiert.
Das GameLab stellt eine technische Infrastruktur und die Sammlung von Digitalen Spielen der Ludothek, die vor Ort für Einzel- oder Gruppenprojekte geliehen und im Medienraum benutzt werden können. Eine Ausleihe darüber hinaus ist nicht möglich. Eine Übersicht der benutzbaren Digitalen Spiele gibt der Campus-Katalog. Bitte beachten Sie, dass der Medienraum gesondert zu buchen ist.
Anfragen für Raum-, Geräte und Spielebuchungen richten Sie bitte an den Koordinator des Arbeitsfeldes Public History: Nils Steffen.
Technische Komponenten
Die technische Basis bildet im GameLab ein High-End-PC sowie vier Spiele-Konsolen. Neben der XBox One und der PlayStation 4 aus der aktuellen Konsolengeneration, stehen auch die XBox 360 und die PlayStation 3 bereit. Ein HD-Beamer, der auch bei Tageslicht noch genügend Leuchtkraft hat, dient als hochauflösendes Ausgabegerät, um auch vor größeren Gruppen gut sichtbar Spielerfahrungen zu präsentieren.
Den Kern dieser technischen Plattform aber bildet die externe Mitschnittbox, die mithilfe des PCs erlaubt, Videos von Spielerlebnissen auf den Konsolen festzuhalten. Sie ermöglicht auch Spiele mitzuschneiden, die auf dem PC ausgeführt werden. Dies ist wichtig, um die eigene Spielerfahrung für Diskussionen unter Studierenden oder Forschenden aufzuzeichnen oder die Aussagen in eigenen Texten zu referenzieren. Mithilfe dieser Möglichkeiten entstanden bereits erfolgreiche Studienarbeiten.
Weitere technische Lösungen, um die Bearbeitung des aufgezeichneten Materials anzuschließen, bieten Ihnen zum Beispiel die Schnittplätze und Tonabmischung in unserem Medienraum.
Zubehör
Die Ausrüstung umfasst allerhand Zubehör und Erweiterungen. Dazu gehört auch ein Mitgliedschaftspaket für die Spielekonsolen bei beim Netzwerk XBoxLive von Microsoft und im PlayStation-Netzwerk (PSN) von Sony, ohne die insbesondere bei den neueren Konsolen eine vollständige Spielerfahrung nicht mehr möglich wäre. Zum Beispiel können so Updates durchgeführt, zusätzliche Spielinhalte aktiviert und Multiplayer-Spiele überhaupt gespielt werden.
Jede Konsole verfügt über jeweils 2 Controller und Ladestationen, daneben aber noch über besonders Erweiterungen. Aufseiten der PlayStation 3 handelt es sich um die EyeToy-Kamera, PS Move Controller und Navigation Controller. Diese Ausrüstung lässt Nutzerinnen und Nutzer Spiele mithilfe des ganzen Körpers bzw. der Gliedmaßen steuern. Der PS Move Controller kann für Shooter-Spiele auch in eine Gewehr-Attrappe eingespannt werden, wodurch sich eine gänzlich andere Spielerfahrung ergibt. Schon daran zeigt sich, wie wichtig es auch für das historische Verständnis ist, alle Aspekte des technischen Rahmens zu berücksichtigen. Die PlayStation 4-Kamera schließlich erlaubt ebenfalls Bewegungsinteraktionen für die jüngere Variante der Konsole und gestattet, sie verbal zu steuern. Für die beiden XBox-Konsolen stehen jeweils die zugehörigen Kinect-Kameras zur Verfügung, die ähnliche Funktionalität aufweisen, jedoch präziser sind und jeweils ohne spezielle Controller auskommen.
Anschlussfähigkeit
Weitere Ausrüstung befindet sich im Medienraum von Public History, für den die Geräte des GameLab gebucht werden können. In der Ludothek verfügt Public History über einen umfangreichen Bestand von knapp 400 digitalen Spielen für den PC und die Konsolen. Sie repräsentieren in einem weiten thematischen und spielmechanischen Spektrum das Historische an und in digitalen Spielen. Das Angebot wurde von Dr. Nico Nolden aufgebaut. Eingebettet war das GameLab von 2014-2017 in die AG History Matters, in der interessierte Studierende, Lehrende und Forschende regelmäßig zu Geschichte in Digitalen Spielen zusammen arbeiteten.